Seite 2 von 2

Re: Arbeitsplatte schüsselt

Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 15:49
von Martin Kobil
[In Antwort auf #48357]
Erstmal vielen Dank für alle Antworten.

Ok, mir ist klar geworden, dass die Sache mit 2 Schichten nicht funktionieren kann. Bei passender Holzfeuchtigkeit wäre die Platte vielleicht wieder plan, aber bei dann wieder steigender bzw. fallender Feuchtigkeit würde sich die Platte in die eine oder andere Richtung biegen. Bei 3 Schichten dagegen kompensieren sich die beiden aussenliegenden Schichten bei veränderter Feuchtigkeit gegenseitig.

Den Versuch die Platte auf 3 Schichten zu erweitern möchte ich ungern gehen, aber wieso nicht auf 1 Schicht zurückbauen? Und zwar jetzt nicht die beiden Platten trennen, sondern wie hier schon jemand vorgeschlagen hat, mit der Kreissäge die untere Platte in Faserrichtung mit der Handkreissäge vielleicht alle 5 oder 10 cm durchzutrennen? GGf. dann auch noch entgegen der Faserrichtung, aber so arg ist auf den 80 cm die Schüsselung gar nicht. Ich habe mal eine Richtlatte darübergelegt, in der Mitte ist ein Vertiefung von ca. 1 mm.

Was man auf den Fotos nicht so richtig sieht ist, dass der Stahlrahmen mit einer Wandstärke von ca. 7 mm ziemlich massiv ist und ungefähr 40 Löcher hat, über welche die Platte mit 6 mm Spax festgeschraubt werden kann. D.h. man kann die Platte auch noch in gewissen Grenzen in die gewünschte Lage ziehen/ausrichten.




Re: Arbeitsplatte schüsselt

Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 18:57
von justus

guude,

das ist aber hochinteressant: "weil holz die bestrebung hat, immer mehr wasser abzugeben als es aufgenommen hat,......."
gibt es dazu irgendwelche literatur?

gut holz. justus.



Re: Arbeitsplatte schüsselt

Verfasst: Mi 24. Dez 2008, 10:05
von Ulrich Leimer

hallo justus,
ich glaube, das als erstes gelesen zu haben in herrmann walde, der praktische tischler, 1897, aber das war mir auch egal, ich hab das schon praktiziert. hängt natürlich von der durchbiegung und letztendlich der trockenheit der platte ab. wenn die schon nur noch 8% hat, geht sicher nicht mehr viel in die andere richtung. ich glaub, die richtige bezeichnung ist: hygroskopisch. aber genau weiß ich es auch nicht.
gruß uli