Seite 2 von 2

Re: Frästisch

Verfasst: Do 6. Sep 2012, 17:37
von Guido Henn

Hallo Rolf,

Ich hatte die OF 2200 in der Hand. Wie wechselt man Fräser ohne Fräserverlängerung von oben?


kein Problem - wie du in diesem Video ab Min.1:02 sehen kannst. Übrigens passen bei der OF 2200 problemlos 86er Abplattfräser rein, wie man ab Min. 4:08 sehen kann. Auch kann man sie trotz des stolzen Gewichts erstaunlich gut als handgeführte Oberfräse einsetzen. Trotz allem ist die Freud/Casals natürlich ein Preis-/Leistungsschlager und ich habe sie selbst in meinem nächsten Projekt für die Zeitschrift HolzWerken in der Multifunktions-Werkbank eingesetzt, zusammen mit reichlich Zubehör von Dieter bzw. Incra und Veritas.

http://www.youtube.com/watch?v=ag6v67sE8jA

Schöne Grüße

Guido


Re: Frästisch

Verfasst: Do 6. Sep 2012, 19:35
von Rolf Richard

Hallo Guido,

meine Aussagen bezogen sich auf den Festool Frästisch, der laut Herstellerangabe nur Fräser mit maximal 60 mm Durchmesser aufnehmen darf. Dass die Fräse mehr kann ist schon klar. Ja und bei einer nur 6 mm messenden Einlageplatte - Lauffläche abgenommen - sollte man 7 mm Überstand haben. Das genügt. Wie dick ist die Platte im CMS-Modul?

Irgendwie passt das alles nicht so recht zusammen. Will man die Fräse mit Höhenverstellung durch die Tischplatte betreiben, dann gibt es offenbar nur den Festool-Tisch und der lässt nicht zu, was man an sich von einem Frästich erwartet, nämlich den Einsatz der ganz grossen Fräser.

Danke für das Video, das kannte ich nicht! Manches ist in dem gezeigten Frästisch witzigerweise sehr ähnlich wie an meinem ausgeführt. Man kommt anscheinend doch immer wieder unabhängig auf dieselben Lösungen. Die Anschlagbacken haben bei meiner Ausführung ebenfalls keine Vertiefungen für Schlossschrauben. Die hatten mich stets gestört. T-Nutschienen verwende ich allerdings zum Verschieben nicht. Auch die Stopholzlösung ist sehr ähnlich. Bei denen muss ich allerdings nochmal nachbessern, denn sie haben sich im Einsatz als nicht alltagstauglich herausgestellt.

Derzeit muss ich nur noch unter den Frästisch greifen, wenn der Absaugschlauch mal direkt an der Fräse angeschlossen werden muss und das wird auch noch geändert.

Irgendwann wenn ich Zeit habe, kommen die ganzen Bilder zu meinem Basteltisch auf meine Website.



Gruss

Rolf


Re: Frästisch

Verfasst: Fr 7. Sep 2012, 22:19
von sepp schick

Hallo eigentlich bin ich verwundert dass viele einen Frästisch für eine Oberfräse kaufen, obwohl sehr gut erhalteneTischfräsen wie etwa Emco ab 400 € zum Kauf angeboten werden . Ich habe mal einen Frästich für die Perles Oberfräse OF 808 gekauft aber kaum verwendet, weil mir die Montage und auch das einstellen fräserwechsel zu mühselig war./Liegt seit Jahren auf dem Dachboden . Verkauf kaum möglich!
mfg sepp



Re: Frästisch

Verfasst: So 9. Sep 2012, 12:38
von Rolf Richard

Naja,

einen Frästisch mit Oberfräse einzusetzen hat gegenüber der Tischfräse schon einige Vorteile. Einer der wichtigsten wäre, dass man ins Holz eintauchen kann.

Richtig ist allerdings auch, das die meisten Oberfräse-/Tischkombinationen nicht sehr gut gemacht und komfortabel sind. Das liegt sowohl an den Tischen - zu wackelig, zu klein, zu wenig Zubehör - als auch an der einen oder anderen Oberfräse, wenn die wichtigen Einstellmöglichkeiten von oben über der Frästischplatte fehlen. Und natürlich sollte die Oberfräse stark genug sein. Ich weiss nicht, was man exakt ansetzen muss, 2 kW sind sicher nicht verkehrt.

Gruss

Rolf