Seite 2 von 2

Dann komme ich auch! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 18:41
von Johannes M




Anmelden nicht vergessen!!! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 19:12
von Dietrich




Ist erledigt *NM - Ohne Text*

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 21:26
von Johannes M




Re: sehr schön!

Verfasst: Di 20. Jan 2009, 23:32
von Christian Dittert
[In Antwort auf #49332]
Hallo Dietrich

Die berühmte rosarote Brille wird nicht helfen,
aber vielleicht ist eine passend blau getönte zu finden.
Bekanntlich ergibt gelb und blau ja grün, und dann wird es für dich leichter.

Grüße Christian, der im Norden mal wieder nicht wegkommt.



Anreise

Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 23:21
von Johannes M

Hallo?
fährt noch jemand?
von Darmstadt?
nach Idstein?
und wieder zurück?
am 6.2.09?
Fahrgemeinschaft?

es grüßt Johannes




Re: Anreise

Verfasst: Do 22. Jan 2009, 08:13
von Jockel

Hi Johannes ich fahre bei Felix mit. Wir starten ab Wixhausen.
Gruß Jockel



Re: Werkzeug-Freunde bei DeWalt

Verfasst: Fr 23. Jan 2009, 15:47
von Robert Hickman
[In Antwort auf #49325]
Guido,

Danke für den super Link. Die DeWalt dürfte baugleich mit dem Porter Cable sein. Was mich nun interessiert, ist, welche Kopierringe für das Fräsen nötig sind, da ich ja meine 1229 Metabo nutzen möchte und daher mit den mitgelieferten DeWalt-Ringen so nichts anfangen kann. Soweit ich diese Vorrichtungen richtig verstanden abe, müssen die Kopierringe doch perfekt passen, oder dürfen sie ggf. auch kleiner sein?

Viele Grüße aus dem total verregneten Schwarzwald

Robert




Re: Werkzeug-Freunde bei DeWalt

Verfasst: Fr 23. Jan 2009, 17:34
von Guido Henn

Hallo Robert,

soweit ich dem DeWalt Katalog entnehme, wird das Ganze mit den passenden Hülsen und einer Hülsenadapterplatte geliefert - was immer das heißen mag. Auch die passenden Fräser sind im Katalog angegeben und kein einziger hat ein "normales" Maß. Bei den offenen Zinken sollte es aber möglich sein geringfügig andere Größen bei den Hülsen und den Fräsern einsetzen zu können. Da müsste nur die Schablone etwas neu eingestellt bzw. verschoben werden (entweder mehr zum Gerät hin oder aber davon weg). Mit den keilförmigen Fingern, mit denen man die Zinken fräst kann man ja die Passgenauigkeit noch etwas korrigieren. Das wird sicher eine zeitaufwändige Geschichte - aber es würde m. M. n. gehen. Bei den Fingerzinken würde das aber nicht funktionieren!

Wenn du dir aber mal die Bedienungsanleitung bei Porter Cable runter lädst, findest du auf Seite 6 eine Bild mit den vier Hülsen und einem Gewindering und zwei Bilder mit den je zwei Fräsern. Die Hülsen sind typische amerikanische Standardhülsen aus Messing zum Eindrehen (ein tolles System!). Diese Hülsen benutze ich beispielsweise zum Fräsen von Einlegeteilen. Da die Dinger auch auf keine meiner Fräsen passten, habe ich mir eine Adapterplatte aus 9 mm dickem Multiplex gebaut und dort ein Loch rein wo ich die Messinghülse spielfrei eindrehen kann, von der Rückseite befindet sich bei den Hülsen ein großer Gewindering, den man aufschrauben kann (ähnlich wie eine Mutter), dann sitzen die Hülsen bombenfest in der Multiplexplatte. Die Platte dann "einfach" genau zentrisch unter die Fräse schrauben.

Eine andere Möglichkeit ist eine deiner Kopierhülsen mit einem passenden spielfreien Loch für die Messinghülsen zu versehen und dann die Messinghülse einstecken und von hinten mit dem Ring festziehen. Ich denke, dass DeWalt das so gelöst hat und das als Adapterplatte bezeichnet.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Schöne Grüße

Guido




Re: Werkzeug-Freunde bei DeWalt

Verfasst: Fr 23. Jan 2009, 19:08
von Dietrich

Hallo Robert,

ich habe die Vergängerversion der Porter-Cable Zinkeinheit mit der OF 1229 im Einsatz. Da Metabo die kleinere 40cm breite P-C-Version früher selbst importierte, und den passenden Kopierring dazu anfertigte, dürfte der noch als Ersatzteil zu bekommen sein. Hat aber ein s..blödes Maß irgendwie 14,9mm oder so, ich kanns mir einfach nicht merken. Bei Bedarf kann ich ihn messen!
Falls Du solch einen Kopierring ordern möchtest, mach das über die Technik-Beratung, dort kennt man die alte Zinkeinheit noch und den zugehörigen Kopierring. Hab das auch so gemacht.

Gruß Dietrich