Seite 2 von 2
Re: Sägewerkbesuch - Rotbuche
Verfasst: So 4. Jul 2010, 17:30
von sepp schick
[
In Antwort auf #58834]
Hallo ich habe jedenfalls mein blaues Wunder erlebt als ich aus einem Buchenstamm zu 65 mm Pfosten habe schneiden lassen , welche nach dem trocknen so verzogen waren dass diese kaum noch brauchbar waren.
mfg sepp
Re: Sommerholz?
Verfasst: So 4. Jul 2010, 17:30
von justus
guude,
aus Max's beitrag entnehme ich, dass es sich um frisch eingeschlagenes holz mit kurz nachfolgender aufarbeitung handelt.
so sollte es auch sein, ein gefällter stamm sollte kurzfristig aufgeschnitten werden um einem unkontrollierten reißen des stamms zuvor zu kommen.
bei hochwertigem holz wird im allgemeinen eine winterfällung bevorzugt.
gut holz! justus.
Re: Sommerholz?
Verfasst: So 4. Jul 2010, 19:25
von Rolf Richard
Hallo Justus,
so hatte ich das auch verstanden. Danke für die Bestätigung.
Mir hat man mal gesagt, im Sommer geschlagene Buche tauge bestenfalls als Brennholz. Übertrieben?
Gruss
Rolf
Re: Sägewerkbesuch - Rotbuche
Verfasst: Mo 5. Jul 2010, 22:57
von M. Winkler
Hallo schick,
weißt du auch die Gründe, warum es dein Holz so verzogen hat? Was vermutest du, was du falsch gemacht hast?
mfg
Max
Re: Sägewerkbesuch - Rotbuche
Verfasst: Di 6. Jul 2010, 08:53
von sepp schick
Hallo ich denke das auch das Holz selbst daran schuld war also etwa durch den Wind ich schon beim Aufwuchs verdreht gewachsen ist .Ich erinnere mich noch daran dass die ersten Holzleitern welche mein Vater gemacht hat einer Wedelstiege glichen.Wem man sich die Längsrisse der Holme ansah so musste man bei solchen feststellen dass diese nicht gerade verliefen sondern eher um die Stange herum.Da man aus einem Misserfolg klüger wird hat er dann nur Holme verwendet bei welchem die Trockenrisse gerade verliefen.
mfg sepp