Nassschleifmaschine Holzstar , Scheppach, Tormek

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Dirk, was ist jetzt mit dem Video?

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Dirk,

Du weisst doch, das drängt. Das muss unbedingt
laufen solange der Friedrich noch rüstig ist! :-)))

Und wir können damit sicher dem einen oder anderen
Foristen die Anschaffung einer Tormek ersparen.

Viele Grüße

Heinz



Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3190
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

eigentlich kein Problem...

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


eine gewisse Tattrigkeit eliminiert heutzutage die elektronische Bildstabilisierung. Und ansonsten würde ich mich schminken lassen. Jopi Heesters tritt schliesslich auch noch auf, also haben wir noch viel Zeit :-))

Friedrich



Jürgen zur Horst

eine neue Folge..

Beitrag von Jürgen zur Horst »


...aus der Reihe "Der letzte seines Standes". Das Video wäre die ideale Ergänzung zur Kollenrott´schen Lehrmittelsammlung. Wenn man dann noch das Video in Häppchen portioniert und per Hyperlink ins PDF einbettet wird, kann man die zum Text passende Videopassage anschauen.
Ich habe übrigens jede Menge Ideen auf Lager, die mich keine Arbeit kosten :)

Im Ernst, das Video wäre hilfreich.

Tschüß Jürgen


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: eine neue Folge..

Beitrag von Dirk Boehmer »


Ist ja schon gut, bald habe ich Geburtstag, da habe ich mir ein
Fotostativ gewünscht. Dann können wir das gern mal angehen. Friedrich
hat ja vor einiger Zeit schon mal gesagt, dass er mitmachen würde.
Jetzt werden die Tage kürzer und ich war schon länger nicht mehr
im Extertal.

Mit der Videobearbeitung habe ich zwar keine Erfahrung, aber hier im
Forum gibt es dann ja noch den einen oder anderen Experten.

--
Dirk


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: eigentlich kein Problem...

Beitrag von Heinz Roesch »

[In Antwort auf #46494]
Hallo Friedrich und Dirk!

> Jopi Heesters tritt schliesslich auch noch auf, also haben wir noch viel Zeit!

Der war gut!

Technisch muss ich Dir als engagierter Fotoamateur allerdings
widersprechen. Der Stabi hilft nur gegen Dirks Tattrigkeit und
der hat ja jetzt dann ein Stativ. :-))

> Jetzt werden die Tage kürzer und ich war schon länger nicht mehr
im Extertal

Das hört sich sehr gut an. Wir harren gespannt der Dinge die
da geschehen werden!

Viele Grüße

Heinz



Jürgen zur Horst

Da kann ich ja doch helfen..

Beitrag von Jürgen zur Horst »


denn ein Stativ habe ich. Wenn Ihr also noch vor Deinem Geburtstag Hollywood (ist eigentlich schon jemandem aufgefallen, dass auch in diesem Wort Holz enthalten ist?) spielen wollt, schicke ich Euch mein Stativ. Das ist zwar nichts nobles, ein eher einfaches Stativ, aber groß genug und mit ein paar Sandsäcken steht es still.

Tschüß Jürgen


Frank Vosseler
Beiträge: 172
Registriert: Di 7. Jan 2014, 23:27

Re: Nassschleifmaschine Holzstar , Scheppach, Torm

Beitrag von Frank Vosseler »

[In Antwort auf #46472]
Hallo Klaus,

oh ja - bitte Bilder Deiner Vorrichtung!
Meine Tormek hat noch die alte Haltevorrichtung mit der ich nicht sehr zufrieden bin. Die Stechbeitel kommen doch oft schräg angefast von der Tormek runter. Ich habe schon überlegt die neue Vorrichtung zu kaufen, aber wenn ich Deine Antwort im Thread so lese.....
Wenn Du mir die Fotos sendest setze ich Sie hier rein.

Grüße aus dem Schwobaländle,
Frank



martin

Re: Nassschleifmaschine Holzstar , Scheppach, Torm

Beitrag von martin »


Hallo Frank,
im Anfang hatte ich auch gelegentlich Probleme mit der Rechtwinkligkeit bei der SVH-60. Irgendwo wurde ich dann auf das Problem hingewiesen, das dann wohl auch zu der Entwicklung der neuen SE76 geführt hat. Vorher habe ich versucht, dem Problem mit genauen Winkeln beizukommen, dennoch trat das Phänomen immer mal wieder auf. Die Ursache liegt in dem Verkanten durch eine nicht parallele Spannbacke, was bei der neuen Halterung automatisch vermieden wird.
Zitat Tormek:
"Beim Schleifen von Stechbeiteln, kontrollieren, dass die ganze Oberfläche
an der Schliessplatte (2) anliegt und dass die Schliessplatte mit
dem Gleitstück (1) parallel ist. Dies ist wichtig, um den Stechbeitel
auf genau 90° zu schleifen. Das Ausrichten der Schliessplatte (2) und
der Stechbeitel wird mittels der beiden Schrauben gemacht. Erst eine
Schraube lösen, bevor Sie die andere festschrauben"
Im Handbuch gibt es auch eine Graphik dazu.
Ich bin natürlich trotzdem an Bildern der Vorrichtung von Klaus interessiert, vielleicht läßt sich ja was vereinfachen.
Gruß
martin



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Nassschleifmaschine Holzstar , Scheppach, Torm

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Frank,

wahrscheinlich hab ich mich etwas unklar ausgedrückt. Die von mir gebaute Vorrichtung funktioniert nur zusammen mit der neuen Tormek SE-76 Schleifvorrichtung. Bilder schick ich dir heute nachmittag.
Die SE-76 hab ich mir gekauft, weil ich mit der alten SVH-60 nicht zurecht kam. Aber auch die neue Vorrichtung funktioniert nicht so, wie Tormek das beschreibt. Sie richtet zwar das Eisen zuverlässig nach der Spiegelseite aus. Problematisch ist aber das rechtwinklige Einspannen, weil der seitliche Anschlag, der das gewährleisten soll, sehr kurz und nach meinem Gefühl auch nicht präzise gefertigt ist. Bei japanischen Beiteln funktioniert er schon prinzipbedingt nicht, weil die Eisen hierfür zu kurz sind. Um einen Schneidenwinkel von 25° zu erhalten, muss das Eisen mit dem Mindestüberstand von 33 mm eingespannt werden. Da die Eisenlänge nur ca. 35 mm beträgt, kann der seitliche Anschlag nicht genutzt werden.

Aus diesem Grund hab ich mir eine Vorrichtung gebaut, in welche die SE-76 eingelegt und die Rechtwinklichkeit des Eisens nach der Schneide (nicht nach der Seite des Eisens) ausgerichtet wird. Nebenbei führt dies zu immer gleichem Überstand beim Einspannen, so dass das lästige Winkel einstellen entfallen kann. Man fertigt nur einmal für jeden Schneidenwinkel ein Distanzklötzchen zur Einstellung der Universalstütze (wie von Tormek beschrieben) und hat bei jedem Nachschärfen ohne Aufwand 100 % die selbe Einstellung, wie zuvor. Es ist wirklich ein Kinderspiel.

Übrigens wohne auch ich im Schwabenland (Kernen, Rems-Murr-Kreis). Wenn du möchtest, können wir uns gerne einmal treffen.

Klaus



Uwe Linke
Beiträge: 487
Registriert: Mo 31. Mai 2021, 18:42

Re: Nassschleifmaschine Holzstar , Scheppach, Torm

Beitrag von Uwe Linke »


Klaus,

sorry, leider habe ich es erst heute geschafft, die Bilder, die Du mir schon vorgestern geschickt hast, einzustellen, Hier kommen sie:

Das erste Bild zeigt die Vorrichtung, die aus Buche gefertigt ist. In die Vertiefung wird die Schleifvorrichtung SE-76 eigesetzt (Feststellschrauben nach unten). Der hintere Anschlag ist für europ. Hobeleisen und Stechbeitel, der vordere für japanische Eisen, wie auf den nächsten beiden Bildern zu erkennen. Die Eisen werden bis an den Anschlag vorgeschoben und die Feststellschrauben arretiert.

Bei der Herstellung dieser einfachen Vorrichtung ist darauf zu achten, dass die Vertiefung für die Schleifvorrichtung passgenau ist. Diese muss spielfrei sitzen. Ferner müssen die beiden Anschläge genau parallel zur Vertiefung angebracht werden, damit die Eisen tatsächlich rechtwinklig liegen.







Feed the 'Rat

Uwe



Antworten