[
In Antwort auf #47523]
Servus, Jürgen,
vor eineinhalb Jahren habe ich ca. 165 m² Parkett im neuen Haus verlegt. Das waren ca. 50 m² Lärche massiv im Keller (Werkstatt und Vorplatz) vom Sägewerk, ca. 40 m² Kährs Klickparkett Kirsche Einstab und ca. 75 m² Kährs Klickparkett Ahorn Dreistab. Hier meine Erfahrungen:
Mit Kährs hast du eine gute Wahl getroffen. Ich bin vollständig zufrieden. Das Verlegen geht völlig problemlos und schnell.
Ich kenne deinen Bodenunterbau nicht, aber in meinem Fall hat sich das Parkett nach dem Verlegen nur minimal ausgedehnt, max. 2 mm auf 4 m Parkettbreite (quer zur sichtbaren Maserung). Seither ist es dimensionsstabil und ändert sich nicht mehr. Im EG ist mein Boden folgendermaßen aufgebaut: Betondecke über Keller, 60 mm Isolierplatten (BauderPIR), Folie, 50 mm Estrich (ich habe eine Feuchtigkeitsbestimmung verlangt; die hätte die Baufirma sonst unterschlagen), Dampfsperrfolie, 2 mm Kork, dann das Kirsch-Parkett. Bei Kork muss man auf die Qualität achten. Manche Chargen zerbröseln schon beim Abrollen. Mein Händler war so freundlich und hat mich darauf aufmerksam gemacht. Er hat mir nur gute Qualität gegeben.
Im DG habe ich einen Holzbalkenboden, darüber 20 mm Bretter, 30 mm Trittschalldämmung, Verlegeplatten, wieder 2 mm Kork und das Ahorn-Parkett.
Weder auf Estrich noch auf Holz dehnt sich das Kährs-Parkett deutlich aus. Insofern, falls du ebenfalls Feuchtigkeit ausschließen kannst, könntest du auch die eine oder andere Dehnungsfuge weglassen. 10 mm Abstand zu den Wänden reicht.
Viel problematischer als das Parkett sind die Sockelleisten. Die Montage hat bei mir mindestens so lange gedauert wie die Parkettlegung. In erster Linie deshalb, weil kein einziges Außen- und Inneneck wirklich genau 90° hatte. Es gab Schwankungen zwischen ca. 86° und 92°.
Ferner ist es zumindest bei Neubauten üblich, dass sich der Boden im Laufe der ersten Jahre absenkt, weil bei Belastung die Dämmungen etwas zusammen gedrückt werden. So entstehen kleine Spalten zwischen dem Parkett und den Sockelleisten. Sind die Sockelleisten aus Massivholz, schrumpfen sie in der Regel noch minimal in der Länge, wodurch in den Ecken schmale Spalten entstehen. Die sieht man bei hellem Holz auch, wenn sie nur einen halben mm breit sind. Also, wenn du die Möglichkeit hättest, wäre es sinnvoll, die Sockelleisten erst nach einem Jahr zu montieren, was im Normalfall aber unrealistisch ist.
Ein überaus nützliches Hilfsmittel beim Parkettverlegen und beim Innenausbau allgemein ist ein Laser-Enfernungsmesser. Ich habe den Bosch DLE 50 und bin sehr zufrieden damit
Viele Grüße von
Edi