[
In Antwort auf #67739]
Sorry, ich hatte ein "kleiner" - Zeichen verwendet, damit schneidet die Forensoftware offenbar den Text ab. Hier als nochmal komplett:
Da ich erst jetzt wieder aktuell ins Oberfräsen-"Geschäft" einsteige, gab es bisher nur beschränkt Anlass, Fräser aus Berlin zu beziehen. Aber einen 4mm Abrundfräser aus dieser Quelle gibts dann doch.
Ein Vergleich mit einem von mir beschriebenen roten 6mm Abrund- "Noname"-Fräser, der noch aus einer Zeit stammt, wo Feine Werkzeuge keine Fräser anbot, zeigt dann folgendes.
- Der Scherwinkel des Klein-Fräsers ist optisch deutlich grösser. (ordendlich messen kann ich das auf die Schnelle nicht, aber man sieht es!
- der "Rote" trägt keine Herstellerkennzeichnung und die Mindest-Einspanntiefen-Marke fehlt. ("HW", "MAN" und Höchstdrehzahl sind aufgelasert)
- der deutlichste Unterschied liegt im Anlaufkugellager:
-- Durchmesser "Rot": 9,5 mm
-- Durchmesser Klein: 1/2 Zoll
-- Kugellagerstärke "Rot": knapp kleiner 4mm
-- Kugellagerstärke Klein 5mm, samt Scheibe 6,3 mm
-- Befestigungsschraube des Lagers beim "Roten": 2 mm Inbus
-- Befestigungsschraube des Lagers beim Klein: 3/32 Zoll(!) Grösser, aber nicht metrisch!
Das Kugellager des Roten hat deutliches Spiel, das Klein-Kugellager sitzt satt.
Schaftdurchmesser: beide 7,97 mm)Länge unterscheidet sich marginal um ca. 1mm zugunsten des Klein.
Insgesamt macht der Klein die deutlich bessere Figur.
Gruss
Rolf