Seite 2 von 3

Re: Welche Vorteile hat das?

Verfasst: Do 1. Jul 2004, 11:37
von vohopri
[In Antwort auf #4099]
Hallo miteinander,

ist denn dieser Miller Dowel denn auf dem dünnen Teil geriffelt? Für mich sah es nicht so aus, wäre auch in der industriellen Herstellung recht aufwändig.
Ein plan geschliffener Riffeldübel sieht auch im Möbelbau gut aus. Wenn ich schon ein konstruktives Element zeigen möchte, dann zeige ich es ganz ehrlich. Mich stört das Ornament der feinen Zahnung, das in diesem Fall bei sehr genauem Hinsehen sichtbar ist, keineswegs. Das ist natürlich reine Geschmackssache. Wer will, kann ja ohnehin einen glatten zylindrischen Dübel nehmen. Mich würde interessieren, ob jemand konstruktive Vorteile sieht, ausser den schon beschriebenen.

Grüsse,
Hannes



Re: Welche Vorteile hat das?

Verfasst: Do 1. Jul 2004, 12:14
von Gerhard

Der Dübel hat vier unterschiedliche Durchmesser, davon sind die mittleren beiden geriffelt.
Die Webseite reklamiert einen Vorteil beim Zusammenbau der Teile, weil sich die Teile durch das einstecken des Dübels wieder ausrichten. Wie auch immer, ich bin mir ziemlich sicher, daß ich das ausprobieren werde. Dann gibt´s hier auch auf jeden Fall Photos und einen Erfahrungsbericht.

Gerhard


Re: Sammelbestellung ?

Verfasst: Do 1. Jul 2004, 12:50
von Gerhard
[In Antwort auf #4096]
Preise aus Belgien:
Versandkosten


Re: Welche Vorteile hat das?

Verfasst: Do 1. Jul 2004, 14:44
von j,.tuschy

hallo, ihr habt wohl alle zuviel geld und zuwenig fantasie. wenn ich einen sichtbaren dübel setze ist es erstens kein dübel , sondern ein holznagel.egal, ob eckig oder rund. wenn ich einen verwende mache ich ihn mir selber aus einer anderen holzart. ich schneide rechteckige stäbe des durchmessers den ich haben will, und schlage diese dann durch eine eisenplatte von 8 mm stärke. dann habe ich genau das was ich will und gebe kein geld für unnütze dinge aus. das teure ist nämlich nicht der dübel, sondern der stufenbohrer.
viel spaß beim kaufen wünscht j.tuschy


?Hä?

Verfasst: Do 1. Jul 2004, 15:18
von Tibor Kund

Hallo Gerhard,

da ist wohl etwas auf der Strecke geblieben?

Viele Grüße
Tibor


Re: ?Hä?

Verfasst: Do 1. Jul 2004, 15:27
von Gerhard

Ja, leider.
Ich hatte da ziemlich Text eingegeben. Wo is er hin..

Also nochmal:

Preise in Belgien:
Bohrer 14,95 EURO
Je 25 Dübel in
Birke: 4,95 EUR
Eiche: 5,95 EUR
Kirsche: 7,95 EUR
Walnuß: 8,95 EUR

Macht dann für das sog. Starterpaket 47,70 Euro gegenüber 28,72 Euro in Amerika.
Versandkosten sind in Belgien 12 Euro bis 5 kg, 15 Euro darüber.
USA weiß ich die Versandkosten noch nicht. Zusätlich können da noch 16% Umsatzsteuer draufkommen, wenn das Paket beim Zoll hängen bleibt.

So, das ist jetzt etwas mehr Text,
Gerhard


Re: Erfahrungen mit Miller Dowel ? (Review)

Verfasst: Fr 2. Jul 2004, 11:55
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #4079]
Hallo,

ich habe noch die folgende Seite anzubieten, dort gibt es einen Review zum Thema Miller Dowel:

http://www.onlinetoolreviews.com/reviews/millerdowel.htm

--
Dirk


Re: Welche Vorteile hat das denn nun?

Verfasst: Sa 3. Jul 2004, 11:14
von Uwe von Loh
[In Antwort auf #4140]
Dieser Miller Dowel ist tatsächlich ein Holznagel. Der Vorteil der Abstufung liegt, meines Erachtens, darin, dass er so nicht festfrisst, wenn er erst halb eingeschlagen ist. Außerdem entspricht die Form eher der Kraftverteilung, wenn man eine Außenwange mit dem Hirnholz eines Regalbrettes verbindet. Da wo die Scherkraft auftritt ist der Nagel am dicksten. Wäre der Nagel konisch, würde das Holz aufspringen. Ausprobieren würde ich das Ding auch gerne mal.
Grüße Uwe 8-)


Re: Welche Vorteile hat das?

Verfasst: Sa 3. Jul 2004, 11:54
von Walter Heil
[In Antwort auf #4140]
Autsch, da hat einer den (Holz)Nagel auf den Kopf getroffen!

Gruß, Walter


Re: Welche Vorteile hat das?

Verfasst: So 4. Jul 2004, 23:28
von tuschy johannes

hallo, ich will ja nicht nochmal in die gleiche kerbe hauen aber das ding sieht ja toll aus, spricht männliches technikstreben an , macht in der werkstatt was her ( eignet sich vorzüglich zu einem werkstattgespräch bevorzugt mit pulle inne hand ) und alle kommen sich sehr toll vor. der hersteller hat nen guten marketingfritzen. wenn ich möbel in serie herstellen würde, mit holznägeln als verzierung, dann würde ich mir das system auch antun, aber nicht als hobby schreiner. das problem ist nicht das bohren, sondern das fixieren der werkstücke. alle, die mit korpusschrauben schon gearbeitet haben wissen es. die werkstücke müssen so fixiert sein bis alles trocken bzw die schraube drin ist. dafür gibts wunderbare aus dem vollen gefräste aluwinkelexcenterzwingen. für einen schrank braucht man 4 und eine hat schon vor 10 jahren 1000,- DM gekostet. bevor ihr euch die dinger kauft überlegt die investition die noch weitere hinterher zieht. die methode mit den selbstgemachten dübeln ist nicht so spektakulär ,aber lowtec kann man ja auch bei sich selber anfangen. wie ist eigentlich die energiebilanz von nem beutel holzstücke die über den atlantik fliegen. die gleiche materie gibts bei uns auch. und wir wollen die materie ja verändern und nicht sinnlos durch die luft schicken guten abend j.tuschy