Seite 2 von 3
Re: Rapid Kreissäge
Verfasst: Do 23. Apr 2009, 20:34
von walter h
Hallo Volkmar,
das mit dem Abdichten würde ich mir sehr gut Überlegen, der Motor braucht die Luft, hiermit meine ich die Lüftungsschlitze rechts
Ich sauge oben und unten ab, trotzdem fliegt noch etwas rum --> wo gearbeitet wird....
Auch unten im "Maschinenraum" schafft meine Absaugung nicht alles hier mache ich einmal im Monat sauber.
Aber auch ich würde mir die Säge jederzeit wieder zulegen.
Gruss
Walter
Re: Rapid Kreissäge
Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 00:04
von Markus Heinbach
[
In Antwort auf #51322]
Hallo Volkmar,
die Sache mit der oberen Absaugung nehme ich einfach hin. Werkstatt fegen ist eine Art Meditation. :o)
Du hast Post.
Gruß,
Markus
Re: Rapid Kreissäge
Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 20:21
von vkr_de, Volkmar
Hallo Markus,
vielen Dank für die Anleitungen. Jetzt istes möglich ggf. auch mal ein Ersatzteil nachbestellen zu können. Bei mir fehlt z.B. der Feststellgriff für die Schrägstellung des Sägeblattes.
Auch Dir Walter, danke für den Hinweis. Ist eigendlich klar. Aber mir fliegen jedesmal so viele Späne um die Ohren dass es nicht wirklich Spass macht.
Was die Absaugung angeht handelt es sich um eine Kity mit 2000m³/h. Der Schlauch ist ca. 2m bei einer Weite von 125 mm. Die Absaugung an der Maschine ist seitlich angebracht. Es handelt sich um einen Kasten, den der Vorbesitzer selbst gebaut hat. Dessen Eingang ist 100 mm. Ehe es in diesen Kasten geht, ist noch ein Abzweig auf 80 mm, der zur Absaugung über den Sägeblatt führt. Der Schlauch ist ca. 2,5 m lang.
Wenn die Absaugung nicht fast auf dem zu sägenden Teil aufliegt, fliegen die Späne. Momentan habe ich wenig Zeit mich ausgiebig mit diesem Problem zu befassen. Kommt Zeit, kommt Rat.
Ich werde dem Jörg die Anleitung zum Auseinanderbauen (die eigendlich dem Abschmieren der Maschine gilt) schicken. Falls noch jemand Interesse hat, bitte melden.
Beste Grüße
vkr_de, Volkmar
Re: Rapid Kreissäge
Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 20:54
von walter h
Hallo Volkmar,
die Rapid wird noch produziert, das heisst du kannst jedes Teil noch neu bestellen.
Aber wenn Du die Preise der Teile hörst solltest du sitzen --> richtig heftig.
Der Feststellgriff ( das ist der kleinereder Beiden Griffe) sollte sogar ein Standardteil sein.
Ich bin draufhin aufAlternativen gegangen bzw. habe selber gefeilt.
Gruss
Walter
Re: Rapid Kreissäge
Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 21:03
von vkr_de, Volkmar
Hallo Walter,
z.Zt. wird die Schrägverstellung mit einem Maulschlüssel eingestellt. Falls das Ersatzteil zu teuer ist, bleibt das auch so.
Beste Grüße,
vkr_de, Volkmar
Re: Rapid Kreissäge
Verfasst: Fr 24. Apr 2009, 23:12
von Markus Heinbach
Hallo
Was Walter schreibt kann ich nur bestätigen. Die Ersatzteilpreise liegen deutlich über meinem Heimwerkerbudget! Auf der Webseite von Rapid findest du Links zu Vertriebspartnern, die z.T. auch gebrauchte Teile anbieten. Im Falle meiner Rapid hatte ich bei allen benötigten Teilen aber nie die Möglichkeit auf solche gebrauchten zurückzugreifen. Maschinenhändler, die gebrauchte Ersatzteile haben, geben sie nicht raus weil sie diese beim Aufarbeiten von alten PK100 selbst verwenden. Ich hab also ebenfalls fehlende Teile (Parallelanschlag, div. Klemmhebel usw.) im Normteilehandel gekauft oder selbst gemacht.
Nur wenn es um Sicherheitsrelevante Teile geht, würde ich mich lieber auf Original Ersatzteile verlassen.
beste Grüße,
Markus
Re: Rapid Kreissäge
Verfasst: Sa 25. Apr 2009, 08:48
von Walter Heil
[
In Antwort auf #51358]
Hallo Volkmar,
Justus hat vor längerer Zeit hier mal Bilder einer Absaughaube eingestellt, die für Dich interessant sein könnte; ich habe sie nicht mehr gefunden, vielleicht stellt Justus die Bilder nochmal ein.
Gruß, Walter
Re: Schutzhaube Nachtrag
Verfasst: Sa 25. Apr 2009, 09:03
von Walter Heil
Vielen Dank an alle
Verfasst: Sa 25. Apr 2009, 17:51
von Jörg Katzer
Hallo Leute
Vielen Dank für die vielen Beiträge. Besonderen Dank an Markus und Volkmar für ihre Post. Eure Meldungen haben mir sehr geholfen.
Ich habe am Freitag bei einem süddeutschen Händler zugeschlagen. Eine werkstattgeprüfte PK100 mit 3kW, Schiebetisch, 0-45° Ablänganschlag und 600mm Schnittbreite. Sieht sehr gepflegt aus und wurde zu einem fairen Preis angeboten. Dazu noch eine kompetente Auskunft am Telefon, da hüpft das Herz vor Vorfreude. War im übrigen günstiger in als ##### und aus Fachhand! Aber ##### sind ja eh alle verrückt und zahlen stolze Summen für den Namen.
Eine Frage hätte ich noch. Ich wollte mir eine Absaugung mit 1000m³/h Absaugleistung mit möglichst kurzem Schlauch zulegen. Eine leistungsfähigere ist mir einfach zu groß. Hat jemand Erfahrungen? Das die nicht jeden Krümel schafft ist mir klar. Es geht mal wieder um die Gratwanderung zwischen Wunsch und Platz. Wäre nett wenn jemand noch seine Erfahrungen in dieser Leistungsklasse schreibt.
Vielen Dank, allen ein sonniges Wochenende und ein ruhiges Feierabendbier
Jörg :o)
Re: Vielen Dank an alle
Verfasst: Sa 25. Apr 2009, 20:05
von vkr_de, Volkmar
Hallo Jörg,
herzlichen Glückwunsch zur PK100. Ich hoffe, dass Du ebensoviel Freude hast wie wir anderen auch.
Walter, vielen Dank für den Hinweis auf die Absaughaube. Ich werde Martin, der das Bild eingestellt hat anschreiben, ob er sagen kann, wie breit die Haube ist.
Was die Absaugung angeht kann ich Dir, Jörg mitteilen, dass ich vorher eine Elektra-Beckum mit 1000m³/h hatte. Damit war ich nicht allzu glücklich.
Ich habe dann auf die beschriebene Kity umgestellt. Dabei muss ich sagen, dass der Platzbedarf nahezu wenn nicht sogar gleich ist. Die EB hatte einen schweren Filtersack der mit Kunststoffstäben aufrecht gehalten wurde. Das hat nie richtig funktioniert. Beim Einschalten ist etwas Staub aus dem Filtersack ausgetreten. Gleich beim 1. Einschalten hatte sie ein Klötzchen eingezogen dass sich zwischen Lüfterrad und Kuststoffgehäuse verklemmt hatte. Also aufmachen und den Stau beseitigen. Sie arbeitete mit 240 V.
Die Kity arbeitet mit 400V und hat ein Metallgehäuse. Bis jetzt sind alle Klötzchen (mit anständigem Geschepper) durchgegangen. Der Filtersack war aber ein großer Schwachpunkt. Ich weiss nicht, ob es der originale war. Er wird an einer Stange aufgehängt. Leider war er vom Material sehr durchlässig und hat jedesmal den Raum beim Einschalten mit einer großen Staubwolke verdunkelt. Beim saugen war alles wieder i.O. Ich habe den Sack gegen eine Papierfilterpatrone gewechselt. Jetzt ist alles in Butter. Bedenk auch bitte, dass falls Du einmal hobelst, jede Menge Späne anfallen, die auch abgesaugt werden müssen - daher viel hilft viel.
Beste Grüße
Volkmar