Seite 2 von 3
Re: Schnittwinkel für ein Trapezdach berechnen? *MIT BILD*
Verfasst: Sa 4. Dez 2010, 13:35
von Ulrich W
[
In Antwort auf #61209]
Hallo anbei das Erbegniss an der Säge.
mfg. Ulrich

Re: Schnittwinkel für ein Trapezdach berechnen?
Verfasst: Sa 4. Dez 2010, 13:59
von Rainer Zinserling
Hallo Ulrich,
offensichtlich bist Du der Urheber der von mir verlinkten Tabelle. Hier kann ich also mal "Danke" sagen.
Ja, ein Bild sagt mehr als zig Worte. Danke auch dafür.
Könntest Du uns auch noch eine Grafik für Schnitt 2 liefern? Denn das Werkstück einfach umdrehen geht ja nicht, dann ginge die Schnittneigung ja nach außen. Den Queranschlag mit der anderseitigen Einstellung von 46,8 Grad rechts vom Sägeblatt eingesetzt ergibt ebenfalls die Schnittneigung nach außen ...
Davon abgesehen ... mein Sägeblatt neigt sich zur anderen Seite. Haben professionelle Sägen etwa Neigungsmöglichkeit zu beiden Seiten? Dann wäre die Sache ja leichter.
Danke nochmals und viele Grüße
Rainer
Re: Schnittwinkel für ein Trapezdach berechnen?
Verfasst: Sa 4. Dez 2010, 14:08
von Rainer Zinserling
Ich nochmal ...
da mein Hirn immer weiterarbeitet ... und man in diesem Forum wohl nicht editieren kann:
Ich glaub ich habs gleich selbst gefunden: für Schnitt 2 den Winkel zwischen 1 und 2 am Queranschlag einstellen. Der Winkel ergibt sich aus "Winkelsumme im Dreick = 180°" : 180° - 2x Beta (180 - 2x46,8) = 180 - 93,6 = 86,4 °.
Richtig?
Re: Schnittwinkel für ein Trapezdach berechnen?
Verfasst: So 5. Dez 2010, 11:20
von Bernd Stegen
Da gibt es eine Excel Datei welche die Berechnung vornimmt. Habe sie aber selber noch nie gebraucht. Vielleicht ist sie hilfreich.
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/20568Gruß Bernd
Danke - ich hab's geschafft.
Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 14:03
von Alain Barca
Danke an Alle für die Hilfe, ich hab's geschafft...

Zuerst habe ich mir eine MDF Platte im 45 Grad Winkel zurechtgeschnitten, dann daraus 46,8 Grad gemacht indem ich den Gehrungsanschlag auf 1,8 Grad gestellt habe. 1. Schnitt

Dann die zuvor geschnittene Seite an den Gehrungsanschlag gelegt und diesen auf 3,6 Grad (entgegengesetzt zur ersten Einstellung) eingestellt. 2. Schnitt.

Um ein sauberes Dreieck zu erhalten, habe ich dann nochmal die 3 Kante nachgeschnitten. Dazu hatte ich mir aber noch an der linken Kante im Bild einen Anschlag gebastelt (nicht auf dem Foto) damit die Dreiecke immer die gleiche Größe haben. Das Sägeblatt war die ganze Zeit auf 14 Grad eingestellt. (20 Grad Gefälle).

Das Vogelhäuschendach ist fertig...
Gruß
Alain
Re: Danke - ich hab's geschafft.
Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 15:31
von Ulrich W
Toll, besser gehts doch nicht.
Demnächst ( so die Holzwurmseite es einstellt ) gibts zu Weihnachten einen Excelrechner zu diesem Thema.
mfg. Ulrich
P.S.: Das Sägeblatt meiner Bosch PTS10 kippt nach links. Ist das eine Ausnahme?????
28 Vogelhäuschen
Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 15:55
von martin
Hallo Alain,
schön wenn die theoretische Entwicklung dann praktisch so gut passt. Der Beitrag war lehrreich.
Hoffentlich ist nach einem Häuschen wieder Schluß ;-)
http://volvo.reparaturanleitung.info/forum/index.php?page=Thread&threadID=21472Gruß
martin
Re: Danke - ich hab's geschafft.
Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 20:58
von Jörg Katzer
[
In Antwort auf #61279]
Hallo Alain
Da hast Du ja Deine neue Säge gleich eingeweiht. Glückwunsch zur Maschine und zur gelungenen Arbeit.
Gruß Jörg
Re: Danke - ich hab's geschafft.
Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 22:40
von Rainer Zinserling
[
In Antwort auf #61281]
Das Sägeblatt meiner Rexon BTS 2500 AE kippt auch nach links. Sie sieht übrigens äußerlich der Bosch PTS10 sehr, sehr ähnlich ...
Grüße
Rainer
Gesucht - gefunden - Klasse!
Verfasst: Sa 13. Sep 2014, 18:09
von Ulrich Leimer
[
In Antwort auf #61214]
Hallo,
auch wenn der Tread schon eine Weile durch ist.... Ich hatte jetzt genau das Problem und dachte erst, mit Versuchen zum Ziel zu gelangen.
Hatte mich aber auch noch duster erinnern können, das Thema hier gelesen zu haben. Gesucht - gefunden!
Also nochmal auch von mir, nach vielen Jahren: Danke dafür, dass Ihr hier Euer Wissen weitergebt, und sogar mit detaillierter Zeichnung! Klasse!
Mir wird das sehr helfen und Zeit sparen, da ich jetzt auch etwas mit dem Neigungswinkel spielen kann, ohne jedes mal viel Holz zu verschneiden.
Freundliche Grüße in die Runde
Uli