Seite 2 von 3

Re: Robland XDS 310 Hobelmaschine

Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 21:27
von Michael Abraham

Hallo Markus,

wenn bei dir der Zeitpunkt der Wahrheit ansteht, mach ma mail...
Können dann ja dann telefonieren. Hätte dann noch ein paar andere Tipps was Kettenantrieb des Dickenvorschub und Zuschaltvorrichtung betrifft.

Gruß vom Niederheiner, die haben keine Ahnung, fangen aberan zu erklären [Hanns Dieter Hüsch]
und von Michi
vom Schreiner, die machen alles feiner



Re: Robland XDS 310 Hobelmaschine

Verfasst: Mi 5. Mai 2010, 22:49
von Markus F.

Hallo Michael,

vielen Dank für Deine ausführliche Nachricht. Eigentlich habe ich zwei Gründe, warum ich eine Tersa oder evtl. Shelix-Welle einbauen möchte:

Natürlich geht es mir auch um einen problemlosen Messerwechsel ohne grosse Fummelei. Bei meiner neuen "alten" Robland sollte das so gehen:

http://www.hypersurf.com/~charlie2/X31/X31SetUpInstructions/X31SetUpInstructions6.html

Ich habe das unter Method #4 beschrieben "Jig", sollte also nicht sooo problematisch sein.

Der Hauptgrund für eine neue Welle ist bei mir allerdings das Thema Lärm - so unverständlich das für manch' einen hier erscheinen mag. Ich habe meine Werkstatt im Keller einer DHH, den ich zwar mittels verschiedener Maßnahmen schallgedämmt habe (kann ich gerne mal hier posten), aber es wäre sicherlich nicht von Nachteil, speziell die Hobelmaschine etwas leiser zu bekommen. Es ist nun mal leider so, dass ich speziell an Sonn- und Feiertagen Zeit habe, meinem Hobby Woodworking nachzugehen. Nun ist zwar die XDS schon erstaunlich leise, ich glaube aber eine Tersa-Welle - und noch mehr eine Wendeplättchenwelle - würden die Lautstärke nochmals deutlich feiertagskompatibler machen. Ich habe in einem anderen Beitrag etwas über meinen Eindruck übder die neu Jet JPT-310HH geschrieben, die ich auf der Nürnberger Messe gesehen und gehört habe (ebenfalls mit Wendeplättchenwelle) und die war wirklich beeindruckend leise. Nicht ganz so leise aber doch auch deutlich reduzierter war eine Holzkraft F31 mit Tersa-Welle, die ich bei einer Messe in München gehört habe.

Viele Grüße,

Markus F.




Re: Robland XDS 310 Hobelmaschine

Verfasst: Do 6. Mai 2010, 07:16
von Heinz Kremers

Hallo Markus,

wenn es nur um Lärm geht solltest Du mal über eine Drehzahlreduzierung nachdenken. Bei meiner alten Bäuerle Dickte wird der Lärm beim Auslaufen der Maschine schon nach kurzer Zeit, also noch recht hoher Drehzahl fast schlagartig deutlich geringer und vor allem von der Frequenz her angenehmer für die Ohren. Ein Frequenzumrichter würde in so einem Fall schnell und unkompliziert weiterhelfen.

Sicher kann man nicht beliebig mit der Drehzahl runtergehen wegen der Hobelqualität, aber m.E. ist da genug Spielraum.

Gruß

Heinz




Re: Robland XDS 310 Hobelmaschine

Verfasst: Do 6. Mai 2010, 21:33
von Markus F.

Hallo Heinz,

danke für den Tip. Ja, darüber habe ich auch schon nachgedacht aber eigentlich eher, weil ich ja auch eine passende Langloch-Bohreinrichtung zur Maschine erstanden habe und die Hobelwellendrehzahl zum Bohren wohl eher nicht der Hit ist. Die Lärmreduzierung wäre ein willkommener Nebeneffekt.

Mal sehen, ob ich irgendwo einen günstigen 2.2 kW Inverter auftreibe ...

Gruß,

Markus




Re: Robland XDS 310 Hobelmaschine

Verfasst: Fr 7. Mai 2010, 13:28
von Michael K.
[In Antwort auf #58057]
Markus,

Den tatsächlich wahrgenommenem Lärm vom Hobeln würde ich erstmal im Nachbarhaus zusammen mit Deinem hoffentlich freundlichen Nachbarn prüfen. Der Lärm im Raum selbst mag da täuschen. Ob eine Tersawelle für Deinen Nachbarn was bringt ist fraglich, und was die Helixwelle an Deiner Maschine in Deiner Umgebung bringt, kann Dir sowieso niemand vorher beantworten. Gibt sicher noch andere bauartbedingte Gründe weshalb die Jet so schön leise ist.

Laut dem Link sieht der Messerwechsel der Streifenmesser einfach und schnell durchführbar aus!

Gruss,

Michael K.




Re: Robland XDS 310 Hobelmaschine

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 22:50
von Michael Abraham
[In Antwort auf #57932]
Hallo Bert, nach der Neulagerung der Messerwelle meiner 310 5 - fach (sie flüstert nur noch mir) Frage: ich justiere mie den Wolf für den Absetzschlitten der KS. Hast du da Tipps?
Gruß Michi denn die Schriener die haben alles Feiner



Re: Robland XDS 310 Hobelmaschine

Verfasst: Mi 12. Mai 2010, 07:56
von Bert Wallraff

guten Morgen Michi,

ich habe keine Antwort, da ich eine K 310 habe.

Grüße Bert



Re: Robland XDS 310 Hobelmaschine

Verfasst: So 27. Nov 2011, 23:31
von Michael Abraham
[In Antwort auf #58040]
Hi Markus,

wir haben im letzten Frühjahr über den Ausbau der Messerwelle bei der Robland geredet/geschrieben. Du wolltest auf Tersa wechseln.

1. Hat Aus/Umbau geklappt???
2. Wenn Nein wieso?
3. Wenn Ja, gut, was machst du mi deinen alten Messern??

Gruß Michi, denn Schreiner machen alles feiner




Re: Robland XDS 310 Hobelmaschine

Verfasst: Fr 7. Feb 2025, 22:34
von Spokeshave
Michael Abraham hat geschrieben: Mo 3. Mai 2010, 20:28

10.) Demontage der Lager

Schraubstock in der Qualität deiner Hobelmaschine, will sagen kein Bastlerkram, aber riesengroß muß er auch nicht sein, Innensegeringzange gerade und eine Innensegeringzange, abgewinkelt MIT NICHT MEHR ALS CA: 6 - / mm langen Spitzen, wenn nicht da, irgenwie besorgen oder zurechtfrickeln. anders lass es sein, das klappt nicht.

Hallo Michael,

Ich bin neu im Forum (und auch Engländer, also ich bitte um Verzeihung, für die Grammaktik Fehler) und habe nach lange Suche endlich ein Beitrag über der Robland XSD 310 gefunden. Es ist zwar 15 Jahre später, aber ich hatte gehofft, das du vielleicht an deine Reperatur errinerst und mir helfen könnte.

Ich habe meine Maschine zerlegt, da der "Flugrost" leider auch die Lager angegriffen hat und ich habe entschiuden, alle Lager neu zu machen. Jetzt habe ich alle Teile entrostet und all lager abgemacht, und möchte die neue Wellenlager zuerst anbringen. Die Frage ist: Sollte ich die Lager erst an die Welle anbringen, und dann die Lagerböcke, oder mussen die Lager schon vorher in die Lägerböcke sitzen, und dann auf die Welle montiert werden?

Es schient mir etwas schwierig zu sein, da ich auch an die Segeringe denken muss - aber auch dass die verschiedene Teile (Rückschlagsicherung) schon vorher plaziert sein mussen, bevor ich das ganze zusammenpresse...

Vielleicht kannst du ja an die Details errinern - ich wäre sehr dankbar.

Viele Grüße,

Alexander

Re: Robland XDS 310 Hobelmaschine

Verfasst: Sa 8. Feb 2025, 08:49
von Heinz Kremers
Hallo Alexander,

willkommen im Forum und Deine Grammatik läßt nicht zu wünschen übrig, nein, die ist sehr gut.

Kannst Du zu Deiner Frage mal Bilder einstellen. Dann können Dir evtl. auch andere mit Maschinenkenntnis weiterhelfen. Also z.B. mal die Teile, so wie sie montiert werden sollen nebeneinander legen und auch den Einbauort zeigen.

Gruß
Heinz