Frage an die Festool MFT Besitzer / Genauigkeit?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Björn
Beiträge: 72
Registriert: Di 21. Apr 2015, 15:02
Kontaktdaten:

Re: Frage an die Festool MFT Besitzer / Genauigkei

Beitrag von Björn »

[In Antwort auf #47445]
Hallo Jürgen,

ich habe heute eine Antwort von Festool bekommen und nach deren Anweisungen den Tisch nochmal neu eingerichtet. Die Ungenauigkeit ist aber leider gleich geblieben.

Interessant ist aber, daß man schöne rechtwinklige Schnitte hinbekommt, wenn man die Führungschine etwas aus dem Winkel zum Winkelanschlag bringt (ich schätze 92 Grad). Irgendwas ist da Faul - mal schauen was die Leute von Festool dazu sagen. Ich würde mich nicht wundern, wenn das Ding in den nächsten Tagen auf die Reise nach Wendlingen zur Nachbesserung geht.

Über eine Tischkreissäge habe ich auch noch nachgedacht. Wegen der oben beschriebenen Probleme - aber auch weil sich kleine Werkstücke mit dem MFT meiner Meinung nach nur relativ umständlich schneiden lassen.

Bis jetzt schwebte mit eine Metabo PKU250 vor - allerdings werde ich nach den Berichten im Forum wohl die Finger davon lassen. In der gleichen Preisregion gibt es dann als Alternative wohl nur noch die Festool CS70 oder die Mafell Erika's (70 oder 85). Leider aber nicht mit Drehstrom. Ich weiß noch nicht - eigentlich hatte ich so ene große Anschaffung erstmal nicht eingeplant...

Grüße
Björn


Helmut
Beiträge: 174
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Frage an die Festool MFT Besitzer / Genauigkei

Beitrag von Helmut »

[In Antwort auf #47458]
Hi Björn,

bei mir hatte der Dorn schon Spiel in der Nut er Schiene, als ich den Tisch aufgebaut = noch nichmal gebraucht hatte. Heute, nach ca. einem Jahr regen gebrauchs, hat der neue Dorn immer noch kein Spiel in der Nut, ... und das, obwohl die Schiene immer an der gleichen stelle auf den Dorn trifft. So gesehen mus du schon recht rau mit dem Tisch umgehen, wenn du an der Stelle so schnell "Spiel" bekommst..... oder du hast einen Materialfehler an der Schiene.

:-) Helmut



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Lowtech Lösung

Beitrag von Heiko Rech »

Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Frage an die Festool MFT Besitzer / Genauigkei

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #47460]
Hallo Björn,

die PKU 250 ist wirklich nicht das Richtige für so viel Geld.
Ich würde mich an Deiner Steller mal auf dem Gebrauchtmarkt
umschauen, da wirst Du sicher fündig. Auch wenn das erstmal
jede Menge Arbeit macht (anschauen, vergleichen, Internetsuche, ...).

--
Dirk


Björn
Beiträge: 72
Registriert: Di 21. Apr 2015, 15:02
Kontaktdaten:

Re: Frage an die Festool MFT Besitzer / Genauigkei

Beitrag von Björn »


Hallo Dirk,

eigentlich kaufe ich nicht so gerne Gebrauchtmaschinen. Ich finde Deine Ulmia aber schon ziemlich genial - vor allem der Schiebetisch mit dem Anschlag scheint sehr robust zu sein. Allerdings würde diese Maschine wohl kaum in meinen Keller passen - mal ganz abgesehen davon, daß man das Ding auch tragen können muß. 100kg sind wohl das Maximum. Und als Mieter kann man sich leider nicht so dauerhaft einrichten wie als Eigenheimbesitzer.

Grüße
Björn


Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Frage an die Festool MFT Besitzer / Genauigkei

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Björn,

denk dran, daß so eine Kreissäge aus vielen (gut tragbaren) Einzelteilen besteht:-))) Also nicht auf eine Blechkiste schielen, wenn man mit einem Schraubenschlüssel umgehen kann.

Gruß

Heinz


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Frage an die Festool MFT Besitzer / Genauigkei

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Björn,

natürlich ist man als Eigenheimbesitzer da im Vorteil. Aber die Ulmia
ist nun wirklich kein Riesentrümmer. Die lange Aluschiene kann man,
mit zwei Schnellspannern fixiert, ganz einfach von der Säge trennen.
Die Grundmaschine wiegt ca. 125 kg. Mit 2 Personen bekommt man die
wohl auch in den Keller.

Ansonsten würde mit die 85'er Erika wohl auch gefallen... :-)

--
Dirk


Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Guidos Zuschnittbrett

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #47464]
Hallo Heiko,

als Ergänzung zu Deinem Beitrag: Guidos Artikel aus der Holzidee 1, in dem er das Zuschnittbrett vorstellt, kann man jetzt kostenfrei einsehen, siehe Link.

Liebe Grüße
Pedder



Björn
Beiträge: 72
Registriert: Di 21. Apr 2015, 15:02
Kontaktdaten:

Re: Frage an MFT Besitzer / CS70 oder Erika?

Beitrag von Björn »


Hallo,

ich habe den MFT/3 am Samstag zum Händler gebracht. Festool wird hier nachbessern müssen. Bin mal gespannt.

Inzwischen bin ich auf die Suche nach einer Tischkreissäge. Ich habe mir gebrauchte Hammer K3 angeschaut. Die sah schon prima aus - aber sowas ist einfach zu schwer und zu unhandlich. ;-)

Bleibt die Entscheidung zwischen der Festool CS70 und der Mafell Erika. Ich habe mir diese Woche beide Maschinen angeschaut - insgesamt fand ich die Erika für meine Zwecke nicht so überzeugend. Entschieden habe ich mich aber noch nicht - deshalb eine Frage die hier vielleicht der Ein ander Andere beantworten kann:

Erika:
-Ist der Schiebetisch bei Euch auch so schwergängig? Läßt er sich justieren?
-Hat die Erika 85 eine andere Milimeterskala als die Erika 70? Die aufgeklebte und nicht justierbare Skala der bei der 70 Variante fand ich nicht so überzeugend.
-Ich habe gelesen, daß ein Parallelanschlag mit Feineinstellung verfügbar ist - allerdings konnte ich nirgendwo ein Foto sehen. Hat jemand eins? Ist der PA beidseitig geklemmt?

CS70:
-Taugt der Splitterschutz der CS70 was oder ist das Ding untauglich?
-Läßt sich der Schiebetisch der CS70 justieren?
-Weiß jemand ob die CS70 holzstaubgeprüft ist? Die Erika ist es jedenfalls!

Generell hatte ich den Eindruck, daß die Mafell etwas für den harten Baustellen/Dachdecker/Zimmermannseinsatz ist - und vielleicht nicht ganz geeignet ist, wenn es auf einen Viertelmilimeter ankommt. Bei der Festool sah mir alles etwas filigraner aus. Besonders gut hat mir der Parallelanschlag mit Feineinstellung gefallen. Der Kappanschlag für den Schiebeschlitten ist aber eine Frechheit.

Wäre schön, wenn einige die o.g. Maschinen kennen antworten würden. Bitte keine Mafell / Festool "Rules" bzw "Sucks" Diskussionen. Zum Anwendungsgebiet: Ich möchte mit den Tischkreissäge Massivholzmöbel bauen. Für größere Zuschnitte habe ich eine TS55 mit zahlreichen Führungsschinen (Festo wirft einen damit ja tot ;-)

Schöne Grüße
Björn


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Bilder vom Parallelanschlag Erika 85

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Björn!

Ich habe den Paralellanschlag mal schnell für
dich fotografiert. Er ist nur einseitig geklemmt
aber hinreichend stabil und kann ganz einfach mit
einem zusätzlich aufgeschraubten Brett erhöht werden.



Die Skalen stimmen bei mir genau und sind gut ablesbar



Den Schiebeschlitten setze ich nur extrem selten ein, er
läuft aber präzise und leicht. Hier entführe ich mal die
Bilder, die Mr. Mafell schon vor einiger Zeit eingestellt
hat. Seine Erika ist halt besser in Schuss als meine. :-)





Ansonsten kann ich nur noch sagen: "Mafell rulez" :-))

Viele Grüße

Heinz



Antworten