Seite 2 von 2

Re: Unsere Gartenhütte, mit Bildern

Verfasst: Mi 5. Aug 2009, 13:50
von Heinz Kremers
[In Antwort auf #52875]
Hallo Franz,

entschuldige, wenn ich erst jetzt auf Deinen Beitrag reagiere; mal war die Zeit zu kurz, mal hab ich nicht dran gedacht.

Es freut mich immer wieder, wenn ich etwas von Dir höre/lese, zeigt es doch, daß es Dir wieder besser geht. Und wenn ich die gefällte Douglasie sehe, na, da kannst Du ja schon wieder Bäume ausreißen. Da sollte es doch eine Kleinigkeit sein, auf dem selbstgebauten Frästisch wieder neue Dinge entstehen zu lassen.

Zur Hütte kann ich nur sagen: Einfach Klasse sowohl vom Entwurf wie auch in der Ausführung. Du hast nicht erst beim Frästisch angefangen, akriebisch genau zu arbeiten und Arbeitsschritte so zu planen, daß sie mit den vorhandenen Maschinen durchzuführen waren.

Die Idee mit dem Durchschieben unter einem 600er !!! Kreissägeblatt muß man erst mal haben. Solange man in die richtige Richtung schiebt sicher auch weniger spektakulär als es sich auf den ersten Blick liest. Dennoch nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen.

Interessieren würden mich noch die 3 Methoden, mit denen Du die Höhe der gefällten Douglasie ermittelt hast. Am sichersten ist es natürlich, mit einem Bandmaß hochzuklettern und direkt abzulesen :-)))

Ich selbst ermittele die Höhe in kritischen Fällen mit Hilfe des Strahlensatzes aus der Geometrie: Genügend Abstand zum Baum im rechten Winkel zur Fallrichtung, Zollstock oder eine Latte in der Hand, mit ausgestrecktem Arm über den Daumen den Fußpunkt anpeilen und den Stock so lange nach oben schieben, bis über die Stockspitze die Baumspitze angepeilt wird. Dann in Fällrichtung den Stock drehen, über den Daumen ist weiter der Fußpunkt anzupeilen, und du kannst ziemlich genau den Punkt anvisieren, auf dem die Baumspitze landet. Klappt natürlich nicht, wenn du einen 20-m-Baum nur aus 5 m anpeilen kannst.

Zur Verwechslung mit Walter: Schreib doch einfach Heinz-Walter. Wir suchen uns dann aus, wen von uns Du gemeint hast:-)

Verschmitzte Grüße aus dem sonnigen Vorgebirge bei Bonn

Heinz




Re: Unsere Gartenhütte, mit Bildern

Verfasst: Mi 5. Aug 2009, 15:52
von Franz Kessler

Hallo Heinz

Ehrlich gesagt, ich hab mir schon Gedanken gemacht, was ist mit Heinz, umso mehr freut mich Dein Beitrag.
Die Douglasie war nicht die erste Arbeit nach meiner OP, als erstes hab ich meine Garage auf den Kopf gestellt, Wände und Boden renoviert, mit neuem Garagentor und Antrieb, als mich meine Frau beim Benutzen des großen Winkelschleifers dabei erwischte wie ich die alten Bänder aus dem Mauerwerk schnitt, sie hatte größte Bedenken um mich, als sie dann bemerkte, dass ich die Motorsäge herrichtete und meine Absicht mit der Douglasie erfuhr war sie schier aus dem Häuschen.
Ich hatte scheinbar mächtig Glück, bis jetzt, ich darf auch wieder radfahren.
Die dritte Methode, zuerst ermittelte ich mit dem Stock, ich glaub ich hab diese Idee von Dir, dann hab ich mit Hilfe der Bleiwaage und einem daran befestigten Dreieck mittels der Geometrie die Höhe ermittelt, beides stimmte überein, beide Ergebnisse besagten aber es geht knapp bis an Nachbars Grenze und Hütte, als ich dann bis etwa 7m Höhe auf der zur Fällrichtung abgekehrten Seite alle Äste entfernte, um ein Ungleichgewicht zu Gunsten der Fällrichtung zu erzeugen, hab ich mit einem Strick die Höhe dieser 7m ermittelt und hab dann auch wieder mit einem Stock diese 7m hin nach oben vervielfältigt und als das auch mit den vorigen Ermittlungen übereinstimmte, wusste ich genau wo der Baum enden wird.
Jetzt zu Dirk Böhmer, da gab es für kurze Zeit einen Beitrag von Dir Dirk, ich hab Dir auch geantwortet, aber beide Beiträge sind verschwunden, also, die Hütte (alt) ist 3,70m x 4,90 m groß, der Tisch ist 200x86cm, mit gutem Willen und schön eingedeckt gehen 10 Personen ran, aber auch mit nur kleiner Besetzung lässt es sich angenehm feiern, andererseits nehmen die umlaufenden Sitzbänke eine größere Anzahl von Personen auf.
Brennt das Kamin, setze ich eine bekanntermaßen fröstelnde Person an die Stirnseite zum Kamin, ein warmer Rücken ist da garantiert.

Gruß Franz




Re: Unsere Gartenhütte, mit Bildern

Verfasst: Mi 5. Aug 2009, 21:03
von Uwe Döttling
[In Antwort auf #52875]
Hallo Franz
also ich kann nur sagen "Hut ab". Das ist wirklich eine wunderschöne "Hütte".

Etwas verwirrt bin ich aber durch die Tatsache dass ich mir immer eingebildet habe Du würdest die Hütte als Holzwerkstatt benutzen, die Bilder aber nicht den Eindruck erwecken als würde dort viel Sägemehl anfallen. Kannst Du mich aufklären.

Danke für den schönen Bericht!

Viele Grüße
Uwe




Re: Unsere Gartenhütte, mit Bildern *MIT BILD*

Verfasst: Do 6. Aug 2009, 20:21
von Franz Kessler

Hallo Uwe

Natürlich arbeite ich nicht in dieser Hütte, etwa 30m weiter steht eine zweite Hütte, wesentlich einfacher gehalten, ein Drittel für Gartenmaschinen, der Rest für meine Werkstatt.
Als ich den Anbau der gezeigten Hütte tätigte, hab ich in der Küche das Fenster im Giebel in der Größe so gewählt, dass mein Kittytisch mit Abrichte/Dickte, Tischsäge und Tischfräse(ein Motor als Antrieb) in der Breite durch passte, die Öffnung blieb dann bis zum Schluss offen, die Maschinen wieder in meine Werkstatt gebracht und Fenster und Füllung unter dem Fenster eingesetzt.
Ich hab damals Berge von Spänen erzeugt.
Das Bild zeigt vom Vorplatz aus meine Werkstatthütte.

Gruß Franz




Re: Unsere Gartenhütte, mit Bildern

Verfasst: So 1. Apr 2012, 23:03
von Martin Sch�ler
[In Antwort auf #52875]
Hallo Franz,
die Hütte ist wirklich eindrucksvoll und ich gratuliere zu der schönen Arbeit mit dem tollen Massivholz.
Gruß Martin Schöler