[
In Antwort auf #55477]
Hallo,
Ich will euch hier mal meinen Frästisch vorstellen. Frei nach Guidos Plan :-) Er ist zwar noch nicht ganz fertig (Es fehlen noch Schubkästen und Türen) aber er ist voll einsatzfähig. Als Fräse kommt eine Trent T11 zum Einsatz.

Ursprünglich wollte ich als Untergestell keinen Schrank haben, da bei mir alles schon seinen Platz hat. Deshalb war erst ein Gestell aus Aluprofilen geplant. Das war mir dann aber zu teuer. Jetzt hat ein alter aus Vierkantstahlrohren zusammen geschweißter Stahltisch seine Bestimmung gefunden. Die 2mm dicke Blech-Tischplatte hat einen 3cm hohen Rand. Diese Wanne musste ich erst mit OSB-Plattem auffüllen. Darauf wurde die Tischplatte befestigt. Sie besteht aus einer aufgedoppelten 15mm Birken-MPX-Platte (geölt). Vorne und an den Seiten des Tisches habe ich noch 30x30er Aluprofile angebracht. An den Seitlichen Profilen wird auch der Anschlag geklemmt.
Den Anschlag habe ich auch aus aufgedoppelten MPX-Platten gemacht.

Ursprünglich waren 30mm Anschlag und 30mm Anschlackbacken gedacht. Aber auch bei mir haben sich die Backen verzogen. Aus diesem Grund habe ich 120x40mm Aluprofile genommen. Jetzt wirkt alles etwas wuchtig. Leider habe ich damals die schmäleren 120x30er nicht gefunden. Ich werde es aber noch umbauen. Das Profil (30x30) über den Anschlagbacken ist noch ein Überbleibsel aus der Holz-Anschlagbacken-Zeit. Es war zum befestigen diverser Hilfsmittel gedacht. Da die Anschlagbacken selbst 8mm Nuten haben bräuchte ich das Profil eigentlich nicht mehr. Der Anschlag war halt schon fertig, bevor ich die Holzanschlagbacken versuchte. :-)
Der Anschlag wird noch mit an den Seiten angebrachten Linearführungen geführt. Auch der Queranschlag bekam eine Linearführung. Läuft butterweich und spielfrei.


An der Frontseite findet man das Bedinfeld Auf der rechten Seite ist der Ein/Aus-Schalter aus der Sammelbestellung. Links daneben die Power- und Achtung-Lampe. Dann kommt ein Hauptschalter und ganz links ein Rolladenschalter. Mittels des Rolladenschalters kann man die Fräse nach oben und unten fahren.

Als Motor kommt dafür ein alter 18V Baumarkt-Akkuschrauber (ich hatte leider keinen Anderen), der an einem alten PC-AT-Netzteil hängt, zum Einsatz. An den Profilen auf der rechten Seite sind Mikroschalter als Endschalter befestigt.

Die schalten den Akkuschrauber aus, bevor das Gewinde zu Ende ist. Sollte das mal nicht funktionieren gibt es ja noch die Rutschkupplung des Schraubers.

Wenn man die Fräse ganz nach oben fährt, wird die Spindel blockiert. So ist ein Fräserwechsel von oben (sogar mit einer Hand) möglich. Dazu habe ich mir einen Aluwinkel so gebogen, dass ein spitzer Winkel entsteht. Daran habe ich ein Feder-Blech befestigt (aus einer Japanspachtel).


Vor der Fräserfeststelltaste ist ein Gewinde an dem ich die Vorrichtung befestigt habe. Fährt man ganz nach oben, drückt das Blech auf den Schalter. Da der ja nur an zwei Stellen einrastet, musste etwas federndes her. Das funktioniert wunderbar. Damit ich nicht ausversehen die Fräse einschalte, wenn sie in der Fräserwechselposition steht, gibt es auch dazu auch einen Mikroschalter, der ein Einschalten verhindert oder die Fräse rechtseitig abschaltet.

Wenn die Fräse in diesem Bereich ist, leuchtet auch die rote Achtung-Lampe. Die Feineinstellung wird nach wie vor mit der Fräshöhenverstellung-von-oben-Funktion der Trend T11 erledigt. Da der Akkuschrauber keine Motorbremse hat, kann man damit noch ganz gut kurbeln.
Damit alles nicht so eng zu geht habe ich mir die Fräserverlängerung von Trend (CE/1212) besorgt. In die Verlängerung passen die Spannzangen der Trend T11.
An der Rückseite sieht man einen zweiten Staubsauger-Anschluss und unten hinter dem Gitter ist das Netzteil gut belüftet eingebaut. Der ganze Unterschrank ist übrigens nur geschraubt. Man weiß ja nie.

Die Kosten haben sich in Grenzen gehalten. Die Fräse habe ich 2008 in England bestellt. Der Metalltisch hat bei meinem Arbeitgeber mal 6,-DM Schrottpreis gekostet, die Linearführung ist vom Schrottplatz, eine Holzplatte musste ich kaufen (15mm MPX), den Akkuschrauber hatte ich auch schon lange. Den Rest habe ich u.a. in meinem Keller gefunden :-)
Vielleicht findet der Eine oder Andere seine Idee in meinem Frästisch wieder.
Ich habe sehr viel in diesem Forum gesucht, gelesen und aufgesaugt. Vielleicht hilft mein Artikel ja auch jemanden bei seiner Planung.
Vielen Dank an alle
Grüße
Michael
