Seite 2 von 2

Re: Nass- oder Doppelschleifer?

Verfasst: Fr 5. Nov 2010, 21:49
von Dietrich
[In Antwort auf #60542]
Hallo Wolfgang,

auch ich schleife mit dem Tormek, allerdings nur mit dem Kleinen, geht aber gut.

Zum Doppelschleifer, Steinert vom Drechselzentrum Erzgebirge empfiehlt die Hegner Schleifführung für Doppelschleifer, außerdem Qualitäts-Doppelschleifer von Creusen oder Metabo (grün...teilw. baugleich mit Geräten von Flott)
(Finger weg von den blauen Metabo Doppelschleifern, ehem E-B, alles Importgeräte)

Außerdem empfiehlt man bei Steinert 200mm oder 250mm Scheibendurchmesser und langsamlaufendere Geräte mit 1500 oder 1700 U/min statt 3000 U/min.

In den letzten Jahren habe ich einige Gesenkschmieden auch Werkzeug-Schmieden besucht, dort stehen und laufen jede Menge große und sehr große Doppelschleifer, Polierböcke und Bandschleifer (basierend auf einem Doppelschleifer-Antrieb) der Marke Metabo. Diese Maschinen sind mehrere Jahrzehnte im Einsatz, was man ihnen ansieht, was aber deren Funktion nicht beeinträchtigt.
Bei Hazet und W. Schröder gab es regelrechte Künstler an diesen Geräten:-)

Heute werden die in Nürtingen gebauten Maschinen unter dem Namen IBS verkauft, siehe Link.
Dort gibt es auch kleinere dennoch tolle Bandschleifer.

Solche Sachen gibts aber auch gebraucht...

Gruß Dietrich




Wasserstein abrichten

Verfasst: Fr 5. Nov 2010, 22:07
von sepp schick

Hallo früher gab es bei jedem Bauernhof eine "Wassersteinschleife " auf welcher die Messer Äxte usw. geschärft wurden . Man musste mit dem Fuß treten aus einem Topf mit einem Löcherli floß das nötige Wasser auf dem Schleifstein diese wurden aber mit der Zeit sehr unrund was das schleifen schwierig gemacht hat.
Da ich noch so eine solche Schleife allerdings auf Motorantrieb umgebaut habe, bei welcher der Stein sehr unrund ist die Frage wie kriegt man diesen wieder einigermaßen rund? Mit dem Abbrichter für Korund Schleifsteine geht dies schlecht.es wären an die 2cm zu entfernen damit dieser wieder rund wird
mfg sepp



Re: Nass- oder Doppelschleifer?

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 10:02
von Wolfgang Kasper

Hallo,
Dank für all Eure Beiträge. Werde nicht überstürzt kaufen. Noch eine Frage: Habt Ihr Eure Doppel- bzw. Nassschleifer fest montiert oder holt Ihr sie bei Bedarf aus dem Schrank?
Gruß in die Runde
Wolfgang




Re: Nass- oder Doppelschleifer?

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 10:13
von Dietrich

Hallo Wolfgang,

z.Z. muß ich die Tormek noch extra aufstellen, will das aber ändern.

Doppelschleifer taugen nur zur stationären Aufstellung, gerade bei größeren Scheibendurchmessern
ab 200mm, das sind enorme Schwungmassen.

Eine Bodenbefestigung ist einer Wandhalterung vorzuziehen, sonst hört man in der Küche den Schleiffortgang:-)

Gruß Dietrich




Re: Wasserstein abrichten

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 11:54
von Rafael
[In Antwort auf #60604]
Hallo Sepp,

ich habe es bis jetzt nur bei kleinen Scheiben gemacht, aber vielleicht ist das auch für Dich eine Möglichkeit vor allem, wenn Alternativen fehlen.

An einem geeigneten Standort und mit Schutzkleidung ausgerüstet habe ich die Scheibe folgendermaßen abgerichtet:
In einen Winkelschleifer eine Diamanttrennscheibe eingespannt und bei der Drehenden Schleifscheibe vorsichtig gegengehalten (der Winkelschleifer war dabei natürlich auch eingeschaltet). Die Drehachsen der beiden Scheiben standen dabei senkrecht zueinander.
Ich habe keine Ahnung ob es bei 2cm praktikabel ist, vielleicht könntest Du zuerst einiges vom Stein "Wegtrennen" und erst dann mit meiner Methode versuchen?
Da Du über einige technischen Möglichkeiten verfügst, wäre es vielleich auch möglich eine kleine Hilfsvorrichtung zu bauen, damit der Winkelschleifer nicht komplett von Hand geführt werden muss.

Egal wozu Du Dich entscheidest, ich warte gespannt auf weiteren Bericht.

Rafael




Re: Nass- oder Doppelschleifer?

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 21:00
von Markus
[In Antwort auf #60610]
Ich hab den Jet JSSG-10 mit Unterbau-Schublade, der steht bei Nicht-Gebrauch im Werkzeugschrank.

gruß
Markus