Seite 2 von 3

Re: Parallelanschlag für die Führungsschiene

Verfasst: Mo 19. Okt 2009, 18:36
von Guido Henn

Hallo Helmut,

um schmale Leisten zu sägen benötigt man bei dem FS-PA noch die Verlängerung FS-PA-VL. Ich habe damit beim Test 50 mm schmale Leisten aus einer größeren Platte herausgeschnitten und das klappt wirklich hervorragend und ist sehr präzise. Aber das was Steffen machen möchte - eine 30 x 30 mm Leiste in der Mitte auftrennen - wird damit nicht ohne weiteres funktionieren, weil die Leiste zu schmal ist, um sie richtig einklemmen zu können. Im Übrigen ist das komplette Set mit etwas mehr als 300 EUR nicht gerade ein Schnäppchen, daher würde ich mir als Hobby-Holzwerker die Anschaffung schon sehr genau überlegen.

Ehrlich gesagt wäre mir der Aufwand, um solche schmalen Leisten mit der Führungsschiene zu sägen, viel zu hoch. Wenn es nur um schmale Parallelschnitte geht, würde ich mal nach einem ganz einfachen und günstigen Maschinentisch Ausschau halten und versuchen die Tauchsäge darunter zu montieren (ist bei einer Tauchsäge zwar nicht so einfach wie bei einer "normalen" HKS - aber machbar). Denn das Auftrennen von schmalen Leisten ist etwas für die TKS, besonders bei den Maßen von Steffen, da entstehen ja zwei 13,5 mm dünne Streifen... (bei einem 3 mm Sägeschnitt).

Schöne Grüße

Guido




Re: Hier das PDF zu dem Artikel: FS-PA

Verfasst: Mo 19. Okt 2009, 18:44
von Guido Henn

Hallo Helmut und alle anderen,

habe gerade das PDF zu dem Artikel "Parallelschnitte ganz einfach" aus der letzten Holzidde auf der Festool Website entdeckt (einfach unten auf den Link klicken).

Ich glaube, dann wird es etwas klarer wie die Teile funktionieren.

Schöne Grüße

Guido




Re: Hier das PDF zu dem Artikel: FS-PA

Verfasst: Mo 19. Okt 2009, 22:05
von Helmut

Hi Guido,

das Ding ist doch um schmale Streifen von "großen Platten" zu schneiden. Hier geht es darum, aus 50 mm Streifen..... noch schmalere zu machen... das soll damit auch gehen...?

In den Beschreibungen geht es immer nur um "breite Streifen" schmaler machen... bzw. da sieht man das Werkstück immer auf beiden Seiten der FS. Es ist also breiter als die. Das man damit aus einem 50 mm Streifen = deutlich schmaler als die FS, zwei von 20 mm schaft.. glaub ich der Beschreibung nach nicht. Das wäre wenn genau so aufwendig, als wenn man es mittels unterfüttern und co. der FS macht. Da ist mir "zum exakte Streifen schneiden", mein "Plattenschneidesystem", ähnlich den Abstandshaltern beim Lochreihenzubehör der OF, wesentlich lieber.

:-) Helmut



Re: Parallelanschlag für die Führungsschiene

Verfasst: Mo 19. Okt 2009, 22:10
von Helmut
[In Antwort auf #53973]
entschuldige Guido,

ich bekam einige Mails in denen behauptet wurde das das schmaler Streifen schmaler schneiden damit geht, so das ich vollkommen überlasen habe, das du die gleichen Bedenken hast wie ich.

:-) Helmut



Re: Parallelanschlag für die Führungsschiene

Verfasst: Mo 19. Okt 2009, 22:46
von martin

Hallo,
ich glaube, man darf, zumindest wenn es die eigene Schiene ist, auch Löcher in die Führungsschiene bohren. So kann man, wenn man die Bohrungen einigermaßen sinnvoll verteilt und selbstverständlich sauber gesenkt hat, z.B. diesen Festo-Adapter mit einer Dachlatte imitieren. In die darf man dann, im Gegensatz zum Aluprofil, auch gerne mal einsägen.
Und wenn man, wie oben empfohlen, die Löcher sinnvoll verteilt hat, kann man eine entsprechend längere Latte unter die Schiene schrauben, um sich dem Vorschlag von Roland anzunähern und die Schiene auf der Hobelbank festzuklemmen.
Die Lösung von Roland gefällt mir gut, und wäre damit auch für die FS mit einfacher Nut anzuwenden.
Gruß
martin




Re: Parallelanschlag für die Führungsschiene

Verfasst: Di 20. Okt 2009, 07:05
von Ritchi2

Kann man die Stücke nicht besser mit Heisskleber oder doppels. Klebeband auf ein Opferbrett kleben und dann sägen ?

Gut das ich neben der Festo mit Führungsschiene noch ne Erika habe...

Ritchi



Re: Parallelanschlag für die Führungsschiene

Verfasst: Di 20. Okt 2009, 08:50
von Guido Henn

Hallo Martin,

man darf nicht vergessen, das Steffen eine 30 x 30 mm Leiste auftrennen möchte da bleibt nur noch 13,5 mm übrig auf der du eine Zwinge fest spannen kannst. Ich behaupte einfach mal, dass das auch mit der Mafellschiene unmöglich ist. Wenn doch lass ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

Schöne Grüße

Guido




Re: Leisten auftrennen mit Mafell-Schiene 6 Bilder

Verfasst: Di 20. Okt 2009, 21:42
von Roland Heilmann

Hallo zusammen,
Hallo Guido,

das Thema hat mich interessiert und ich habe es ausprobiert. Ergebnis: es klappt prinzipiell mit der Mafell-Führungsschiene.
Hier ein paar Fotos.



Bild 1: Die Schiene liegt umgekehrt auf er Werkbank. Neben dem Werkstück wird eine gleich dicke Leiste eingespannt.



Bild 2: Eine dritte Leiste dient als Distanzleiste. Links ist das abzusägende Teil zu sehen. Unter die linken Spannzwingen werden Unterlagen aus Furnierplatte gelegt. Sie dienen zur Vergrößerung der Spannfläche und halten das Werkstück in Position (siehe Bild 6)



Bild 3: Auf der Werkbank wird ein Hilfsbrett aufgespannt.



Bild 4: Auf dieses Brett wird anschließend die Führungsschiene mit dem Werkstück festgespannt.



Die MT 55 cc wird einem Sägeblatt Z 32 bestückt.



Bild 6: Hier ist die nur 14 mm breite Leiste zu sehen, sie wird von den Unterlagen aus Furnierplatte gehalten.

Sicher ist es mit einer Tischkreissäge einfacher eine Leiste aufzutrennen,mein Versuch zeigt, dass es mit der Mafell-Schiene auch geht.

Das klappt mit einer längeren Leiste auch, dann legt man das Ganze auf die Längskante der Werkbank oder auf ein fest gespanntes längeres Hilfsbrett.

Schöne Grüße aus München

Roland




Re: Leisten auftrennen mit Mafell-Schiene 6 Bilder

Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 09:16
von Guido Henn

Hallo Roland,

vielen Dank für deine Mühe und ich muss ehrlich sagen, du hast mich überzeugt. Das Ergebnis sieht wirklich gut aus und der Aufwand ist durchaus vertretbar, da hatte ich mehr erwartet.

Also großer Respekt und schöne Grüße nach München

Guido




Re: Leisten auftrennen mit Mafell-Schiene 6 Bilder

Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 12:41
von Marcus Nohr

Hallo Roland,

war dei Riss schief oder sollte die Beilageleiste breiter sein, damit man einen winkligen Schnitt hinkriegt?

Viele Grüße

Marcus