Seite 2 von 7

Re: Einrichtung der Werkstatt

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 13:14
von Bernd Stegen

40 qm ergeben nach der Umrechnung 20 Leuchtstofflampen a 58W

Mit freundlichem Gruß
Bernd


Re: Einrichtung der Werkstatt

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 13:56
von Walter Heil

Hallo Bernd und Maximilian,

allmählich kommt "Licht in's Dunkel". Bernd war so freundlich, mir die Rechenarbeit abzunehmen.

@Maximilian: Du hast so schön nach heller Werkstatt auch in den Ecken verlangt und trotzdem hast Du nur ein Drittel der notwendigen? Leistung installiert. Ich glaube dennoch nicht, dass Du Dich in Deiner Werkstatt unwohl fühlst. Aber es zeigt, dass nicht alle Rechnungen, auch wenn sie "formal" richtig sind, die Realität richtig beschreiben.

Ein ganz anderes Beispiel: eine Schranktür wiegt 10Kg und hat drei Scharniere. Wieviel Kg trägt jedes Scharnier? Preisfrage!

Gruß, Walter




Re: Einrichtung der Werkstatt

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 14:01
von Walter Heil

Zusatz: Lappenband, kein Topfband


Re: Einrichtung der Werkstatt

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 14:30
von Dietrich

Hallo Walter,

soll ein Scherz sein oder?

Ein Scharnier trägt die Tür, die anderen beiden dienen als Führung:-))

Dietrich



Re: Einrichtung der Werkstatt

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 14:50
von Walter Heil

Ja, natürlich, aber diese Tage hat auch jemand gepostet, Maschine wiegt 200Kg, steht auf vier Rollen, macht 50Kg je Rolle. Ich will hier bitte niemand für blöd erklären, das kann jedem passieren, aber manche auch vordergründig einleuchtende Rechnungen widerspiegeln nicht die reale Stuation. z.B.: ein wackeliger Tisch steht nicht auf vier, sondern zwei Beinen. Und: so gut wie jeder Tisch wackelt. Wenn ich also meinen Fußboden auf die zulässige Pressung ausrichten will, dann muss ich das berücksichtigen.

Gruß, Walter


Re: Einrichtung der Werkstatt

Verfasst: Fr 24. Sep 2004, 20:13
von Bernhard Kühnen

Walter,

ich brauche Nachhilfe, ich wäre auch auf 50 gekommen. Ok, die säge ist nicht 100% ausbalanciert. Aber ich höre gerne.

Noch ein Hinweis zur Beleuchtung. Eine hell gestrichene Umgegebung hilft auch mit.

Gruß
Bernhard


Re: Einrichtung der Werkstatt

Verfasst: Sa 25. Sep 2004, 01:43
von Walter Heil

Hallo Bernhard,

gerne. Zur Erklärung: ein wackeliger Tisch fällt nicht um, sondern steht, weil ihn genau zwei Beine daran hindern, nämlich die beiden, die keine Last aufnehmen, weil der Schwerpunkt des Tisches ziemlich genau auf der (gedachten)
Verbindungslinie zwischen den beiden Beinen steht, welche die Last tragen. Ein gut "austarierter Tisch" hat seinen Schwerpunkt sogar genau in der Mitte der Verbindungslinie zwischen den beiden lasttragenden Beinen. (sonst könnte er nicht "wackeln") Damit tragen genau zwei Beine die gesamte Last. Das ist allerdings eine Beschreibung für starre Systeme. In dem Moment, wo Beine, Stützen, Auflager elastisch sind, sprich sich unter Last bewegen, sind sie in der Lage, Lasten zu verteilen. Das ist bei Maschinen vielleicht teilweise der Fall. Es hängt von der Ebenheit des Bodens, der Lage des Schwerpunkts, der Art und der Anordnung der Rollen ab.

Beleuchtung: klar, es kam mir nur drauf an, über "vorgegebene" Dinge nachzudenken und nicht alles unreflektiert zu übernehmen.

Gruß, Walter




Re: Einrichtung der Werkstatt

Verfasst: Sa 25. Sep 2004, 07:56
von Bernhard Kühnen

Hallo Walter,

zugegeben, das mit dem Tisch werde ich mir noch durch den Kopf gehen lassen.

Aber mit dem Sägetisch: erkenne ich richtig, daß wenn die Säge den Schwerpunkt genau in der Mitte hätte (was niemals der Fall sein wird), jedes der vier Räder die gleiche Last trüge? Natürlich nur, wenn der Boden genau in der Waage ist, was auch nicht immer der Fall sein dürfte?

Gruß
Bernhard (ich hoffe, die Diskussion ist noch im Maschinenforum erlaubt)


Re: Einrichtung der Werkstatt

Verfasst: Sa 25. Sep 2004, 09:57
von Walter Heil

Hallo Bernhard,

bei einem idealen Tisch liegen alle 4 Auflagepunkte auf einer Ebene und der Tisch steht auf einer Ebene. Dann hast Du recht. Ist die Fläche, auf der der ideale Tisch steht, keine Ebene, ist das schon nicht mehr so. Ist der Tisch nicht ideal, aber die Ebene, stimmt's auch nicht. Ist beides nicht ideal, kann es stimmen, aber nur durch Zufall. Ist eines oder beides nicht ideal, aber die Rollen und deren Befestigung elastisch, so kann ein teilweiser Kräfteausgleich stattfinden. Beim Auto tragen alle vier Räder, weil sie gefedert sind. Wären die Räder samt Aufhängung starr, stünde das Auto meist nur auf drei Räder, gelegentlich auch nur auf zwei, wobei ein drittes Rad zwar ein bischen abstützt, aber kaum Gewicht aufnimmt, wie eben beim wackeligen Tisch. In der Realität muss der "Federweg" für den Tisch größer sein als die Abweichung vom oben beschriebenen Idealfall, dann steht der Tisch ruhig.

Gruß, Walter


Re: Einrichtung der Werkstatt

Verfasst: Sa 25. Sep 2004, 17:05
von Bernhard Kühnen

Danke Walter,

jetzt leuchtet es mir ein. D.h. wenn ich eine 200 kg Maschine habe nehme ich Rollen, die minimum 100 kg tragen können.

Gruß
Bernhard