[
In Antwort auf #47580]
Liebe Holzwerker, die Ihr mir bisher geantwortet habt,
vielen Dank für Eure sehr netten Kommentare. Na, ich werde mich dann noch einmal hinsetzen und ein paar mehr Details aus der Bauphase zusammen stellen. Zum Gesamtensemble fehlt mir auch noch ein Bild.
Thomas:
Ja, den Zuschnitt der geschwungenen Teile für die Rückenlehnen und die Sitzflächen habe ich an der Badsäge mit etwa 2-3 mm Übermaß rundum gemacht. Da es nicht immer ganz so genau wurde bei der großen Stückzahl habe ich die Anschläge an den Frässchablonen verstellbar gemacht.
Bei den Bohrhülsen habe ich mal etwas gesucht aber nichts auf die Schnelle gefunden. Ich habe zum Glück einen Bruder im Werkzeugbau, der sie mir dann gemacht hat. Es ist normaler Stahl (frag mich nicht nach der Spezifikation)in 10, 12 und 14 mm Durchmesser mit entsprechendem Innendurchmesser von 6, 8 und 10 mm. Die Holzdübel habe ich nicht extra getrocknet, da es auch so recht passgenau war. Für die Verbindung der Hauptteile habe ich 10er Dübel genommen, bei den Fixierungen der Einzelteile 6er Dübel.
Der Tisch und sonstige Möbel sind aus früheren Aktionen, die allerdings schon ein paar Jahre her sind. Ist alles in Esche gebaut, die ich liebend gerne verarbeite und deren Geruch bei der Verarbeitung einfach ein Genuß für mich ist.
Das Öl ist meine ich von Auro, müsste ich aber noch mal prüfen. Ich habe erst später von den positiven Berichten von anderen Ölen wie dem von Zweihorn gelesen.
Roland:
In der Werkstatt bin ich "nur" zu Gast. Einer meiner besten Freunde betreibt eine Zimmerei und da kann ich eine Ecke ziemlich für mich nutzen. Muss aber eben alles immer wieder verstaut werden oder beweglich untergebracht werden.
Jürgen:
Ja, ich hatte eine Vorlage, von der ich die Maße abnehmen konnte.
Gruß
Ernst