Seite 2 von 2

Re: Toleranz - Realität & Wunschdenken

Verfasst: Sa 31. Jul 2004, 23:59
von Dietrich
[In Antwort auf #4849]
Hallo Dieter,

vielen Dank für die Blumen, aber auch größere Möbel werden aus kleineren Bauteilen zusammengesetzt, von daher ist dies keine besondere Schwierigkeit, nur eine Platzfrage.

Sehr guter Beitrag, den Du da verfasst hast!

Gruß Dietrich




Re: Toleranz - Realität & Wunschdenken

Verfasst: So 1. Aug 2004, 15:07
von Dieter Macher

Hallo Dietrich,

Nun mal nicht so bescheiden....deine Arbeiten gefallen mir sehr gut - die sind klasse. Keine Massenware - sondern individuell angefertigt - Einzelstücke.

Danke für dein Beitrags-Lob. Ich gebe mir Mühe beim erstellen meiner Beiträge eine gute Mischung zu finden : Sachlichkeit - etwas Fachlichkeit - ehrliche Selbstkritik,das ganze noch verfeinert mit Respekt Anderen gegenüber, und manchmal gewürzt mit ner´Prise Humor.

Im Forum "Handwerkszeuge" waren wieder einige naive, kindische Störer zu Gange, und haben aller Wahrscheinlichkeit nach auch Ihr gesetztes Ziel erreicht: das Auslösen einer Riesen-Diskussion mit der Folge einer Beitrags-Flut.
Ich halte es so: Der beste Umgang mit solchen Störern ist: Einfach ignorieren! - Auch wenn´s schwer fällt. Ich wurde ja hier im Forum auch schon persönlich angegangen / bzw. angeriffen...fiel mir schwer, " die Klappe " zu halten, bekam dann aber zum Glück Rückenstärkung von anderen Stamm-Teilnehmern.
Ignoriert ma die Saat solcher Psychophaten - wird sie auch nicht aufgehen.
" Gießt" man sie mit Antworten - haben sie Ihr krankes Ziel erreicht.

So denn........

Dieter M.



Re: Toleranz - Realität & Wunschdenken

Verfasst: So 1. Aug 2004, 21:30
von tuschy johannes

hallo, es ist viel wichtiger , das ein werkstück in sich stimmig ist , als das einige maße stimmen und andere nicht. wenn ihr beim zuschnitt 2x hintereinander die kreissäge einstellt um die gleiche länge einzustellen habt ihr 2 unterschiedliche lange werkstücke. das ist so . nur bei den neuen digitalen gehts, aber auch nicht immer .der gute schreinerhat das ganze stück im kopf und kann im notfall jonglieren. unsere vorfahren habens auch nicht anders gemacht. die hatten bloß mehr profilchen und kannelürchen um das zu verbergen. bei den glatten sachen heute hat man da nicht solche chancen. tage frid hats richtig ausgedrückt. das auge entscheidet. und letzztendlich ist immer der handwerker schuld . nie das holz, wenn hätte der handwerker das holz so drehen können, das es nicht passiert wäre.viele grüße j.tuschy