Seite 2 von 2

Re: "Router Lift" mit Wagenheber

Verfasst: Mi 8. Sep 2004, 10:17
von Philip

hallo guido,
die idee einen wagenheber zu benutzen ist genial. perfekt wäre diese kombination wenn man den wagenheber auch von oben aus bedienen könnte. ausserdem muss der frästisch eine geeignete architektur aufweisen, um den wagenheber überhaupt benutzen zu können.
trotzdem, die idee ist spitze!

gruss Philip


Re: "Router Lift" und Oberfräsen

Verfasst: Mi 8. Sep 2004, 10:21
von Philip
[In Antwort auf #6278]
hallo detlef,
danke für den link. die höhenverstellung sieht schon beeindruckend aus. ein nachbau wäre in der tat ein wenig aufwendig, aber nicht unmöglich.

gruss Philip


Re: "Router Lift" mit Wagenheber

Verfasst: Mi 8. Sep 2004, 10:46
von Christian Aufreiter

Hallo, zusammen,

wie Philip bereits konstatiert hat, ist die Idee mit dem Wagenheber einfach genial!
Philip, wenn du schon überlegst, dieses Konzept zu perfektionieren, warum baust du dann nicht gleich einen elektrischen Antrieb mit digitaler Fräsehöhenanzeige ein?
Wäre eine schöne Herausforderung für dich:-)

Herzliche Grüße

Christian



Re: "Router Lift" mit Wagenheber

Verfasst: Mi 8. Sep 2004, 12:32
von Philip

hallo christian,
du scheinst mich ganz gut zu kennen :-). ehrlich gesagt habe ich das schon überlegt. leider ist das ganze dann doch nicht so einfach.

gruss Philip


Re: "Router Lift" und Oberfräsen

Verfasst: Mi 8. Sep 2004, 12:56
von Gerhard
[In Antwort auf #6274]
Ich habe eine kleine DeWalt (Elu 96 nachfolger) und eine Perles (ELU 96 Nachbau).
Da gibt´s eine Feineinstellung, die sich ganz gut im Frästisch benutzen läßt.

Schau mal bei http://www.sauter-gmbh.net mit der Suche unter "Feineinstellung".
Die verwende ich an beiden Fräsen. An der handgeführten natürlich nur, wenn ich die Tauchfunktion nicht brauche.

Grüße,
Gerhard




Re: "Router Lift" mit Wagenheber

Verfasst: Mi 8. Sep 2004, 18:01
von Guido Henn
[In Antwort auf #6287]
Hallo Philip,

du hast natürlich Recht, der Scheren-Wagenheber funktioniert nur, wenn ein kleiner Schrank unter die Fräse gebaut wird, wo er dazwischen gestellt werden kann. Eine Bedienung von oben hat aber meiner Meinung nach keine wirklichen Vorteile. Ich hatte mir nämlich vorher so etwas von oben gebaut, ähnlich dem "RouterRaizer". Da ich aber sehr gerne das Werkstück auf die Tischfläche lege und daran die Fräshöhe einstelle, war das garnicht mehr so komfortabel. Ich hab mir dann die große Tischfräse als Vorbild genommen und die werden ja auch von vorne und nicht von oben in der Höhe verstellt, weil meist auf der Fläche das Werkstück liegt. So kann ich mit einer Hand das Werkstück festhalten und mit der anderen Hand den Wagenheber bedienen, während ich die Fräshöhe am Werkstück sehr schön kontrollieren kann. Das ist ein Gefühl, als wenn du eine große Tischfräse einstellst - das macht schon Spaß!

Gruß Guido


Re: "Router Lift" und Oberfräsen

Verfasst: Mo 13. Sep 2004, 13:16
von timmer

Re: "Router Lift" mit Wagenheber

Verfasst: So 10. Dez 2006, 15:41
von Tobias

Hallo,

nachdem mein Frästisch nun auch fast fertig ist, nun meine Frage:

Gibt es Scheren-Wagenheber, die sich besonders gut dafür eignen?
Ich hab mir ehrlich gesagt noch nicht viele angeschaut.

Als Fräse wird die Festool OF 1010 in den Tisch gebaut.

Gruß Tobi




Re: "Router Lift" mit Wagenheber

Verfasst: Mi 27. Dez 2006, 16:28
von Ralph Thomas Sattler

Moin Tobi,

ich habe mir einen im Bauhaus für EUR 7,95 gekauft und bin sehr zufrieden.
Das Problem ist jedoch, daß der mit Holzstaub verdreckt. Jedoch bei EUR 7,95 habe ich keine Sorge nach 6 Monaten den einfach zu entsorgen.

Gruß Ralph Thomas



Re: "Router Lift" und Oberfräsen - für 4 € - lang

Verfasst: Do 28. Dez 2006, 20:57
von Harald Wetzel
[In Antwort auf #6269]
Hallo,
durch die Anschaffung des Konterprofilsatzes von Sauter erweis sich meine alte B+D Oberfräse (KW800) als zu schwach für die strammen Teile. Bei ALxx hab ich mir dann die 1150W Fräse - nur für den Frästisch - zugelegt und erst mal ausgiebig im Handbetrieb getestet. Gleichlauf, Handling und Leistung für meine Zwecke m.E. ausreichend. Dann hab ich erst mal alles abgebaut, was abzubauen war, incl. dem Taster, und statt der Feineinstellung eine M8-Verbindungsmutter passend zugeschliffen. Eine M8 Gewindestange ist unter u. oberhalb der Grundplatte so gekontert, dass sie sich von oben durch ein entsprechendes Loch in der Fräsplatte mit einer 13er Nuss kurbeln lässt. Die Führungsstangen sind um 2 cm gekürzt, um die Spannzange von oben bedienen zu können. Nachstehend einige Fotos.

Hier die Gewindestange mit den Kontermuttern (unten) und einer Stop- u. einer Kontermutter (oben):

http://hw.roesch.de/Bilder/B1500.jpg

Die obere Kontermutter wurde mitsamt der Gewindestange soweit abgeschliffen, dass sie bündig mit dem Frästisch abschliesst:

http://hw.roesch.de/Bilder/B1501.jpg

Hier noch mal die Gewindestange in der ehemaligen Feineinstellung:

http://hw.roesch.de/Bilder/B1502.jpg

Das Ganze lässt sich jetzt von oben bedienen:

http://hw.roesch.de/Bilder/B1503.jpg

Morgen erfolgt der Einbau in den Frästisch. Die Fräsplatte von Trend habe ich leider schon gekauft, bevor ich Eure Anmerkungen dazu im Forum gefunden habe.
Mal sehen, ob sie für meine Zwecke ausreicht.

Gruß und guten Rutsch ins hoffentlich erfolgreiche 2007 wünscht
Harald