Seite 2 von 3

Re: Bücherregal *BILDER*

Verfasst: So 4. Jan 2009, 17:36
von Walter Heil
[In Antwort auf #48848]
Hallo stempsy,

schau mal im wikiwoodworking unter Bücher Fritz Spannagel, Der Möbelbau. Das solltest Du Dir besorgen, das hilft, denn ohne eine Grundlage an Wissen werden solche Projekte nur aus Zufall gelingen.

Gruß, Walter



Re: Bücherregal *BILDER*

Verfasst: So 4. Jan 2009, 18:17
von Klaus Kretschmar
[In Antwort auf #48846]
Hallo Heinrich,

das Regal habe ich vor dem Zusammenbau mit dem Pinsel lackiert. Die Leimfugen wurden vorher abgeklebt. Mit der Oberfläche war ich zunächst nicht zufrieden, da Staubeinschlüsse nicht zu vermeiden waren. Nach dem 2. Lackieren habe ich alles nochmal mit feinster Körnung geschliffen und anschliessend von Hand poliert. Damals hatte ich noch keine Poliermaschiene, die das in wenigen Minuten perfekt erledigt hätte, also war Handarbeit angesagt (da kommt man ordentlich ins Schwitzen!). Zur Belohnung stellte sich aber nach und nach eine wirklich schöne Oberfläche ein.

An das Holz kam ich wie die Jungfrau zum Kind. Ein mir bekannter Landwirt aus einem Nachbarort, der mein Holzwurmhobby kennt, fragte mich 1999, ob ich Interesse an 2 Birnbäumen hätte, die er zu fällen gedachte. Ich schaute mir die beiden an, die damals noch in voller Pracht und gesund standen. Einer hatte mehr als 50 cm Durchmesser, der andere ca. 45 cm. Ich habe beide vom Fleck weg gekauft (300 DM!). Er fällte die Bäume und verbrachte sie zu einem örtlichen Sägewerk. Dort liess ich sie zu Bohlen aufschneiden und hab sie dann sorgsam eingelagert. Nach 5-jähriger Lufttrocknung war das Regal das erste Möbelstück aus diesem Holz. Einiges habe ich noch liegen :-).

Birnbaum ist eigentlich ein recht viel gehandeltes Obstholz. Der gut sortierte Händler sollte das eigentlich im Angebot haben. Übrigens: Schweizer Birnbaum ist kein Birnbaum-Holz. Das ist eine Bezeichnung für Elsbeere. Weiss ich aber auch erst seit kurzem, als mich Pedder in anderem Zusammenhang hierauf hinwies.

Viele Grüsse
Klaus




Re: Bücherregal *BILDER*

Verfasst: So 4. Jan 2009, 19:05
von Ulrich W
[In Antwort auf #48848]
Hallo stempsy,
suche mal nach "Schreinerseiten" - Eine gute Informationsquelle!

mfg. Ulrich




Re: Büroregal bauen?Wer hat Ideen dazu?

Verfasst: So 4. Jan 2009, 19:10
von Martin Essrich
[In Antwort auf #48849]
Hallo Stefan.
Der Bau war für mich als Newbie ein Abenteuer. Die Fehler beim Bau des ersten Regales werde ich jetzt nicht alle aufzählen :-)
Ich erzähle mal über die zweite Version des Regales.
Die Bretter (Arbeitsplatten Buche Leimholz keilgezinkt) habe ich gleich im Baumarkt sägen lassen. Dann wurde auf einem Brett die Bohrungen angezeichnet mit mit einem kleinen Bohrer vorgebohrt.
So diente dieses Brett als Schablone für alle Bohrungen in den anderen Böden.
4 Böden wurden mit dem japanischen Kreisschneider (gibt's beim Hausherrn) mit einem Durchmesser von 47 mm durchbohrt.
Um Ausrisse zu vermeiden, wurde jeweils zur Hälft von beiden Seiten gebohrt oder besser geschnitten. Oberstes Brett und Fußbrett wurde jeweils von einer Seite ca. 8 mm tief mit einem 45 mm Forstnerbohrer angebohrt, das mittlere Brett von beiden Seiten.
Alle Bohrungen wurden auf der Ständerbohrmaschine eines Freundes ausgeführt. Eine 45 mm Bohrung ist leider etwas zu genau um 45mm Rundhölzer aufzunehmen. Ich mußte also etwas nachschleifen. Deshalb auch die 47mm Bohrung mit dem Kreisschneider.
Dann wurden alle Rundhölzer per 32mm Lochreihenschablone mit 5mm Löchern für die Bodenträger versehen. Schließlich wurden die Kanten der Böden rundgefräst, geschliffen, 2 mal geölt und nochmal geschliffen, danach gewachst.
Zur Befestigung des Regals an der Wand wurde der mittlere und oberste Boden mit je einer 15 mm tiefen Bohrung mit dem Forsterbohrer (ebenfalls 15mm) im Abstand von ca. 15 mm von der hinteren Kante versehen und mit der Oberfräse vom Loch bis zur Kante eine Nut gezogen. Darin verschwinden die Schlüsselschrauben die das ganze Regal bombenfest an der Wand festhält.
Die Rundhölzer hatte ich mir im Internet bestellt. Man kann man natürlich auch versuchen, die Rundhölzer gleich 2 m lang zu bekommen. In dieser Länge werden sie meist als Handläufe in verschiedenen Holzarten und Preisgruppen angeboten.

Inzwischen habe ich einen regelrechten Faible für Rundhözer entwickelt.

Gruß aus Offenbach

Martin




Re: Bücherregal *BILDER*

Verfasst: So 4. Jan 2009, 19:24
von Heinrich Werner
[In Antwort auf #48847]
Hallo Klaus, das tolle Stück erregt sich recht große Aufmerksamkeit hier. Noch ein paar Fragen zur Oberfläche: Hast Du normalen Klarlack für Holz (hier im Forum ist "Clou" recht beliebt) benutzt? Wenn Du schleifen und Polieren konntest, muß wohl genug Material vorhanden gewesen sein. Wie hast Du (von Hand) poliert? Mit feiner (0000) Stahlwolle (klappt bei mir nie so recht), Schwamm, Lappen+Poliermittel (z.B. von Festo?) o.ä.? Welches Poliergerät benutzt Du jetzt?
Danke im Voraus für die Tipps.

Heinrich



Re: Büroregal bauen?Wer hat Ideen dazu?

Verfasst: So 4. Jan 2009, 19:35
von stempsy
[In Antwort auf #48857]
Hallo!
Danke für deine Ausführung!
Einzigste was ich immer noch nicht verstangen habe,wie du die Böden an den Rohren/mit den Rohren verbunden/befestigt hast!.....

mfg
stefan




Re: Bücherregal *BILDER*

Verfasst: So 4. Jan 2009, 19:55
von Uwe Döttling
[In Antwort auf #48847]
Hallo Steffen,
wenn man auf Regalböden die einfach auf Ragalträgern aufliegen schwere Bücher stellt, dann biegt sich das Brett durch, und verkürzt sich dadurch. Das ist nicht weiter schlimm solange die Regalträger lange genug sind um das Brett zu halten und einen die Optik nicht stört.
Wenn die Böden jedoch eingegratet sind, können sie aus dieser Gratnut nicht herausrutschen. Da sie sich auch nicht so einfach verlängern können, hängen Sie dann auch kaum durch. Ein klein wenig wird es aber doch der Fall sein.
Ich hoffe ich habe es so erklärt dass man es verstehen kann.

@Klaus:
Sehr schön das Regal. Ich finde das Birnenholz auch wunderschön.

Viele Grüße
Uwe




Re: Bücherregal *BILDER*

Verfasst: So 4. Jan 2009, 20:01
von Klaus Kretschmar

Hallo Heinrich,

mit Clou-Lack hab ich früher schon rumprobiert, gefiel mir jedoch nicht besonders. Er verlief nicht einwandfrei (was aber durchaus daran liegen kann, dass ich zu wenig Ahnung habe, wie der Lack richtig einzustellen ist). Jedenfalls habe ich dann Primaster-Lack (Eigenmarke von Globus, der Lack wird von einem der grossen Hersteller für Globus abgefüllt) probiert und war von Anfang an begeistert. Egal, ob mit Pinsel, mit Walze oder neuerdings mit Lackiergerät aufgetragen, verläuft der Lack zu einer vollständig homogenen Oberfläche. Seither nehme ich nur noch diesen Lack.

Das Schleifen der Regalteile erfolgte mit feinster Körnung (K 800 oder K 1200, weiss ich nicht mehr genau) und diente nur der Entfernung von Staubeinschlüssen. Allerdings muss die gesamte Fläche gleich intensiv geschliffen werden, damit die Homogenität erhalten bleibt. Das alleinige Schleifen von Fehlstellen funktioniert nicht, da nach dem Polieren diese Stellen leicht sichtbar bleiben.

Zum Polieren der geschliffenen Flächen habe ich Sonax-Schleifpaste (aus dem Auto-Zubehör) verwendet und dieses mit einem Stoffballen kräftig eingerieben. Wie gesagt, ziemlich schweisstreibend ...

Später habe ich dann aus dem Baumarkt ein Poliergerät fürs Auto gekauft. Das taugte gar nichts, der reinste Schrott. Also biss ich in den sauren Apfel und legte mir einen gebrauchten Winkelpolierer von Fein zu. Der ist allerdings absolut spitze! Mit dem gelingen wahrhaft atemberaubende Hochglanzoberflächen.

Viele Grüsse
Klaus




Re: Bücherregal *BILDER*

Verfasst: So 4. Jan 2009, 20:03
von steffen grosskopf

Hallo Uwe
Verdammt du hast Recht, hätte ich auch selber drauf kommen können.
War gut erklärt.
Schönen Dank für die Antwort.
Gruß Steffen



eingegrateter regalboden

Verfasst: So 4. Jan 2009, 21:48
von Jürgen zur Horst
[In Antwort auf #48827]
Vielleicht wird es so deutlicher. Ich habe den Regalboden etwas nach hinten herausgezogen.

vorderes Ende
Der grat ist ein wenig abgesetzt, das sieht sauberer aus.



hinten



Tschüß Jürgen