Lebenszeichen und Frage
Re: Lebenszeichen und Frage
[In Antwort auf #51258]
Hallo Richard,
bis vor kurzem hatte ich das Problem auch dass die Lamellen sich immer etwas
in Höhe verschoben haben. Vorallem bei grösseren Brettern war das schon
extrem.
Bis ich mir einen Verleimständer mit 2 Niederhalter geleistet habe.
Seitdem ist der Versatz nur mehr minimal und mit dem Bandschleifer schnell zu begradigen.
Der Preis ist noch unterhalb einer Zylinderschleifmaschine, wenn du das Teil
selbst abholst und etwas verhandelst.
Wenn du Interesse hast kann ich dir mal die Herstelleradresse raussuchen.
War irgendwo am Chiemsee.
Viele Grüße
Hermann
( der sich auf dein nächste Werkstattfest freut :-)) )
Hallo Richard,
bis vor kurzem hatte ich das Problem auch dass die Lamellen sich immer etwas
in Höhe verschoben haben. Vorallem bei grösseren Brettern war das schon
extrem.
Bis ich mir einen Verleimständer mit 2 Niederhalter geleistet habe.
Seitdem ist der Versatz nur mehr minimal und mit dem Bandschleifer schnell zu begradigen.
Der Preis ist noch unterhalb einer Zylinderschleifmaschine, wenn du das Teil
selbst abholst und etwas verhandelst.
Wenn du Interesse hast kann ich dir mal die Herstelleradresse raussuchen.
War irgendwo am Chiemsee.
Viele Grüße
Hermann
( der sich auf dein nächste Werkstattfest freut :-)) )
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Lebenszeichen und Frage
[In Antwort auf #51264]
Hi,Richard
also wenn du beim Verleimen versätze von 1-2 mm hast, solltest du dir ne verleimpresse mit widerlager zulegen(kann man auch selber bauen-Beispiele gibts ja genug hier).
ich arbeite immer mit verleimzinken(Tischfräse wäre hilfreich,geht aber auch mit Oberfräse im tisch)da sollten nicht mehr als 3/10 versatz bds. sein .
diese zylinderschleifmaschinen von Jet find ich nicht sehr effizienz-da ist ne gebrauchte breitbandschleifmaschine qualitativ besser(SCM od. OTT haben 63-65er Schleifbreite)kannst auch kalibrieren mit.
Gruß
Hi,Richard
also wenn du beim Verleimen versätze von 1-2 mm hast, solltest du dir ne verleimpresse mit widerlager zulegen(kann man auch selber bauen-Beispiele gibts ja genug hier).
ich arbeite immer mit verleimzinken(Tischfräse wäre hilfreich,geht aber auch mit Oberfräse im tisch)da sollten nicht mehr als 3/10 versatz bds. sein .
diese zylinderschleifmaschinen von Jet find ich nicht sehr effizienz-da ist ne gebrauchte breitbandschleifmaschine qualitativ besser(SCM od. OTT haben 63-65er Schleifbreite)kannst auch kalibrieren mit.
Gruß
-
- Beiträge: 1134
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21
Re: Lebenszeichen und Frage
Hallo Richard,
mit Breitbandschleifmaschinen geht "Abrichten" generell schon, allerdings kann ich diese Aussage nur für große Handwerkermaschinen treffen. Man kann sich da bei Maschinen mit einem Schleifband (ca. K60) im 0,2-0,4mm - Bereich vorarbeiten.
Für diese Maschinen gibt es für so grobe Arbeiten ("Kalibrieren" = im Prinzip nix anderes als Abrichten) spezielle Schleifschuhe. Ob das mit einer Maschine von Jet auch funktioniert oder ob die Maschine bei einer solchen Belastung umkippt oder stehen bleibt oder das Band reißt, weiß ich nicht.
An Deiner Stelle würde ich beim Verleimen möglichst genau arbeiten und den Rest mit Handhobel und Bandschleifer K60-80 erledigen.
Gruß, Andreas
-
- Beiträge: 238
- Registriert: So 15. Dez 2013, 20:09
- Kontaktdaten:
Re: Lebenszeichen und Frage
[In Antwort auf #51258]
hallo Richard,
ich habe mir ##### eine Zylinderschleifmaschine der Fa. Jet mit Unterstell sowie Ein- und Auslaufverlängerungen gekauft. Ich habe bislang nur kleine Leisten geschliffen, große Bretter habe ich noch nicht bearbeitet. Der Motor ist nach meiner Meinung etwas schwach auf der Brust, man muß immer ganz vorsichtig nachstellen und öfters durch die Maschine laufen lassen.
Insgesamt ist die Maschine für meine Zwecke ok, zumal ich immer Probleme beim maschinellen Hobeln von dünnen Leisten hatte. Ich habe dafür 3 verschiedene Schleifbänder, mit dem gröbsten hat man schon einen guten Abtrag.
Viele Grüße aus Rheinhessem
Frank
hallo Richard,
ich habe mir ##### eine Zylinderschleifmaschine der Fa. Jet mit Unterstell sowie Ein- und Auslaufverlängerungen gekauft. Ich habe bislang nur kleine Leisten geschliffen, große Bretter habe ich noch nicht bearbeitet. Der Motor ist nach meiner Meinung etwas schwach auf der Brust, man muß immer ganz vorsichtig nachstellen und öfters durch die Maschine laufen lassen.
Insgesamt ist die Maschine für meine Zwecke ok, zumal ich immer Probleme beim maschinellen Hobeln von dünnen Leisten hatte. Ich habe dafür 3 verschiedene Schleifbänder, mit dem gröbsten hat man schon einen guten Abtrag.
Viele Grüße aus Rheinhessem
Frank
-
- Beiträge: 412
- Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39
Kanten an Tischlerplatte anleimen [mit Bildern]
[In Antwort auf #51258]
Hallo Richard,
wie es der Zufall so will habe ich gerade heute Abend Tischlerplatten mit Zierleisten aus Buche versehen. Ein kleiner Rollcontainer für die Werkstatt ist gerade in Arbeit. Die Aufgabe war, die Leisten sowohl bündig zur Fläche als auch bündig an den Seiten zu positionieren. Die Leisten wurden zuvor exakt auf die Stärke der Tischlerplatte gehobelt und auf Länge der Platte gesägt. Dann habe ich mit dem Wunderdübler wie von Roland beschrieben vier Dübelbohrungen eingebracht und zunächst die Dübel einleimt:

Verleimaufgaben wie diese führe ich immer mit der Verleimpresse Scheppach plano aus. Damit erreiche ich auch ohne Dübel eine Genauigkeit von ca. 0,1 mm. An dem meisten Stellen fühlt die Fingerkuppe bereits beim Verleimen keinerlei Versatz. Ausgetretener Leim wird sofort mit lauwarmem Wasser entfernt. Das sind die gelb erscheinenden Flecken.

Die Detailaufnahme zeigt ganz gut, dass die Kante absolut bündig ist. (Die untere Leiste ist die Zulage)

Morgen gehe ich kurz mit dem tannengrünen Excenterschleifer mit 120er Korn drüber und fertig. Der Bandschleifer bleibt im Koffer. Mit der Scheppach plano lassen sich auch wunderbar Rahmentüren verleimen.
Viele Grüße
Olli
Hallo Richard,
wie es der Zufall so will habe ich gerade heute Abend Tischlerplatten mit Zierleisten aus Buche versehen. Ein kleiner Rollcontainer für die Werkstatt ist gerade in Arbeit. Die Aufgabe war, die Leisten sowohl bündig zur Fläche als auch bündig an den Seiten zu positionieren. Die Leisten wurden zuvor exakt auf die Stärke der Tischlerplatte gehobelt und auf Länge der Platte gesägt. Dann habe ich mit dem Wunderdübler wie von Roland beschrieben vier Dübelbohrungen eingebracht und zunächst die Dübel einleimt:

Verleimaufgaben wie diese führe ich immer mit der Verleimpresse Scheppach plano aus. Damit erreiche ich auch ohne Dübel eine Genauigkeit von ca. 0,1 mm. An dem meisten Stellen fühlt die Fingerkuppe bereits beim Verleimen keinerlei Versatz. Ausgetretener Leim wird sofort mit lauwarmem Wasser entfernt. Das sind die gelb erscheinenden Flecken.

Die Detailaufnahme zeigt ganz gut, dass die Kante absolut bündig ist. (Die untere Leiste ist die Zulage)

Morgen gehe ich kurz mit dem tannengrünen Excenterschleifer mit 120er Korn drüber und fertig. Der Bandschleifer bleibt im Koffer. Mit der Scheppach plano lassen sich auch wunderbar Rahmentüren verleimen.
Viele Grüße
Olli
-
- Beiträge: 215
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Lebenszeichen und Frage
[In Antwort auf #51279]
Hallo Herrmann,
ja das wäre super, wenn Du da eine Adresse hättest. Bild hast nicht davon? Die ganzen Antworten haben mir super weitergeholfen. Am schwanken bin ich noch ob Duo oder Lamello. Beides geht nicht gleichzeitig.
Das Werkstattfest findet 100% statt. Entweder Anfang Juni oder im August.
Also Danke nochmal und viele Grüße
Richard
Hallo Herrmann,
ja das wäre super, wenn Du da eine Adresse hättest. Bild hast nicht davon? Die ganzen Antworten haben mir super weitergeholfen. Am schwanken bin ich noch ob Duo oder Lamello. Beides geht nicht gleichzeitig.
Das Werkstattfest findet 100% statt. Entweder Anfang Juni oder im August.
Also Danke nochmal und viele Grüße
Richard
-
- Beiträge: 215
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Kanten an Tischlerplatte anleimen [mit Bildern
Hallo Olli
Super, das überzeugt. Werde als am Verleimen aufrüsten und entweder Duo oder Lamello kaufen. Nochmal Danke, dass Du Dir die Arbeit gemacht hast die Bilder zu machen.
Vielleicht klappt es ja auch bei Dir mein Werkstattfest zu besuchen?
Viele Grüße
Richard
-
- Beiträge: 215
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Lebenszeichen und Frage
[In Antwort auf #51288]
Hallo Richard,
das werd ich mir schon mal vormerken.
Die Firma heisst Feichtner Maschinenbau. Die baut die Pressen auch für andere
Anbieter. Verkauft aber auch an Privatpersonen.
Unter http://www.feichtner-maschinenbau.de/index.php?PageID=8 findest du meine
Presse, die Leimo Pro mit 4 Presseinheiten und 2 Niederhalter.
Wenn du mehr Infos brauchst schick mir doch einfach eine Mail
Viele Grüße
Hermann
Hallo Richard,
das werd ich mir schon mal vormerken.
Die Firma heisst Feichtner Maschinenbau. Die baut die Pressen auch für andere
Anbieter. Verkauft aber auch an Privatpersonen.
Unter http://www.feichtner-maschinenbau.de/index.php?PageID=8 findest du meine
Presse, die Leimo Pro mit 4 Presseinheiten und 2 Niederhalter.
Wenn du mehr Infos brauchst schick mir doch einfach eine Mail
Viele Grüße
Hermann
-
- Beiträge: 215
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Lebenszeichen und Frage
Hallo Herrmann,
Habe mit Herrn Feichtner telefoniert. Das war wieder ein super Hinweis.
Diese Woche ist er in Salzburg auf einer Messe, aber nächste Woch telefonieren wir uns nochmal zusammen.
Danke Dir und viele Grüße
Richard