Seite 2 von 3

Re: Fassade mit Holz verkleiden *MIT BILD*

Verfasst: Mo 30. Nov 2009, 15:34
von Uwe Hartlieb
[In Antwort auf #54906]
Wir haben vor 8 Jahren die beiden 16 mtr. langen Seiten unseres Hauses mit Lärche verkleidet, ausgeführt als Boden-Deckelschalung. Die Fensterlaibungen wurden der Fassade angepasst, als Fensterbank kam normale ALU-Fensterbänke, lackiert in "british racing green" zum Einsatz.




Re: Fassade mit Holz verkleiden

Verfasst: Mo 30. Nov 2009, 22:56
von martin

Hallo Howard,
nicht aus Paragraphenreiterei sondern der Vollständigkeit halber sollte vielleicht erwähnt werden, das Du zur Einhaltung der EnEV verpflichtet bist, wenn Du mehr als 20% der jeweiligen Fassade mit Platten, Verschalungen o.ä versiehst.
EneV §9, besonders Anlage 3, Abschnitt 1b.
Wenn man bewußt dagegen verstoßen will, sollte man immerhin dem bösen Nachbarn den Zugang mit Zollstock verwehren bis der Deckel drauf ist ;-)
Gruß
martin




Re: Fassade mit Holz verkleiden

Verfasst: Mo 30. Nov 2009, 23:05
von Andreas Winkler

Hallo Howard,

würde mich vor Projektbeginn auf alle Fälle umfasend schlau machen.
Eine "Fern"anleitung ohne Kenntnis der örtlichen Begebenheiten ist schwierig. Was Reinhold und Mattihas zu den Ausführungen der Anschlüße sagen, ist absolut korrekt. Das Ganze steht und fällt mit Ausführung der Anschlüße, Quadratmeter auf der Fläche machen ist nicht besonders schwierig und geht schnell. Anschlußarbeiten und Detailausführungen sind das, was aufhält und schwierig ist. Gegen Mineralwolle oder natürliche Faserdämmstoffe für Deinen vorgesehenen Verwendungszweck ist nichts zu sagen. M.E. sind diese für Deinen Verwendungszweck sogar besser geeignet als Styropor o.ä., da Mineralwolle und Naturfasern flexibel sind und man diese dann zwischen die Lattung klemmen kann. Außerdem "schmiegt" sich Mineralwolle besser an evtl. Unregelmäßigkeiten an einer Wand an und liegt vollflächiger auf. So lassen sich Hohlräume zwischen Wand und Dämmung vermeiden. Mit den geeigneten Tellerdübeln verankern !
Du könntest z.B. mit 4cm dämmen und eine 6 cm Konterlattung verwenden, so garantierst Du 2 cm Luftzwischenraum zwischen Dämmung und Lattung. Das ganze funktioniert natürlich auch bei stärkerer Dämmung und entsprechender Konterlattung.
Eine andere Möglichkeit ist, die Dämmung vollflächig auf die Wand zu kleben/dübeln (wie bei einem WDVS) und dann UK und Fassade darauf anzubringen.
Wichtig natürlich auch, die geeigneten Befestigungsmittel zu verwenden ! Die sind nicht ganz billig.
Falls Du die Dachdeckung im Ortgangbereich verlängern mußt, bieten Hersteller Lösungen an, z.B. wie in folgendendem Link :

http://www.lemphirz.de/produkt/dachlattenverlaengerung

So mußt Du Dein Dach nicht auf zwei Sparren aufdecken. Bei Dachsteinen und Biberschwänzen ist eine Verlängerung ohne größere Probleme möglich, bei Tonpfannen gibt es meist keine halben Ziegel und so mußt Du um eine ganze Ziegelbreite rausrutschen (natürlich inkl. First).
Zusammenfassend belibt festzuhalten : vorher genau überlegen, ehe man mit so etwas loslegt.

Gruß, Andreas




Re: Fassade mit Holz verkleiden

Verfasst: Di 1. Dez 2009, 11:43
von Howard

Hallo!
Von der Dämmung mit Styropor halt ich eh nichts, wenn dann hätte ich eher schon Holzweichfaser genommen oder aber Glas/Steinwolle. Da meine Wände recht bucklig sind, kann man da eigentlich nach der Montage der Unterlattung auftretende Hohlräume zwischen Holz und Mauerwerk mit Bauschaum verfüllen? Um es mit Faserstoffen oder ähnlichem zu stopfen ist wieder zu wenig oder sehr aufwendig.
Das der Dachüberstand nicht reicht wird wohl bald so sein. Ich frag mich nur was an höheren Häusern ist die mit Holz verkleidet sind? Dort reicht das Dach doch auch nur über den kleinsten teil der verkleidung?

Howard



Re: Fassade mit Holz verkleiden

Verfasst: Di 1. Dez 2009, 12:37
von Oliver Lang

Hallo Howard,

ich würde alles vermeiden, was die Diffusionsfähigkeit beinträchtigt - und da gehört PU-Schaum dazu. Zudem zieht dieser gerne Feuchtigkeit. Entweder die Hohlräume sind wirklich klein, dann isoliert die Luft darin auch, oder das Stopfen ist nicht so aufwändig. Eventuell kannnst Du auf die Rahmen ja vor dem Anbringen eine dünne Isolierschicht auftrackern, die schließt dann die Hohlräume.
Wenn Du nur eine dünne Isolierung anbringen kannst, würde ich Holzweichfaser vorziehen. Die trocknet wesentlich schneller aus als Mineralwolle und da Du ja von buckligem Mauerwerk! schreibst, wird der Taupunkt ziemlich sicher in der Isolierung zu liegen kommen, da kann eine Dünne schicht schon recht feucht werden.
Hast Du Dir schon mal überlegt den Überstand am Ortgang zu vergrößern. Dazu muss das Dach bis zum zweiten Sparren aufgedeckt werden, die Dachlatten auf diesem mittig abgesägt und durch längere Stücke ersetzt werden. Darunter dann 3-Schichtplate als Unterhangbrett. Das kannst Du ja sogar mit den Rahmen der Isolierung noch abstützen (aber sonst Spalt offen lassen - Hinterlüftung). Vielleicht sind die Bretter am Ortgang ja eh nicht mehr so toll und dann wäre es sehr zum empfehlen sie zu ersetzen, bevor dies durch eine hochwertige Lärchenschalung zumindest erschwert wird.
Ein Gerüst brauchst Du ja wohl eh.
Ich finde das Buch von "Hauserneuerung" von Haefele, Oed, Sabel sehr zu empfehlen. Kosten, Zusammenhänge etc. gut verständlich dargestellt. Ist allerdings keine Do-It-Yourself-Anleitung.

Gruß Oliver




Re: Fassade mit Holz verkleiden

Verfasst: Di 1. Dez 2009, 13:05
von Howard

Hallo!
Den Ortgang brauch ich nicht vergrößern, ich hab keinen! Wohne in einem Reihenmittelhaus und hab nur Wände bis zur Dachrinne (ca 4m hoch), Gibelwände hat nur der erste und der letzte.
Die Front zur Strasse ist erst neu verputzt worden (ohne Dämmung) vor 2 Jahren (da hatte ich es noch nicht), ich möchte jetzt "nur" noch die hintere Fassade erneuern.
Da bin ich nun aber auch schon am überlegen ob ich die dämmerei am Haupthaus überhaupt mache wegen dem geringen Dachüberstand (unsere Heizkosten sind nicht hoch, obwohl wir nicht gerade Leute sind die sich abends mit ner Decke eigemummelt vor den TV setzen).
Am Nebenhaus ist der Dachüberstand hinten schon heftig ausgefallen, sind dort fast 90cm. Dort würde ich auch dämmen, da dort nur eine 24er Wand ist. Dort war früher Waschhaus und Speisekammer drinn.
Ist etwas schwer zu verstehen, aber ich versuch es mal zu erklären.
Jeder in der reihe (ausser der erste / letzte) haben ein Stück großes Haus und ein Stück kleines Haus die immer aneinander gebaut sind.




Re: Fassade mit Holz verkleiden

Verfasst: Di 1. Dez 2009, 13:32
von Oliver Lang

Hallo,

wie ich darauf gekommen bin, dass es sich um eine Giebelwand handelt, weiß ich auch nicht - vielleicht wegen der Ostorientierung?
Wenn der Nachbar "nur" ne 24er Steinwand hat, dann ist es wohl bei Dir richtig massiv. Da würde eine Dämmung mit dünnen Holzfaserplatten auf der Innensseite mehr bringen als außen.




Re: Fassade mit Holz verkleiden *MIT BILD*

Verfasst: Di 1. Dez 2009, 13:53
von Howard

Nein, so auch nicht. Ich hab ne 24er Wand und mein Nachbar auch, aber immer nur an den "kleinen" Hausteilen. Ich wollt jetzt wieder mal ein Bild einsetzen bekomme aber die direkte Bildadresse nicht, es wäre zu groß.
Hab es auch als link reingesetzt.



Re: Fassade mit Holz verkleiden *NM - Ohne Text* *MIT BILD*

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 23:26
von martin




Re: Fassade mit Holz verkleiden

Verfasst: Mo 7. Dez 2009, 10:28
von Howard

Leider seh ich das Bild nicht, könntest Du noch mal? Oder per mail?

Howard