Re: Für Einbauschrank: Zubehör von Ikea. Wer kennt
Verfasst: Fr 28. Nov 2008, 09:28
[In Antwort auf #47868]
Hallo Markus.
Bei uns werde ich eine Korpus ohne Rückwand bauen. Die 1m breiten Elemente bekommen Boden mit Sockel und eine Deckplatte. Die 50cm breiten (schrägen) ebenfalls eine Boden mit Sockel, allerdings keine Deckplatte, da schräg. Dafür wird der oberste Einlegeboden mit Excenter Verbindungsbeschlägen von Hettich verspannt. Alle Elemente bekommen anstelle der Rückwand in halber Höhe ein 15cm breites Brett hinten eingeschraubt, quasi als "kurze Rückwand". Sowas hatte ich mal an einem gekauften Schrang und es brachte ausreichend Stabilität. Allerdings verwende ich Buche. Bei weichem Fichtenholz könnte ich mir vorstellen, daß sich die Schraubköpfe ins Holz ziehen, wenn der Korpus seitlich wackelt.
Da die Elemte alle in der Schräge vespannt sind, und 3 bzw. 5 miteinander verbunden sind, sollte es ausreichend stabil sein. Zur Not wird das Ganze an der Rückseite noch mal mit der Wand verschraubt.
Die Sache mit dem fertig kaufen und dann anpassen hatte ich auch schon durchgespielt. Ich hasse zwar Spanplatte, aber der Zeitvorteil erschien verlockend. Nachdem ich das ganze mal durchgerechnet hatte, war das Thema aber schnell abgehakt. In die Schräge anpassen geht ja noch, aber die meisten Elemente müßten auch noch in der Breite etwas angepasst werden. Die ganzen Excenterverbinder im labberigen Pressholz anzupassen ist auch nicht wirklich spannend.
Gruß Alex
Hallo Markus.
Bei uns werde ich eine Korpus ohne Rückwand bauen. Die 1m breiten Elemente bekommen Boden mit Sockel und eine Deckplatte. Die 50cm breiten (schrägen) ebenfalls eine Boden mit Sockel, allerdings keine Deckplatte, da schräg. Dafür wird der oberste Einlegeboden mit Excenter Verbindungsbeschlägen von Hettich verspannt. Alle Elemente bekommen anstelle der Rückwand in halber Höhe ein 15cm breites Brett hinten eingeschraubt, quasi als "kurze Rückwand". Sowas hatte ich mal an einem gekauften Schrang und es brachte ausreichend Stabilität. Allerdings verwende ich Buche. Bei weichem Fichtenholz könnte ich mir vorstellen, daß sich die Schraubköpfe ins Holz ziehen, wenn der Korpus seitlich wackelt.
Da die Elemte alle in der Schräge vespannt sind, und 3 bzw. 5 miteinander verbunden sind, sollte es ausreichend stabil sein. Zur Not wird das Ganze an der Rückseite noch mal mit der Wand verschraubt.
Die Sache mit dem fertig kaufen und dann anpassen hatte ich auch schon durchgespielt. Ich hasse zwar Spanplatte, aber der Zeitvorteil erschien verlockend. Nachdem ich das ganze mal durchgerechnet hatte, war das Thema aber schnell abgehakt. In die Schräge anpassen geht ja noch, aber die meisten Elemente müßten auch noch in der Breite etwas angepasst werden. Die ganzen Excenterverbinder im labberigen Pressholz anzupassen ist auch nicht wirklich spannend.
Gruß Alex