Seite 2 von 3
Re: Holzleim zieht zu schnell an
Verfasst: Do 9. Apr 2009, 12:35
von justus
guude,
eine dicke leimfuge ist eine schlechte leimfuge!
verdünnen ist eine gewagte sache, wie schon erwähnt max 5 %.
der übliche ponal ist recht schnell, ich empfehle "Kleiberit 303", ist ein D 3 leim, auf D 4 härtbar. eigentlich für den fensterbau, die brauchen öfters auch mal länger bis alles zusammen ist. funzt super und ist äuserst anwendungsgerecht eingestellt. gibt's auch in 0,75 oder 1 ltr. spritzflaschen.
gut holz! justus.
Re: Holzleim zieht zu schnell an
Verfasst: Do 9. Apr 2009, 14:23
von Michael K.
Vielen Dank Guido, schöner Film anschaulich und gute Tipps!
Gruss,
Michael K.
Re: Holzleim zieht zu schnell an *NM - Ohne Text*
Verfasst: Do 9. Apr 2009, 15:09
von Ralf
Re: Holzleim zieht zu schnell an
Verfasst: Do 9. Apr 2009, 16:29
von Dieter Leinen
[
In Antwort auf #51098]
Hallo Guido,
kurze Zwischenfrage: der Maschinentisch, der im Video zu sehen ist, ist der zu empfehlen, wo bekommt man ihn und was kostet er?
Gruß
Dieter
Re: Holzleim zieht zu schnell an
Verfasst: Do 9. Apr 2009, 19:32
von Ralf
Uuups,
da war ich wohl vorhin etwas schnell...
Auch von mir ein Dank an Guido für diesen lehreichen Film. Seit ich ihn gesehen, und festgestellt habe, das es genau diesen Leim im Bastelgeschäft bei mir um die Ecke gibt, verwende auch ich den Bindan Propeller Leim. Vorher hatte ich ausschließlich Ponal. Ich mag vor Allem die Flasche, dagegen sind die Ponal-Flaschen echter Schrott. Deshalb habe ich Ponal immer mit dem Pinsel aus den großen Leimbechern aufgestrichen, in denen sich mit der Zeit immer Dreck und vom Deckel abgebröselte Leimreste gesammelt haben. Das hat mich oft geärgert.
Mir kommt es auch so vor als wäre der Bindan Leim etwas dünnflüssiger, und als hätte man etwas mehr Zeit beimm verarbeiten.
Trotzdem bricht auch bei mir regelmäßig Panik beim Verleimen aus, wenn plötzlich Fugen nicht mehr dicht werden wollen, und schnell noch größere Zwingen und weitere Zulagen her müssen...
Gruß, Ralf
Re: Holzleim zieht zu schnell an
Verfasst: Fr 10. Apr 2009, 00:04
von Christian Dittert
Hallo Dieter
Der Tisch ist ein MFT von Festool.
Der aktuelle MFT 3 kostet 636 .
Die Möglichkeit für die Oberfräse wurde von Guido selbst nachgerüstet,
wie auch der Anschlag ein Eigenbau ist.
Falls Du auf der suche nach einem guten Frästisch bist, nutze die Suche mit den Stichwörtern Guido Henn und Frästisch.
Gruß Christian
Re: Holzleim zieht zu schnell an
Verfasst: Fr 10. Apr 2009, 08:10
von Guido Henn
Hallo Dieter,
wie Christian schon richtig sagte, handelt es sich um einen Festool-MFT (altes Modell). Die Umrüstvariante lohnt sich m. Meinung n. nur für Anwender, die bereits über einen MFT verfügen. So erhält man für kleines Geld einen schönen Zusatznutzen. Aber ein reiner selbst gebauter Frästisch ist noch um einiges schöner und vielseitiger. Zumal man beim Preis des MFT/3 schon kräftig schlucken muss ;-)
Im übrigen freut es mich natürlich, dass euch das Video gefallen hat. Ich bin wirklich ein Fan von dem Propellerleim, den schon mein Großvater bei uns in der Werkstatt benutzt hat.
Schöne Ostertage und viele Grüße
Guido
Zu viel Kraft zum Verleimen nötig
Verfasst: Sa 20. Jun 2009, 13:20
von Rainer Lux
[
In Antwort auf #51083]
Hallo Florian,
ich greif den etwas älteren Thread jetzt einfach mal auf, denn mir ist es grade genauso gegangen. Hab mir 'ne gebrauchte Lamello gekauft und bei kleinen Probeverleimungen ging alles gut - 'nen ganzen Korpus hab ich dann fasst nicht dicht bekommen.
Ursache letztendlich: Der Fräser war bereits mehrfach geschärft und wurde dabei scheinbar auch in der Dicke immer dünner. Auf jeden Fall hatte ich am Ende grade mal noch 3.8mm Nutbreite. Für einzelne Lamellos ging das noch gut - aber bei 4 Lamellos in Reihe war die Verbindung fast nicht dicht zu bekommen.
Hab mir heute 'nen neuen Fräser gekauft - der schneidet 4.0 - 4.1mm und da geht alles bestens (dafür kann ich jetzt nicht mehr mit 2 lose eingesteckten Lamellos den Korpus zusammenstecken und er hält ;-).
Vielleich bin ich ja nicht der Einzige, der das Problem hat.
Liebe Grüße,
Rainer
Re: Zu viel Kraft zum Verleimen nötig
Verfasst: Sa 20. Jun 2009, 21:11
von Martin Essrich
Hallo Rainer.
Das Problem kenne ich auch.
Ich ziehe die Lamellos deshalb gerne einfach über den Bandschleifer.
Ist billiger als ein neuer Fräser :-))
Gruß aus Offenbach
Martin
Re: Zu viel Kraft zum Verleimen nötig
Verfasst: So 21. Jun 2009, 10:19
von Olli Trappe
Hallo Rainer,
wenn ich Teile mit vielen Lamellos und insbesondere Holzdübeln auf einmal zusammenfügen muss, packe diese vorher kurz (10-30 Sekunden) in die Mikrowelle. Du kannst mit der Schieblehre nachmessen, wie die Stärke bzw. der Durchmesser um wenige 10tel geringer wird. Aber nicht anbrennen lassen!
Es kann auch sein, dass Dein Fräser durch das Nachschärfen an Höhe eingebüßt hat. Dann passen die Lamellos zu knapp und bei vielen Plättchen kann es sein, dass einige aufgrund geringem Versatz nicht mehr passen wollen/können. Also die Frästiefe der Maschine nachmessen und eventuell erhöhen (Tipp von Guido).
Hast Du den Leim nur auf die Plättchen oder auch auf die Fläche aufgetragen? Es kann durchaus sein, dass die Plättchen schuldlos sind und schon zäh gewordener Leim auf der Fläche verhindern hat, dass Du die Verbindung schließen konntest.
Viele Grüße
Olli