Vorschubapparat
Re: OT @ Helle: Darmstadttreffen 2009
[In Antwort auf #51963]
Hallo Gero,
der Termin ist schon notiert - es müßte schon noch einiges passieren, das ich nicht kann --- aber ich wollte halt keinen vergraulen im Vorfeld ;^>
Ich habe aber nichts richtig neues strombetriebenes Erworben, ich könnte nur zum Verzählen, Schauen, Essen und Trinken kommen - aber das kann ich auch recht gut...
Viele Grüße aus der Kurpfalz, Helle --- ich melde mich bei Zeit, versprochen!
Hallo Gero,
der Termin ist schon notiert - es müßte schon noch einiges passieren, das ich nicht kann --- aber ich wollte halt keinen vergraulen im Vorfeld ;^>
Ich habe aber nichts richtig neues strombetriebenes Erworben, ich könnte nur zum Verzählen, Schauen, Essen und Trinken kommen - aber das kann ich auch recht gut...
Viele Grüße aus der Kurpfalz, Helle --- ich melde mich bei Zeit, versprochen!
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Bilder für Helle
Hallo Helle,
da ist viel Aluguss an dem Vorschub, sonst wäre er noch schwerer:-). Nein, Setzungsrisse gibt es keine, dafür gelegentlich solche kleinen in der Kopfhaut, die immer dann entstehen, wenn ich beim Aufrichten z. B. nach dem Umstecken des Absaugschlauches nicht demütig langsam und vorsichtig bin. Speziell der Vorschub ist da oft beteiligt.
Also Helle, weil Du es bist und es unter uns bleibt, zeige ich Dir einige Bilder von den Innereien meiner Italienerin. Vor knapp zwei Jahren hatte ich den Schiebeschlitten abmontiert und die Gelegenheit benutzt, das Innenleben der Maschine ein wenig zu dokumentieren.

Hier ist das Sägeblatt, rechts davon die Vorritzerwelle unbestückt und von mir ungebraucht; ganz links die Lagerung der Fräswelle mit zwei Hydraulikanschlüssen für die Höhenverstellung.

Das Sägeaggregat geneigt; die beiden diagonalen Flachstähle übertragen die Winkelanzeige von Säge und Fräse.

Der Riemeantrieb der Säge. In der Maschinenbeschreibung steht was von zwei Drehzahlen, was davon übrigblieb, waren die beiden Riemen. Nach der Beschreibung hätten es zwei Übersetzungen sein sollen. Mir ist das wurscht, denn ich habe einen FU für die Maschine. Die Aluspäne zeugen noch von der Vielseitigkeit, mit der ich dieses Gerät einsetze:-) Die beiden stärkeren Aluklötze sind für die Halterung des Spaltkeils, die war abgebrochen, als ich die Maschine gekauft hatte, eine glatte Fehlkonstruktion, falsche Reibpaarung mit Fressen. In der jetzigen Lösung gleitet natürlich nicht Alu auf Stahl, sondern dazwischen ist ein Kunststoffgleitlager. Dia Höhenverstellung des Blattes geht so, dass das Aggregat sich um die Motorachse dreht.

Das Fräsaggregat, rechts dahinter die Absaugschläuche für die Säge. Die beiden Beine der Gottesanbeterin rechts oben sind wieder die Übertragungselemente für die Anzeige der Winkelstellung. Gut zu sehen ist auch die Messeinrichtung für die Höhe der Fräswelle. Der Inkrementalgeber ist fest montiert, an den Aluwinkeln ist ein 0,1er Federstahldraht, der um die Welle des Gebers geschlungen ist und sich mit dem Motor und Fräsdorn vertikal bewegt. Als Anzeige dient ein Zähler, der rücksetzbar ist und die Zählimpulse mit einem konst. Faktor multiplizieren kann. Dadurch ist eine ziemlich genaue Relativeinstellung der Höhe möglich. Das ist auch ganz wichtig, da durch den Hydraulikantrieb der Höhenverstellung kein reproduzierbarer Zusammenhang zwischen der Kurbel der Höhenverstellung und der tatsächlichen Höhe ist. Ich werde diese Messeinrichtung in absehbarer Zeit durch eine Neue erstzen, die mehr Komfort bietet.

Hier sieht man nochmal die klassische Bastellösung der Befestigung des Drehgebers, aber ich habe halt das Material genommen, das ich hatte. Gut zu sehen auch ein Hydraulikanschluss der Höhenverstellung. Der Bowdenzug, der quer durch's Bild läuft, gehört zu Spindelblockierung.

Hier noch ein Blick in den chaotischen Inneraum der Maschine. Die schwarzen Leitungen sind Hydraulikschläuche, die weißen Elektroleitungen. Im Hintergrund der Zylinder für die Höhenverstellung der Säge, links hinten bei dem Siff ist die Hydraulikpumpe, von der ich hoffe, dass sie und die gesamte Hydraulik mich überlebt. Es sind auch reichlich Verstrebungen des Gehäuses zu sehen.
Gruß, Walter
-
- Beiträge: 393
- Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19
Funktionell wohl schon, aber ...
[In Antwort auf #51980]
....auch potthässlich ist es, Martin, Dein sozialistisches Gussmonster! ;)
Da lobe ich mir das Design des schwäbischen Maschinenbaus der mittleren 50iger Jahre.
linke Seite...

rechte Seite..

und die 'Rücklichter'

4 Geschwindigkeiten über Schaltgetriebe, funktioniert noch tadellos!
Heinz,
wenn Du Dir etwas gebrauchtes kaufst achte auch darauf, dass Du die Rollen noch kaufen kannst. Kann man auch neu belegen lassen, für mein Maschinchen sollte das dann bei der Fa. Fromm 120 pro Rolle kosten. Die Anschaffung hab ich dann erst mal verschoben.
Na ja manche PKWs aus Schwaben sollen ja auch recht teuer sein!
Gruss,
Michael
P.S. Wie wäre es denn mal wieder mit einem Stammtisch in Köln?
....auch potthässlich ist es, Martin, Dein sozialistisches Gussmonster! ;)
Da lobe ich mir das Design des schwäbischen Maschinenbaus der mittleren 50iger Jahre.
linke Seite...

rechte Seite..

und die 'Rücklichter'

4 Geschwindigkeiten über Schaltgetriebe, funktioniert noch tadellos!
Heinz,
wenn Du Dir etwas gebrauchtes kaufst achte auch darauf, dass Du die Rollen noch kaufen kannst. Kann man auch neu belegen lassen, für mein Maschinchen sollte das dann bei der Fa. Fromm 120 pro Rolle kosten. Die Anschaffung hab ich dann erst mal verschoben.
Na ja manche PKWs aus Schwaben sollen ja auch recht teuer sein!
Gruss,
Michael
P.S. Wie wäre es denn mal wieder mit einem Stammtisch in Köln?
-
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Funktionell wohl schon, aber ...
Hallo Michael
Deiner sieht natürlich viel edler aus.Ich werd das Teil mit stromlinienförmigen Windabweisern versehen,silbermetallic spritzen und ein Porschezeichen anbringen,dann wirst Du aber vor Neid erblassen.
Heinz; wie schon gesagt,Ersatzrollen sind wichtig,ich habe damals eine ganze Kiste voll und einen Ersatzmotor dazu bekommen.
Gruß
Martin Höche
Re: Funktionell wohl schon, aber ...
Ich liebe das an diesem Forum - die Gußleute sind nicht zimperlich ...
Trotzdem, Teile sollte man schon bekommen - meiner ist von METABO - da berufe ich mich dann auf Dietrich - in 20 Jahren ... ;^>
Weiter so Jungs, zeigt eure Schätze, Heinz will beraten werden ...
Grüße aus der Kurpfalz, Helle
-
- Beiträge: 2802
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Funktionell wohl schon, aber ...
Tja,
nun werd ich immer noch schlauer gemacht:-)) und vor allem: Was da noch an Guß im Forum existiert was kaum einer wußte!!
Ersatzrollen sind also auch sehr wichtig. Darauf hätte ich nicht so ohne weiteres geachtet. Und handhabbar sollte das Teil auch sein, aber dennoch genug Gewicht auf die Waage bringen. Ich werd meine Suche also entsprechend einschränken.
Zu meiner Frage mit den Antriebsriemen statt Rollen füge ich mal ein Bild bei. Kann das, abgesehen vom geschätzten hohen Gewicht was sein? Ist mir in etwas kleinerer Form auch schon mal im Bild begegnet.

Nein, das ist kein Panzer aus Zeiten des kalten Krieges!!
@ Michael:
ja, ein gemeinsames Kölsch wär mal wieder schön. Ob vielleicht auch mal was wie bei Gero auf die Beine zu stellen wäre? Müssen dann ja nicht im Päffgen die Späne fliegen. Platz hätt ich ja, aber bei mir ist halt mehr Reparaturwerkstatt für Maschinen mit Holzintermezzo, also für die Holzwürmer nicht so interessant.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 528
- Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
- Kontaktdaten:
Re: Funktionell wohl schon, aber ...
Hallo Heinz,
also das erste, was ich mal unbedingt loswerden möchte: Ihr seid alle fürchterliche Guß-Angeber! ;-) Ich habe gar keinen Vorschub zu zeigen. ;-( Seufz!
Aber Spaß beiseite. Da hast Du eine gute Steilvorlage gegeben, Heinz. An einem Treffen im Raum Köln wäre ich als Wuppertaler auch interessiert - und vielleicht wäre ein Treffen bei einem Vetreter der dunklen Seite ja auch einmal schön.
Holzwürmer oder Bewohner der neutralen Zone wie ich könnten dann ja Anschauungsmaterial mitbringen!
Liebe Grüße
Thomas
Der auch gerne eine Vorschub hätte, aber noch keine Fräse hat!
-
- Beiträge: 1425
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Panzer
Hallo Heinz,
der Panzer hat, abgesehen vom Gewicht und der unhandlichen Größe, noch folgenden Nachteil: der Vorschub wird immer etwas schräg gestellt, so dass das Werkstück zum Anschlag hin gedrückt wird. Bei diesem langen Mordstrum ist das dann so, dass schmale Werkstücke nicht weit genug vor dem Fräswerkzeug erfasst werden oder der Winkel zum Anschlag sehr klein ist.
Gruß, Walter
-
- Beiträge: 2802
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Panzer
Hallo Walter,
ich hatte das Bild nur zur Demonstration dessen, was ich meinte eingestellt. Wenn Du genau hinsiehst entdeckst Du noch ein zweites "Kanonenrohr", d.h. dieses Monstrum müßte von zwei Stativen gehalten werden. Auch hätten die Gummibänder ja immer das Bestreben, neben den Führungsrollen zu laufen, wenn das Aggregat leicht zum Anschlag drückt. Folge müßte sehr großer Verschleiß der Gummibänder sein, ähnlich wenn zwei Keilriemenscheiben nicht exakt ausgerichtet sind.
Werde diese Bauart also auch in kleiner Ausführung nicht in Betracht ziehen.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Funktionell wohl schon, aber ...
[In Antwort auf #52021]
Hallo Heinz und Walter
Ich glaube solche Geschosse werden vorwiegend als Sägevorschübe benutzt.
Hallo Thomas
Das war doch nur ein kleines Geplänkel,was denkst Du was los ist, wenn wir hier mal eine richtige Gussmaterialschlacht vom Zaune brechen.
Gruß
Martin Höche
Hallo Heinz und Walter
Ich glaube solche Geschosse werden vorwiegend als Sägevorschübe benutzt.
Hallo Thomas
Das war doch nur ein kleines Geplänkel,was denkst Du was los ist, wenn wir hier mal eine richtige Gussmaterialschlacht vom Zaune brechen.
Gruß
Martin Höche