Seite 2 von 2
Re: Bohrlehre Hettich exakta vs. accura
Verfasst: Mo 16. Feb 2009, 16:01
von Heinz Kremers
Danke Guido,
schöner kann man es nicht erklären.
Gruß aus dem verregneten Alfter nach Houverath
Heinz
Re: Bohrlehre Hettich exakta vs. accura
Verfasst: Mo 16. Feb 2009, 18:48
von Christian Aufreiter
[
In Antwort auf #49983]
Servus, Guido!
Wer mich auf die Idee mit dem "Absägen der Lochhälften" gebracht hat, weiß ich nicht mehr. Ich habe mir die Vorgehensweise jedenfalls nicht ausgedacht, damit hast du völlig Recht. Es sollte nicht der Eindruck entstehen, ich wollte mich mit fremden Federn schmücken.
Bisher hat mir die Schablone, die auf die beschriebene Art entstanden ist, gute Dienste geleistet. Dass tiefere Ausbuchtungen von Vorteil sind, glaube ich gerne, vermisst habe ich sie (noch) nicht.
Einen schönen Abend wünscht
Christian
Re: Bohrlehre Hettich exakta vs. accura
Verfasst: Mo 16. Feb 2009, 19:08
von Guido Henn
Hallo Christian,
dieser Thread damals, hat mich ja auch erst auf die Idee gebracht so etwas zu bauen. Dabei ist es auch gar nicht so wichtig woher letztlich die Idee stammt, Hauptsache es funktioniert und ist für wenig Geld nachzubauen. Und im Zweifel haben es eh immer die Schweizer erfunden ... ;-)
Also nix für ungut, Christian!
Schöne Grüße nach Österreich
Guido
Re: Bohrlehre Hettich exakta vs. accura [Bilder]
Verfasst: So 22. Feb 2009, 12:26
von Christoph Ball
[
In Antwort auf #49974]
Hallo Andreas,
so die Topfschaniere habe ich nun auch eingestetzt. Passt perfekt. Dafür ist die exakta glaube ich kaum zu schlagen. Man legt die Wangenseite an der das Schnier befestigt werden soll einfach auf den Werktisch. Die Schiene kommt davor und wird durch den unteren festen Anschlag fixiert. Der variable Anschlag bestimmt die Türhöhe. Die Tür wird von der anderen Seite an den Anschlag angelegt.
Es empfiehlt sich, in einem Übungbrett eine Probebohrung zu machen, da die Auswahl der Bohrlöcher in der Schabolone doch recht vielfältig sind.
Mein "Übungschrank" hat innenliegende Türen bekommen, so dass die Rasterlöcher System 32 weiter nach innen mussten.
Beispiel zur Anlage der exakta:


Der Stift wird als Körner mitgeliefert.
Der mein "Übungschrank":

Viele Grüße
Christoph
PS.: Zu Guidos Folgebeitrag. Mir wollte jemand was gutes tun und es musste von Hettich sein ;-)