Seite 2 von 2
Re: Spanplattenaufbau
Verfasst: So 22. Nov 2009, 10:47
von Dietrich
Hallo,
vor der Verwendung von Spanplatte würde ich abraten, und habe dafür auch Gründe:
1. Spanplatte entwertet ein Möbelstück
2. Die positiven Einflüsse von Vollholz auf das Wohnklima, bez. Feuchtigkeitab und - aufnahme hat Spanplatte nicht
3. Spanplatten enthalten sehr viel Kleber.
4. Reparaturfreundlichkeit ist bei Vollholz ungleich höher als bei Spanplatte.
Zu guter letzt muss man darauf vertrauen das einem der Plattenpressbetrieb keine alten Europaletten oder gar Bahnschwellen druntermahlen tut. Zumindest konnte man dies vor einigen Jahren noch nachweisen. Überhaupt fragt man sich wie die gr. Mengen kleingemahlenes Metall in die Platten kommt!?
Tischlerplatte sollte nicht mit Spanplatte auf eine Stufe gestellt werden.
Gruß Dietrich
Spanplatten Links
Verfasst: So 22. Nov 2009, 10:55
von Heiko Rech
Hallo,
Spanplatte ist nicht gleich Spanplatte und moderne Spanplatten sind auch keine "Presspappe". Da gibt es eine Menga Vorurteile. Auch Ökologisch kann der Einsatz von Spanplatten mitlerweile durchaus Sinnvoll sein.
Hier mal einige Links zum Thema:
http://www.egger.com/pdf/PP_Eurospan_DE.pdfhttp://www.egger.de/de-deu/egger-de-produkte-holzwerkstoffe-rohspanplatten.htmhttp://www.vhi.de/VHI-SPL-Spanplatte.cfmhttp://www.tischler-ole-welzel.de/Gruß
Heiko
Re: Spanplattenaufbau
Verfasst: So 22. Nov 2009, 11:13
von Heiko Rech
Hallo Dietrich,
unsere Beiträge haben sich ein wenig überschnitten, bitte sieh dir doch meine Links mal an. Vielleicht können Sie dir einen Einblick in die aktuelle Situation bei der Spanplattenherstellung geben.
Zu deinen einzelnen Punkten:
- 1. Spanplatte entwertet ein Möbelstück
Das würde ich so nicht sagen. Eine hochwertige, furnierte oder gut beschichtete Spanplatte ist durchaus als angemessener werkstoff zur Herstellung hochwertiger Möbel anzusehen. Aber das ist eine Sache der persönlichen Ansicht und man kann darüber eigentlich nicht wirklich sachlich diskutieren.
- 2. Die positiven Einflüsse von Vollholz auf das Wohnklima, bez. Feuchtigkeitab und - aufnahme hat Spanplatte nicht
Das mag sein, aber das Raumklima hängt von sehr vielen Faktoren ab, Böden, Wand, Heizung etc. Da muss man sich einfach den Einzelfall ansehen und sollte nicht verallgemeinern.
- 3. Spanplatten enthalten sehr viel Kleber.
Das tun 3S Platten und Tischlerplatten auch. Bei der Spanplattenherstellung hat sich sehr viel getan, die Belastung mit Schadstoffen ist mittlerweile extrem niedrig geworden. Ich würde dies als unbedenklich ansehen, solange man es mit Spanplatten im direkten Umfeld nicht übertreibt. Wie bei vielen Dingen im Leben ist hier die Menge entscheident.
- 4. Reparaturfreundlichkeit ist bei Vollholz ungleich höher als bei Spanplatte.
Stimmt. Aber je nach Konstruktion ist das kein Problem. Man muss abwägen, welche Möbelteile aus Spanplatte gemacht werden und welche nicht. Und genau das ist der Punkt. Denn wie jeder andere Werkstoff auch, muss die Spanplatte entsprechend Ihren Eigenschaften eingesetzt werden. Diese Eigenschaften müssen bei der Konstruktion berücksichtigt werden. Tut man die,s, so kann man aus Spanplatten sehr stabile und langlebige Möbel herstellen.
Was deinen Einwand mit den Europaletten angeht:
Wenn wirklich Europaletten mit verarbeitet werden, würde ich darin kein Problem sehen, solange diese unbehandelt sind und keine Fremdkörper enthalten. Es gab auch schon Versuche alte Spanplatten wieder als Rohstoff in den Kreislauf zurückzuführen. Das ist aber nicht so einfach. Wenn dies aber unter Einhaltung aller Grenzwerte und mit vertretbarem Aufwand gelingen würde, wäre dies in meinen Augen ökologisch sehr Sinnvoll.
Gruß
Heiko
Re: Frage zu geplantem Schrankbau ***Skizzen
Verfasst: So 22. Nov 2009, 11:27
von Dirk Boehmer
[
In Antwort auf #54661]
Hallo Andreas,
ich würde einen rechteckigen Rahmen auf den Boden legen, fußleistenhoch, als
Unterbau. Dann 2 einzelne Schränke bauen, 32er Lochreihe und dann zusammen
auf den Rahmen stellen und untereinander verschrauben. Als Material würde ich innen
eins mit glatter Oberfläche nehmen. Was stört an furnierter Spanplatte? Innen würde ich
sogar weiße Spanplate nehmen. Die Rahmen aus Massivholz. Die Türen aus furnierter
Spanplatte mit Massivholzanleimern.
Aber das ist eh alles Geschmacksache...
--
Dirk
Re: Frage zu geplantem Schrankbau ***Skizzen
Verfasst: Di 24. Nov 2009, 18:45
von Andreas S.
Moin, moin zusammen,
herzlichen Dank für die diversen Tips - vor allem auch an Heiko für die vielen Infos zu Spanplatten.
@Robert: Ja, dank der Einlage in Darmstadt ist ein Duodübler vorhanden. :-) Die blaue Schablone auch.
@ Dirk: Dank Dir für die Idee mit dem Rahmen. Ich hätte die Wände durchlaufen lassen und vorne einen Sockel dazwischen gesetzt. Muss mir das mit dem Rahmen mal skizzieren.
Wird eine Weile dauern aber ich bin guten Willens, dann hier auch mal ein paar Bilder zu bringen.
Danke nochmals an alle.
Gruß aus HH
Andreas