Seite 2 von 3

Re: plungebar

Verfasst: Do 24. Jun 2004, 19:14
von Detlef Fallisch

Hallo Rolf,

ich habe ein Satz der Original Woodrat Fräser gekauft. Hast Du schon eine vernünftige andere Quelle hier in Deutschland entdeckt wo man auch die Schalbenschwanzfräser bekommen kann?

Die Dinger mögen ja äußerst elegante Schwalbenschwänze fräsen, aber sie sehen aus als ob sie beim ersten Gebrauch abbrechen.

Hast Du die Einzelteile für die plunge bar mit der Hand gemacht oder werden dafür Maschinen benötigt? Wenn ich mich für eine Festo OF entscheide würde ich versuchen das nachzubauen.

Gruß Detlef


Re: plungebar

Verfasst: Do 24. Jun 2004, 21:38
von Detlef Fallisch

Hallo Woodratter,

ich habe heute ein paar Teststücke gefräst. Dabei ist mir aufgefallen, dass man schmale Stücke nicht vernünftig in den Halterungen befestigen kann. Die Klemmbacke stellt sich schräg und das Werkstück verschiebt sich. Ich habe versucht mit Beilagen das Problem zu lösen. Kennt ihr noch andere Möglichkeiten kleine Werkstücke vernünftig fest zu klemmen?

Gruß Detlef


Miterbox und Zinkenfräser *MIT BILD*

Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 17:16
von Rolf Schmid

Hi Detlef,
die Miterbox ist für das Spannen von kleinen WErkstücken geeignet, Erfahrungen habe ich damit allerdings nicht.
Was die HSS-Zinkenfräser betrifft, teile ich deine Befürchtungen nicht dass sie nicht halten. Allerdings sind sie nicht so schneidhaltig wie HM-Fräser. Ich habe einen Vollhartmetallspriralfräser, dem sieht man den bisherigen Einsatz überhaupt nicht an, während beim HSS"straight-bit" von Woodrat schon die Schneide kleine Marken hat.
Zinken Hartmetallfräser gibt es eine große Auswahl bei Leigh.
Gruesse
Rolf


Re: Woodrat Forum

Verfasst: Fr 25. Jun 2004, 19:43
von Uwe Linke
[In Antwort auf #3939]
Bei mir werkelt eine Festool OF 1010 auf der Woodrat. An Fräsern habe ich auch die von woodrat.com da, probiere aber im Moment noch mit Billigfräsern aus dem Baumarkt damit ich die "guten" nicht so schnell kaputt mache. Die Fräser von CMT sollen auch ganz gut sein, zu finden im Internet hier: http://www.lignos.de oder bei einem Händler (in der Nähe?), den man hier: http://www.cmtdeutschland.de/home.htm finden kann.

Feed the 'Rat und Happy Ratting

Uwe



Re: Woodrat Forum

Verfasst: Di 29. Jun 2004, 08:04
von Rolf Hertenstein
[In Antwort auf #3946]
Ist es Deiner Meinung nach sinnvoll, die LittleRat zu kaufen, oder sollte man zur Woodrat greifen?

Welches Zubehör kauft man sinnvollerweise am Anfang gleich mit?

Und spricht beim Hersteller jemand etwas deutsch?

Sorry,viele Fragen, aber das Ding reitzt mich sehr !

Rolf




Re: Woodrat Forum

Verfasst: Di 29. Jun 2004, 11:28
von Detlef Fallisch

Ich würde Dir auf jeden Fall zu der "Vollversion" raten. Die Little Rat hat doch einige Einschränkungen und wahrscheinlich ärgerst Du dich nachher, nicht die große Version genommen zu haben.

Ich habe inzwischen mal im Netz gesurft und nach Erweiterungen gesucht. Es ist wirklich phantastisch was einige WoodRatter an Zubehör konstruiert haben. Ich werde wohl einiges davon nachbauen.

Gruß Detlef

PS: Ich habe übrigens den englischen WoodRatter Alan (alias ALDEL) gefragt, wie die anderen Woodrat Foren heißen. Eines davon ist in Schweden, aber man muss vorher den Admin anschreiben (bo.pontoppidan@home.se) und ihn bitten in den erlauchten Kreis der WoodRatter aufgenommen zu werden. Am Backup des englischen Woodrat Forums wird heftig gearbeitet.


Re: Woodrat Forum

Verfasst: Di 29. Jun 2004, 12:50
von Rolf Hertenstein

Ist die Maschine für 711 Euronen dann vollständig oder sollte man etwas von den "Accessories" auf der ersten Prospektseite unbedingt mitbestellen ?

Rolf




Re: Woodrat Forum

Verfasst: Di 29. Jun 2004, 14:41
von Uwe Linke

Rolf,

das einzige "Accessory", da Du wirklich noch brauchst und nicht ganz so einfach selber herstellen kannst, ist das T-Shirt :-).

Ach ja, Fräser wären vielleicht nicht schlecht ;-).

Schau Dir auch mal die wachsende Linksammlung von Rolf Schmid unter http://www.hobel-und-eisen.de/Woodrat/woodratlinks.htm an.

Feed the 'Rat und happy ratting

Uwe



Re: Woodrat Forum

Verfasst: Di 29. Jun 2004, 15:14
von Detlef Fallisch

Hallo Rolf,

Du solltest auf jeden Fall den Fräsersatz 1 (8mm) für 75,47 Pfund noch mitbestellen. Den plunge bar 621 (Niederhalter für Oberfräse) habe ich zwar dazu genommen (kostet 25,49 Pfund), aber mit meiner Elu MOF 97 Oberfräse ist der definit nicht zu gebrauchen. Rolf Schmid hat sich den plunge bar für die Festo OF selber konstruiert und gebaut. Vieleicht kannst Du das ja auch selber machen. Wenn der plunge bar 621 (Type D) auf deiner Fräse paßt, kann ich Dir gern auch meinen Satz verkaufen, denn ich benötige ihn nicht.

Die Frage ob bei Woodrat jemand deutsch spricht, kann ich Dir nicht genau beantworten. Aber bei Woodrat wird der Webserver von einem jungen, sehr ilfsbereiten Holländer gepflegt und der wird wahrscheinlich einigermaßen Deutsch verstehen. Das Einführungsvideo (4,25 Pfund) hat man mir geschenkt. Es ist unbedingt zu empfehlen, weil fast alle Techniken der Woodrat darauf erläutert werden.

Gruß Detlef


Re: Woodrat Forum

Verfasst: Di 29. Jun 2004, 22:13
von Rolf Hertenstein

"Ach ja, Fräser wären vielleicht nicht schlecht ;-)"

Jetzt sag nur noch, ich müsste auch eine Oberfräse kaufen. Dann kann ich es glatt vergessen ;-)

Rolf
Der gerade sein Sparschwein inspiziert!