Seite 2 von 5
Re: Werkstattofen
Verfasst: Di 19. Mai 2009, 11:47
von Andreas N.
Sind bei dem Ofen alle Teile Vorhanden?
Meine Eltern haben auch mal so einen Antiken Ofen mit kleiner Feuerstelle als Deko gekauft, sollte auch funktionieren. :-) Ja der Würde funktionieren, aber nicht gut, da einige Teile der Luftführung im Innern fehlen. Die mit kleiner Brennkammer waren übrigens nur für Kohle, die mit sehr Kleiner für Steinkohle gedacht.
Re: Werkstattofen
Verfasst: Di 19. Mai 2009, 23:35
von garfilius
Das ist der Ofen, der früher (1968) in meinem Kinderzimmer auf dem ungedämmten Dachboden stand. Da ich nicht erfroren bin, hat er wohl funktioniert ;-)
Er wurde damals mit "Eierbriketts" beschickt, sowas scheint es nicht mehr zu geben.
Ich harre gespannt der Winterberichte und würde bei Erfolgsmeldungen auch zu einem ordentlichen Holzofen wechseln. Mich hatten die Maße des Ofens zu meinem Kommentar inspiriert, weil die sind meinem schönen Stück sehr ähnlich.
Gruß
Gero
Re: Werkstattofen
Verfasst: Mi 20. Mai 2009, 06:45
von Dirk Boehmer
Hallo Gero,
ich denke, ich habe die richtige Wahl getroffen. Mehr Platz habe ich sowieso
nicht. Erste Tests waren sehr erfolgreich. Der Ofen wird in vielen Foren
immer wieder empfohlen. Und für 200,- kann man da auch nicht viel falsch
machen.
--
Dirk
Re: Werkstattofen
Verfasst: Mi 20. Mai 2009, 07:30
von reinhold
hallo Dirk,
Dein Werkstattofen ist ein Allesbrenner und die sind normalerweise auf Kohle optimiert. Eierkohlen und Briketts dürften optimal sein.
Bei reinen Holzöfen ist der Brennraum grösser, die Unterluft kann ganz gedrosselt werden und es ist eine regelbare Oberluft vorhanden.
Beim Heizen mit Holz wirst Du mit dem Allesbrenner eine relativ schnelle Verbrennung erhalten, Du musst also öfters nachlegen. Das ist der einzige Nachteil.
Aber insgesamt macht der Ofen einen guten Eindruck und Deine Installation ist vorbildlich!
viele Grüsse und eine warme Werkstatt!
reinhold
Re: Werkstattofen
Verfasst: Mi 20. Mai 2009, 08:09
von Dirk Boehmer
Hallo Reinhold,
auf der Rückseite des Ofens gibt es einen Wahlschalter für Holz und
Kohle. Die Primärluft wird an der Tür unten an einem Regler eingestellt.
Die Sekundärluft an der Tür oben. Ich kann den Ofen also so einstellen,
wie ich möchte, ihn sogar komplett zu machen. Somit wird das Holz, wenn
ich will, nicht viel schneller verbrennen, als in anderen Öfen auch. Man
konnte das auch am letzen Freitag gut sehen. Als genügend Glut vorhanden
war, habe ich den Ofen fast ganz zu gemacht. Der Zustand hielt auch recht
lange an. Ich habe da jetzt nicht die großen Unterschiede zum Ofen im
Wohnzimmer entdecken können.
Der Brennraum ist klein, das ist klar. Aber immerhin fasst er 28cm Splitten.
Davon allerdings nur 2 Stück, sollte aber reichen. Ich könnte mir vorstellen,
dass ich so auch gut die Wärmeentwicklung steuern kann.
--
Dirk
Re: Werkstattofen *MIT BILD*
Verfasst: Mi 6. Jan 2010, 17:55
von Dirk Boehmer
[
In Antwort auf #51790]
Hallo,
die Links im Startposting zu diesem Thread gibt es nicht mehr. Unten jetzt
die korrigierte Fassung. Und es sind ein paar neue Bilder dazu gekommen.
Jetzt wird auf dem Ofen auch Tee und Kakao gekocht. Wirklich die beste
Investition des letzten Jahres.
--
Dirk

Re: Werkstattofen *MIT BILD*
Verfasst: Mi 6. Jan 2010, 19:01
von Erich Kronlechner (Austria)
[
In Antwort auf #55773]
Hatt von Euch jemand einen Ewi Therm Ofen in seiner Hütte stehen
was kostet der Ofen ungefähr und wie funktioniert ,,,Er´´´
lg aus Kärnten

Re: Werkstattofen
Verfasst: Mi 6. Jan 2010, 20:42
von joh. t.
hallo,
und was sagt der schornsteinfeger dazu ? genehmigung usw. mir gehts ähnlich.
johannes
Re: Werkstattofen
Verfasst: Mi 6. Jan 2010, 22:08
von Gottfried K. -F
Herzliche Gratulation,
ein Tässchen in Ehren kan keiner ....
Finde die Ausführung echt toll (da dürfte doch der gültigen Normenflut genüge getan sein ;-) ) Besonders gefällt der Edelstahlkamin.
In meiner Werkstatt steht ja ein Festbrennstoffkessel der mein ganzes Haus wärmt, ist seit dem immer schön angenehm warm in meiner Kammer und im Haus, netter Doppelnutzen. Heize meine (unbehandelten) Holzreste aber hauptsächlich mit Koks.
Wünsche dir noch viele Tassen Tee oder sonstige Heißgetränke.
Gottfried
Re: Werkstattofen
Verfasst: Mi 6. Jan 2010, 23:31
von Patrick
[
In Antwort auf #55773]
Hallo Dirk,
du bist wirklich zu beneiden.
Ich wollte genau den gleichen Ofen in meine Werkstatt setzen, aber der Schornsteinfeger würde mir die Anlage nicht abnehmen.
Meine Werkstatt ist aus seiner Sicht primär eine Garage, in der 2 Autos stehen. Es gibt weder eine Türe, noch ein Fester, sondern nur ein elektrisches Schwenktor.
In einer Garage dürfen grundsätzlich keine Feuerstellen betrieben werden.
Die Mehrzahl aller, Bekannten die ich gefragt habe, sagen allerdings: Nicht drüber nachdenken - einfach machen!
Ich bin mir da noch nicht ganz einig...
Viel Spass mit dem Ofen!
Gruß
Patrick