Seite 2 von 6

Spannende Dokumentation!

Verfasst: Sa 24. Okt 2009, 20:04
von Thomas Heller

Hallo zusammen!

Eine wunderbare Dokumentation mit viel Handwerk und ein tolles Ergebnis!!!

Schön, das Ihr diese Bilder mit uns teilt!
Ich hoffe für Euch, das sie so richtig abgehen!

Viele Grüsse, Thomas




Re: Spannende Dokumentation!

Verfasst: Sa 24. Okt 2009, 20:21
von Andreas N.

Der Rodel sieht wirklich gut aus, aber ihr müsst großes vertrauen auf eine gute Bahn haben.

Wenn ich mit die überstehenden Hutmuttern ansehe, denke ich direkt daran was passiert, wenn ihr in Fahrt an ein Hindernis stoßt. Ich hätte da andere Muttern genommen oder es vielleicht über einer Scheibe vernietet, was Muttern verliersicherer währ und eine kleinere Bauart möglich machte.




Re: Sehr schöne Rodeln ...

Verfasst: So 25. Okt 2009, 00:35
von Roman aus Wien
[In Antwort auf #54055]
... sind das geworden! Wenn Ihr bei den zukünftigen Rennen nicht auf dem Stockerl stehen werdet, wird es vermutlich nicht an den Rodeln gelegen haben.

Das Problem der abstehenden Hutmuttern bei den Gelenken könnte vielleicht durch Einschlagmuttern gelöst werden. Bei Rampa gibt es die auch aus rostfreiem Stahl.

Gratulation aus Wien
Roman




Re: Sehr schöne Rodeln ...

Verfasst: So 25. Okt 2009, 19:20
von Ralf

Hallo Andreas, Hallo Roman,

Das mit den Hutmuttern gefällt mir auch noch nicht so ganz. Üblicherweise verwenden alle Hersteller bei denen ich nachgeschaut habe normale Stopmuttern. Ich hab mir Hutmuttern gekauft weil ich es eleganter fand. Die sind aber fast doppelt so hoch. Ich werde die Unteren deshalb wahrscheinlich noch gegen Stopmuttern austauschen.
Einschlagmuttern will ich nicht verwenden, denn außen soll nur der Kopf der Schloßschraube zu sehen sein.

@Roman: was hältst Du von unserer Stahlzapfenlösung?

Gruß,
Ralf (der jetzt rodeln lernen muß ;-))




Re: Sehr schöne Rodeln ...

Verfasst: So 25. Okt 2009, 19:30
von Johannes M

Hallo Ralf,
vorneweg mal: Toller Rodel, Toller Bericht - Danke!

Zu den Hutmuttern, eventuell kannst Du Hülsenmuttern einsetzen. Dann steht auf beiden Seiten kaum etwas über.

Es grüßt Johannes




Re: Rodelbau (viele Bilder)

Verfasst: So 25. Okt 2009, 19:48
von Christian Aufreiter
[In Antwort auf #54055]
Servus, Ralf!

Gratulation zur gelungenen Rodel und vielen Dank für die aufschlussreiche Dokumentation des Bauprozesses.

Zu den Muttern: Vielleicht sind niedrige Hutmuttern (DIN 917) ein guter Kompromiss für dich/die Rodel.

Einen schönen Abend wünscht

Christian




Hülsenmuttern

Verfasst: So 25. Okt 2009, 19:49
von Ralf

Hallo Johannes,

Hülsenmuttern haben wir ja sogar schon einige verwendet, um die Schienen anzuschrauben. Beim Gelenk kommt's mir auf geringstmögliche Schwächung der Kufe an. Daher möche ich nicht senken, und auch nicht für Hülsenmuttern aufbohren. Denke das mit den Stopmuttern wird schon passen, schließlich ist das auch bei namhaften Herstellern so gelöst.

Trotzdem natürlich Danke für den Tip,

Gruß,
Ralf




Re: Rodelbau (viele Bilder)

Verfasst: So 25. Okt 2009, 19:52
von Ralf

Hallo Christian,

da werde ich gleich mal bei unsrem Schraubenhandel fragen, ob sie die in Edelstahl da haben.

Danke für den Tip,

Ralf



Re: Rodelbau (viele Bilder)

Verfasst: So 25. Okt 2009, 20:39
von Andreas N.

Haben sie bestimmt, aber als optimales würde ich Niete ansehen.
Da gibt es keine Schwächung durch die Kerbwirkung der Gewindegänge und so oft wilst du die Stelle wohl nicht demontieren :-)
Ein An/ausbohren des Kopfes und dann durchschlagen, ist aber auch kein Problem.
Niete sind bei gleichem Durchmesser eben stärker als Schrauben, wenn sie aus dem gleichem Material sind. Andrerseits könntes du bei Niete die Bohrungen noch kleiner wählen, wenn du keine Angst bekommst, das die sich dann durch das Längsholz des Zapfens herausziehen lassen, nach deinen Bildern scheinen die mir überdimensioniert zu sein.




Re: Rodelbau (viele Bilder)

Verfasst: So 25. Okt 2009, 22:12
von Ralf

Hallo Andreas,

Nieten wären sicher eine interresante Alternative. Habe aber bisher kaum Erfahrung mit Nietverbindungen. Vielleicht werde ich mich da mal etwas schlau machen, denn gerade bei Holzkonstruktionen haben Nietverbindungen schon einen besonderen Reiz.

Bei meinen Zapfen hab ich ja nun schon für M6 gebohrt, kleinere Nieten kommen also nicht mehr in Frage. Übrigens gibt's bei den "Zapfen" kein Längsholz, die sind ja aus 4mm Stahlblech.



Was meintest Du mit überdimensioniert? Die oberen Zapfen die im Querholz eingeleimt sind?

Gruß, Ralf