Für Einbauschrank: Zubehör von Ikea. Wer kennt Mas

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Alex Kunz
Beiträge: 20
Registriert: Sa 16. Feb 2013, 09:54

Re: Für Einbauschrank: Zubehör von Ikea. Wer kennt

Beitrag von Alex Kunz »

[In Antwort auf #47868]
Hallo Markus.

Bei uns werde ich eine Korpus ohne Rückwand bauen. Die 1m breiten Elemente bekommen Boden mit Sockel und eine Deckplatte. Die 50cm breiten (schrägen) ebenfalls eine Boden mit Sockel, allerdings keine Deckplatte, da schräg. Dafür wird der oberste Einlegeboden mit Excenter Verbindungsbeschlägen von Hettich verspannt. Alle Elemente bekommen anstelle der Rückwand in halber Höhe ein 15cm breites Brett hinten eingeschraubt, quasi als "kurze Rückwand". Sowas hatte ich mal an einem gekauften Schrang und es brachte ausreichend Stabilität. Allerdings verwende ich Buche. Bei weichem Fichtenholz könnte ich mir vorstellen, daß sich die Schraubköpfe ins Holz ziehen, wenn der Korpus seitlich wackelt.
Da die Elemte alle in der Schräge vespannt sind, und 3 bzw. 5 miteinander verbunden sind, sollte es ausreichend stabil sein. Zur Not wird das Ganze an der Rückseite noch mal mit der Wand verschraubt.

Die Sache mit dem fertig kaufen und dann anpassen hatte ich auch schon durchgespielt. Ich hasse zwar Spanplatte, aber der Zeitvorteil erschien verlockend. Nachdem ich das ganze mal durchgerechnet hatte, war das Thema aber schnell abgehakt. In die Schräge anpassen geht ja noch, aber die meisten Elemente müßten auch noch in der Breite etwas angepasst werden. Die ganzen Excenterverbinder im labberigen Pressholz anzupassen ist auch nicht wirklich spannend.

Gruß Alex



Hans
Beiträge: 156
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Für Einbauschrank: Zubehör von Ikea. Wer kennt

Beitrag von Hans »

[In Antwort auf #47868]
Hallo Markus,
den Pax anpassen würd ich persönlich nicht.
Das ganze System ist zwar echt gut (hab auch einen daheim stehen, und die PAX sind qualitativ (wie auch die FAKTUM Küchen) deutlich über dem Rest der Elchfamilie angesiedelt. Aber es sind halt doch "nur" Pressholzteile, die ihre Stabilität in erster Linie durch die Montage der Rückwand und der Fixierung an der Wand erhalten.
Schrauben halten in den Teilen z.B. fast gar nicht, wenn muss durchgeschraubt werden, und Senkköpfe sind dann auch nicht gut, da ein grossteil der Stärke des Materials durch die Deckschicht des Pressholzes geliefert wird.

Wie Du den Korpus machen willst, ist ganz Dir überlassen, ein "muss" gibts im persönlichen Gebrauch grundsätzlich sowieso nicht :-) - es kommt drauf an, was Du draus machen willst. Wenns ein Kleiderschrank werden soll, machts sinn, diesen geschlossen zu halten; wenn sonstiges Krimskrams verstaut werden soll, kanns auch offen sein, wenns verstauben darf. Für die Türen an und für sich brauchst Du nur ein Brett, an dem Du die Topfbänder festschrauben kannst, und einzweites als Anschlag für die Tür. Der Pax ist ja "doppelwandig", jeder Korpusteil hat seine eigenen Seitenwände, daher sollte man, wenn man z.b. Türen für 60 breite einsetzen will, aufpassen, daß die Zwischenwände nicht nur 19mm, sondern 38 haben.
Zur Montage der Scharniere braucht man auf Korpusseite nur Schraubenlöcher - nach dem Elchprinzip sind das 5mm Sacklöcher, die mitgelieferten Schrauben für die Topfbändern haben 5mm Kerndurchmesser. In Weichholz würd ich zu höchstens 4.5mm raten.
Dir Türen an sich sollte man so verwenden wie sie zu kaufen sind - die haben (je nach Type) manchmal lustige Materialmixe, mit denen man beim z.B. Abschrägen einer Tür dann so seine liebe Not hat.

Happy Working
Hans


Markus Kammersberger

Re: Für Einbauschrank: Zubehör von Ikea. Wer kennt

Beitrag von Markus Kammersberger »


Hallo,
Danke für die Antworten. Ich habe mich vielleicht schlecht ausgedrückt. Die Dachschräge ist an der Hinterwand des Einbauschrankes. Die Türen werden - sofern bei IKEA gekauft nicht angegriffen.

Mein gedankliches Problem ist der Korpus an sich:
-> Soll ich den Korpus mit einer großen Bodenplatte machen, auf die ich die Seitenwände aufsetze?
-> Soll ich mehrere schmale (z.B. 60cm breit) Korpi machen?
-> Soll ich die Zwischenwände an der Mauer verschrauben?
-> Wie kann ich am besten Bodenunebenheiten ausgeleichen? Der Raum hat nämlich einen schönen ca. 100 Jahre alten Dielenboden mit bis zu 1 cm breiten Spalten.
-> Wie verbinde ich die einzelnen Teile miteinander?

Liebe Grüße,
Markus Kammersberger



Peter.Leinen
Beiträge: 162
Registriert: Mo 8. Jan 2018, 18:20

Re: Für Einbauschrank: Zubehör von Ikea. Wer kennt

Beitrag von Peter.Leinen »


Hallo Markus,

solltest Du Dich für die Türen und ggf. Einrichtungen des schwedischen Anbieters entscheiden, dann führt aus meiner Sicht kein Weg an den Einzelschränken vorbei, da Dir sonst irgendwo 19mm fehlen. Gut, Du kannst natürlich auch zwei Platten nebeneinander verwenden.

Beachte bitte, PAX-Türen sind 50cm breit.

Ich plane seit einer Weile schon einen Dielenschrank, der eine durchgehende untere und obere Platte erhált und dazwischen die senkrechten Wände. Der Einbau muss hier vor Ort geschehen.

Du hast dann die Möglichkeit, den Boden z.B. mit verstellbaren Möbelfüßen zu versehen, die Du wie bei einer Küche von oben verstellen kannst.

Viele Grüße
Peter Leinen


Christian Dittert
Beiträge: 119
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Für Einbauschrank: Zubehör von Ikea. Wer kennt

Beitrag von Christian Dittert »


Hallo Markus

Wegen dem unebenen Boden, da mach es doch wie bei Pax.
Die haben von unten Einschlagmuttern im Boden und dann Ausgleichsschrauben.
Gibt es zum Beispiel von Hettich :
http://www1.hettich.com:8080/diy/catalog/Product.jsp;jsessionid=80476229D6B3AB70D29A3833268D51F3?productId=(%2201186%22)

Oder auch als Regulierschraube von Häfele.

Hettich gibts im Baumarkt und Häfele kann dir dein Tischler besorgen.

Gruß Christian


Antworten