Seite 2 von 2

Re: Oberfläche Eiche/...mit Le Tonkinois

Verfasst: Do 28. Mai 2009, 15:53
von Andreas Ranogajec

Hallo Steffen, ...und auch an die andere Mitleser!
Du hast vollkommen recht: zuerst Probestücke machen und dann sich für die endgültige Oberflächenbehandlung entscheiden. Das verhindert Frust und ver-schafft Dir einen kleinen Überblick über Alternativen.
Wenn Du nur Ölen und Wachsen möchtest, dann mach´ einen dreifachen Vorschliff
mit Staubreinigung bis zur Körnung 240, oder je nachdem, was eine Handprobe für glatt genug erachtet. Ich wachse nach dem Ölen bis zu drei Mal, wobei ich jedesmal bis zum Glanz mit einer Wachsbürste poliere. Die Bürste ist ziemlich teuer, aber die Anschaffung lohnt sich, wenn Du gerne mit Eiche arbeitest.
Für den normalen Alltagsgebrauch ist Wachsen völlig ausreichend für ein Wohn- oder Schlafmöbel, und mit jeder neu aufgebrachten Wachsschicht, die Du im Laufe der Jahre machen kannst, erzielst Du einen schöneren Glanz.
Da ich wie schon erwähnt, Eichenmöbel beize und auch ziemlich ungeduldig bin, bin ich auf den Trichter mit Le Tonkinois gekommen.
Bei starker Beanspruchung wie bei meiner Couchtischplatte ist der Öllack aus Leinöl und Chinaholzöl optimal. Gerade weil ich durch Zufall darauf gestoßen bin, so muß ich doch einräumen, daß bei Neuerprobungen die Herstellerangaben beachtet werden sollten, um böse Überraschungen auszuschließen.
Bei Le Tonkinois solltest Du deshalb auch auf folgende Punkte achtgeben:
Arbeitsraum sollte warm und staubfrei sein, frei von Zugluft und das Werkstück muß waagerecht stehen. Anstriche mit Pinsel(1" oder 2") in Faserrichtung nicht zu schnell ausführen, sonst entstehen Löcher im Überzug. Nicht zu dick auftragen sondern Verlaufen lassen. Mit Gefühl arbeiten und auf Nasen an den Kanten achten , dann mindestens 8 h trocknen lassen. Siehe auch Dosenbe-schriftung! (O,5 l Dose reicht übrigens für ca. 10m²)
Nach einem Tag Trockenzeit stellt sich der gewünschte oder vorläufige End-zustand ein, den man mit einem feinen Zwischenschliff versehen kann, um ihn als Vorbereitung für Zweit- oder Drittanstrich (je mit etwas Balsamterpentinverdünnung) weiterzuverarbeiten.
Für den Innenbereich wird doppelter Anstrich empfohlen, ich hab´s bei einem belassen, was mir das Schleifen erspart hat.
Vermutlich ist Marine No.1 nur ein vermarktungsfreundlicheres Nachfolgeprodukt für den Yacht- und Bootsbedarf (SVB).
Ich hoffe Du kannst etwas mit meinen Tipps anfangen und wünsche Dir viel Erfolg für Dein Projekt.

Grüße Andreas R.