[In Antwort auf #62709]
Hallo musste gestern feststellen dass sehr altes trockenes Kieferholz sehr schwer zu bearbeiten ist.Fast schwerer wie Hartholz .Das eindrehen von Sprax Schrauben geht nur wen man vorbohrt.Was scheinbar auch mit dem hohen Harzgehalt zusammenhängt
mfg sepp
Kity 619
-
- Beiträge: 429
- Registriert: So 9. Sep 2012, 16:09
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
-
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Kity 619
[In Antwort auf #62696]
Hallo
Wenn es Riemen,Blatt und Motor nicht ist,kommt eigentlich nur noch die Sägewelle in Frage .Wann hast Du das Lager gewechselt?
Gruß
Martin Höche
Hallo
Wenn es Riemen,Blatt und Motor nicht ist,kommt eigentlich nur noch die Sägewelle in Frage .Wann hast Du das Lager gewechselt?
Gruß
Martin Höche
Re: Kity 619
[In Antwort auf #62696]
Hallo Christian,
habe auch eine Kity. Das Teil gibt beim Einschalten ein kreischendes Geräusch von sich (Riehmen), ist danach aber recht leise im Leerlauf. Wenn das Fiepen im Leerlauf erst nach >30sec. aufkommt, könnte es ein Problem mit der Lagerschmierung sein: Am Anfang ist alles in Ordnung, bis die Fliehkraft das Schmiermittel nach außen zieht, dann kommt es zu Reibung. - Ist aber auch nur so eine Vermutung (Bin kein Vollblut-Maschinenbauer ;-)).
Wenn das Fiepen ohne Sägeblatt nicht auftritt, würde das in der Tat für ein Problem an der Sägewelle sprechen, denn mit Sägeblatt ist die Fliehkraft an der Welle deutlich höher.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche bzw. -behebung!
Gruß
Tobias
Hallo Christian,
habe auch eine Kity. Das Teil gibt beim Einschalten ein kreischendes Geräusch von sich (Riehmen), ist danach aber recht leise im Leerlauf. Wenn das Fiepen im Leerlauf erst nach >30sec. aufkommt, könnte es ein Problem mit der Lagerschmierung sein: Am Anfang ist alles in Ordnung, bis die Fliehkraft das Schmiermittel nach außen zieht, dann kommt es zu Reibung. - Ist aber auch nur so eine Vermutung (Bin kein Vollblut-Maschinenbauer ;-)).
Wenn das Fiepen ohne Sägeblatt nicht auftritt, würde das in der Tat für ein Problem an der Sägewelle sprechen, denn mit Sägeblatt ist die Fliehkraft an der Welle deutlich höher.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche bzw. -behebung!
Gruß
Tobias
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Kity 619
Hallo Tobias,
"Wenn das Fiepen ohne Sägeblatt nicht auftritt, würde das in der Tat für ein Problem an der Sägewelle sprechen, denn mit Sägeblatt ist die Fliehkraft an der Welle deutlich höher"
Wie sollte die Fliehkraft an der Welle bei einem ausgewuchteten Sägeblatt denn höher werden? Sie wirkt doch in alle Richtungen gleich, ist im Mittelpunkt der Welle gleich Null und wird natürlich mit zunehmendem Durchmesser immer größer, da sie aber in alle Richtungen gleich wirkt darf sich das bei den Lagern nicht bemerkbar machen. Sonst würde die Maschine zittern oder fibieren, sprich es wäre eine Unwucht da.
Hallo Christian,
wenn die Lager der Sägewelle hin sind kann man das eigentlich recht einfach testen:
Sägeblatt runter (allein schon wegen der Unfallgefahr), Keilriemen runter und dann die Welle von Hand drehen.
Sind bei Drehen kleine Widerstände zu spüren oder es rauscht bei etwas schnellerem Drehen sind die Lager fällig. Das Rauschen kann noch etwas mit schlechter Schmierung zu tun haben, also evtl. dann noch mal gut abschmieren und erneut testen.
Lager sind fast immer Normware. Verzichte auf Baumarkt & Co, sondern geh zum Industriebedarf (z.B. SKF-Lager). Nimm die alten Lager mit und Du gehst normalerweise mit neuen Lagern für kleines Geld nach Hause, evtl. auch mit dem passenden Schmierstoff.
Viel Glück
Heinz
Re: Kity 619
Hallo Heinz,
da hast du recht, wenn alles in Ordnung ist neutralisieren sich die Kräfte weitgehend (auch wenn Sie höher sind). Läuft das Lager aber nicht ganz rund, ist der Effekt mit Sägeblatt höher - ob das beschriebene Fiepen deswegen auf ein defektes Lager hindeutet kann ich, wie gesagt, nur raten.
Gruß
Tobias