Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Ja, mit der Sitzfläche bin ich auch nicht 100% zufrieden. Ich frag mich obs schon helfen würde die untere Kante aburunden oder etwas zu unterschneiden. Oder halt überhaupt eine andere Grundfläche... hmmm...
Du fragst, warum ich die Streben nicht auf gleiche Höhe gesetzt habe. Zum einen finde ich sieht es interessanter aus, zum anderen denke ich ist es so auch stabiler: Man kann den Zapfen tiefer fräsen und nimmt trotzdem nicht an einer Stelle so viel Material vom Stuhlbein weg. An dieser Stelle haben die Beine ja nicht mehr die maximle breite von 45mm (wie oben) sondern nur mehr etwa 30mm. Die Idee zu dem Stuhl hab ich übrigens von Gary Rogowski (siehe Bild unten), der die Streben auch versetzt hat.
Hallo Veronika, ich bin ganz begeistert von Deinem Hocker. Leicht japanisch anmutend ist er mit der jetzigen Sitzfläche genau so, wie für mich ein Werkstatt/Büro Hocker sein sollte. Nicht wirklich nur zum Sitzen sondern eine unterstützende Stehhilfe in der Werkstatt. Im Büro hatten wir ähnliche Hocker vor der Zeichenmaschine (als es die noch gab). Mach aus diesem Stuhl bitte keinen Bierhocker mit perfekt rund ausgeformter Sitzfläche Gruß martin
Hallo Martin, Freut mich dass er dir gefällt! Ich finde den Sitz angenehm. Mit einem gepolsterten Sitz kann er aber nicht mithalten. Und im Gegensatz zu nem runden Sitz, muss man diesen Hocker halt immer zurechtdrehen. Sich verkehrt herum draufzusetzen ist eher unkomfortabel ;-) Mir war wichtig, dass man auch gut nur halb drauf sitzen kann oder die Füße hängen lassen kann - das ist ganz gut gelungen. Ohne eine abfallende Vorderkante wäre das nicht möglich - die würde ich jedenfalls wieder einplanen. Die Sitzmulde ist halt eine Spielerei - man kann sie auch weglassen oder beliebig verfeinern - so Kanäle für die Oberschenkel wären wenn man voll drauf sitzt recht angenehm. Da könnte man sicher noch viele Stunden experimentieren.
"so Kanäle für die Oberschenkel wären wenn man voll drauf sitzt recht angenehm". Also doch Barhocker? :-)))
Auch von mir Anerkennung für dieses Projekt. Die versetzten Querstreben heben sich m.E. angenehm von der üblichen Serienware ab. Aber das ist ja auch Geschmacksache.
[In Antwort auf #65935] Hallo,Veronika ultimativer Hocker-sehr japanisch anmutend !! Scöne Werkstatt-Du hast . Nutze sie effektiv,solange du Zeit und gesundheit besitzt !! Lg Marc