[In Antwort auf #57729]
Hallo, du machst es mir echt schwer, meine Tochter hat das Möbel gesehen und hat gemeint:" So machst du meinen Schreibtisch auch". Danke ;-)
Super gemacht. Weiter so.
Herzlichst
Gottfried
Garderobe
-
- Beiträge: 362
- Registriert: So 5. Aug 2012, 20:24
- Kontaktdaten:
Re: Garderobe
Hallo Veronika,
meist ist es schwer, verschiedene Holzsorten geschmackvoll zu kombinieren. Hier ist es außerordentlich gut und stilsicher gelungen. Meine Hochachtung - auch vor der handwerklich guten Arbeit.
Heribert Wilhelm
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
- Kontaktdaten:
Re: Garderobe - Danke & Sammelantwort *MIT BILD*
[In Antwort auf #57729]
Hallo!
Es freut mich sehr dass das Projekt soviel Zuspruch bei euch findet. Ich hatte schon Zweifel ob so ein gerades Spanplatten-Ding dem Forum würdig ist.
@Heiko:
Die haben so eine computergesteuerte Plattenschneidemaschinen, Ich nehme and der schwarze Abrieb entsteht durch die Rollen die die Platte in Position bringen. Noch ein Detailfoto von den Streifen am Ende des Beitrags.
@Franz
Die Verleimung ist durch die offene Konstruktion tatsächlich sehr ungewohnt. Die Fächer werden zuerst mit der Trennwand verleimt, die Platten stehen wie du richtig gesehn hast frei. Da heißts mit dem Winkel nachmessen. Die Korpuszwingen führen die Bretter ja schon recht gut in eine rechten Winkel sodass ich sie nur wenig nachjustieren musste. Auf dem ersten Bild zur Verleimung sind die Fächer bereits verleimt, hier werden im zweiten Schritt gerade die oberste Platte und die Bodenplatte verleimt. Für die Bodenplatte hatte ich keine Zwinge die lang genug gewesen wäre, so ist diese mit der Trennwand verschraubt. Als nächster Schritt wurde dann wie im Bild zu sehen die Rückwand angeleimt. Hier musste ich an der Schnittstelle zwischen Mittelwand und Rückwand auch noch zusätzlich Schrauben verwenden, wo ich mit Zwingen nicht hinkam.
@Uwe
Hallo Uwe,
Ist natürlich subjektiv, aber meiner Meinung nach enthält das Buch neben der Garderobe nur noch zwei interessante Projekte: Die mobile Küchenarbeitsstelle, die auch am Cover abgebildet ist, und eine Sitzbank mit Laden.
Die Projekte sind sehr gut dokumentiert - Explosionszeichnung, Frontal und Seitenansicht, Schnittliste (in Zoll) , detaillierter Text.
Zum Probelesen gibts den ganzen Teil zur Küchenarbeitsstelle (14 Seiten) kostenlos auf der finewoodworking Website:
Website: http://www.finewoodworking.com/pages/bw0005.asp
Direkter Link zum PDF: http://www.finewoodworking.com/pdf/Kitchenworkstation.pdf
Die Schubladen haben keine Führungshilfe. Ich hatte eigentlich geplant eine Führungsleiste mittig unter der Schublade zu befestigen. Ging sich aber mit der Geburtstags-Deadline nicht mehr aus.
@Andreas
Die Oberfläche ist 2x mit Osmo Hartwachsöl behandelt.
Für das Stück war ich etwa 6 Wochenenden in der Werkstatt - also vermultich 60 Stunden. Ich denke mit mehr Routine müsste man das vermutlich auch in der halbe Zeit hinkriegen.
@Dirk
Meine, sagen wir für 1000mmx1000mm bestellte Platte war ja mit den vom Händler angebrachten Vollholz Umleimern dann auch genau so groß. ich hatte fälschlicherweise vermutet dass sie mit rundum 2mm dicken Kanten dann 1004 x 1004 wäre, und hatte vorsorglich schon 2mm / Kante abgezogen (also für das Beispiel 9996x9996mm angegeben).
Danke für den Hinweis zu den Uniklamps. Die Uniklamps bringen wirklich nur einen Bruchteil der Kraft im vergleich zu den Temperguss oder den großen Korpuszwingen REVO auf. Bei der Garderobe hats zwar noch gut geklappt, aber wenn ich in Zukunft zusätzlich Zwingen brauche werde ich deinen Rat berücksichtigen und mir schwerere Korpuszwingen kaufen, auch wenns im Geldbörsl weh tut. Die Konstruktion der Korpuszwingen - ob leicht oder schwer - finde ich generell nämlich sehr praktisch. Die große Spannfläche und die Möglichkeit die Zwingen auf der Arbeitsfläche stabil aufzulegen möchte ich nicht mehr missen.
Liebe Grüße,
Veronika

Hallo!
Es freut mich sehr dass das Projekt soviel Zuspruch bei euch findet. Ich hatte schon Zweifel ob so ein gerades Spanplatten-Ding dem Forum würdig ist.
@Heiko:
Die haben so eine computergesteuerte Plattenschneidemaschinen, Ich nehme and der schwarze Abrieb entsteht durch die Rollen die die Platte in Position bringen. Noch ein Detailfoto von den Streifen am Ende des Beitrags.
@Franz
Die Verleimung ist durch die offene Konstruktion tatsächlich sehr ungewohnt. Die Fächer werden zuerst mit der Trennwand verleimt, die Platten stehen wie du richtig gesehn hast frei. Da heißts mit dem Winkel nachmessen. Die Korpuszwingen führen die Bretter ja schon recht gut in eine rechten Winkel sodass ich sie nur wenig nachjustieren musste. Auf dem ersten Bild zur Verleimung sind die Fächer bereits verleimt, hier werden im zweiten Schritt gerade die oberste Platte und die Bodenplatte verleimt. Für die Bodenplatte hatte ich keine Zwinge die lang genug gewesen wäre, so ist diese mit der Trennwand verschraubt. Als nächster Schritt wurde dann wie im Bild zu sehen die Rückwand angeleimt. Hier musste ich an der Schnittstelle zwischen Mittelwand und Rückwand auch noch zusätzlich Schrauben verwenden, wo ich mit Zwingen nicht hinkam.
@Uwe
Hallo Uwe,
Ist natürlich subjektiv, aber meiner Meinung nach enthält das Buch neben der Garderobe nur noch zwei interessante Projekte: Die mobile Küchenarbeitsstelle, die auch am Cover abgebildet ist, und eine Sitzbank mit Laden.
Die Projekte sind sehr gut dokumentiert - Explosionszeichnung, Frontal und Seitenansicht, Schnittliste (in Zoll) , detaillierter Text.
Zum Probelesen gibts den ganzen Teil zur Küchenarbeitsstelle (14 Seiten) kostenlos auf der finewoodworking Website:
Website: http://www.finewoodworking.com/pages/bw0005.asp
Direkter Link zum PDF: http://www.finewoodworking.com/pdf/Kitchenworkstation.pdf
Die Schubladen haben keine Führungshilfe. Ich hatte eigentlich geplant eine Führungsleiste mittig unter der Schublade zu befestigen. Ging sich aber mit der Geburtstags-Deadline nicht mehr aus.
@Andreas
Die Oberfläche ist 2x mit Osmo Hartwachsöl behandelt.
Für das Stück war ich etwa 6 Wochenenden in der Werkstatt - also vermultich 60 Stunden. Ich denke mit mehr Routine müsste man das vermutlich auch in der halbe Zeit hinkriegen.
@Dirk
Meine, sagen wir für 1000mmx1000mm bestellte Platte war ja mit den vom Händler angebrachten Vollholz Umleimern dann auch genau so groß. ich hatte fälschlicherweise vermutet dass sie mit rundum 2mm dicken Kanten dann 1004 x 1004 wäre, und hatte vorsorglich schon 2mm / Kante abgezogen (also für das Beispiel 9996x9996mm angegeben).
Danke für den Hinweis zu den Uniklamps. Die Uniklamps bringen wirklich nur einen Bruchteil der Kraft im vergleich zu den Temperguss oder den großen Korpuszwingen REVO auf. Bei der Garderobe hats zwar noch gut geklappt, aber wenn ich in Zukunft zusätzlich Zwingen brauche werde ich deinen Rat berücksichtigen und mir schwerere Korpuszwingen kaufen, auch wenns im Geldbörsl weh tut. Die Konstruktion der Korpuszwingen - ob leicht oder schwer - finde ich generell nämlich sehr praktisch. Die große Spannfläche und die Möglichkeit die Zwingen auf der Arbeitsfläche stabil aufzulegen möchte ich nicht mehr missen.
Liebe Grüße,
Veronika
