Seite 2 von 3
Re: Master-slave-Schaltung für Absaugung geht nich
Verfasst: Mi 13. Aug 2008, 09:55
von Henning
Hallo Dirk,
das derzeit erhältliche Modul bei Conrad scheint ein anderes zu sein. als dass was Du hast. Da gibt es keine unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten für Master und slave. Ich frage mich allerdings wofür der zweite Anschluss neben dem vom L-slave ist. Wenn Du magst, kannst Du ja mal schauen. Die Artikel.Nr. ist 130495-LN. In der pdf-Bedienungsanleitung ist der Anschluss beschrieben.
Henning
Re: Master-slave-Schaltung für Absaugung geht nich *MIT BILD*
Verfasst: Mi 13. Aug 2008, 11:10
von Dirk Boehmer
Hallo Henning,
ich habe mir damals ein fertiges Modul gekauft.
--
Dirk

Re: Master-slave-Schaltung für Absaugung geht nich
Verfasst: Mi 13. Aug 2008, 11:26
von Henning
Hallo Dirk
gut zu wissen!
Das ist genau der, den Markus empfohlen hat. Conrad hat den nicht mehr.
Vielen Dank für die Infos
Henning
Re: Master-slave-Schaltung für Absaugung geht nich
Verfasst: Mi 13. Aug 2008, 11:49
von Dirk Boehmer
Hallo Henning,
den Kemo M103 gibt es aber auch anders wo, google doch einfach mal...
--
Dirk
Vergesst den Schrott!
Verfasst: Mi 13. Aug 2008, 12:14
von Manuel
Hi,
ich habe mir die Antworten so durchgelesen. Die Lösung von Conrad Electronics sieht mir sehr lumpig aus. Bei solchen Maschinen würde ich auf Technik zurückgreifen, die auch Elektriker verwenden. Ich verwende genauso wie Tim ein Eltako Stromrelais, das auch wunderbar funktioniert. Erstens kann man die An- und Abfallwerte sauber einstellen, und es ist ein robustes Gerät wo man nicht solchen dünnen Litzen (nicht mal Kabel mit ordentlich Querschnitt) hat. Das Stromrelais kostet ca. 40 Euro zzgl. MwSt und arbeitet einwandfrei. Sollte man eine Drehstromabsaugung haben, dann muss zusätzlich noch ein 4-Port Relais her, die sind aber nicht sonderlich teuer, schließlich handelt es sich um Relais mit 4 Schließern, das in einem Gehäuse für Hutschienenmontage ausgelegt ist.
Alles andere ist wirklich nur unnötiger Kram!
Viel Glück
Manuel
Re: Vergesst den Schrott!
Verfasst: Mi 13. Aug 2008, 12:39
von Dirk Boehmer
Hallo Manuel,
das Modul gabe es damals für 4,95 und wird bei mir direkt am Staubsauger
genutzt. Warum erst so etwas Kompliziertes wie der Einbau in einen Stromkasten?
Warum 50 ausgeben für das Stromrelais allein? Für diese kleine
Anwendung tut es das Modul genauso.
Für meine große Absaugung nutze ich das Feldermodul, ist ja auch eine ganz
andere Kategorie.
--
Dirk
Re: Master-slave-Schaltung für Absaugung geht nich
Verfasst: Mi 13. Aug 2008, 13:09
von Martin Höche
[
In Antwort auf #45614]
Hallo Henning
Der zweite L Anschluss ist für den Master.Die Leitung muß aber durch die Spule auf der Leiterplatte gezogen werden.
Ich verwende das alte vergossene Modul.Allerdings nur für Oberfräsen,Kappsäge etc. in Verbindung mit einem Staubsauger. Die große 2 Sack Zentralabsaugung hat 3Kw Drehstrom und wird über ein Schütz geschaltet.An jeder Gussmöhre ist am Bedienfeld ein Schalter über den dieses Schütz betätigt werden kann.Ich mag es nicht wenn bei jedem Start dieser Maschinen gleich die Absaugung anläuft.Für kleinere Leistungen (Stichsäge,kleine Oberfräse,Schwingschleifer)reichen die Master-Slave Steckdosenleisten welche es preiswert für PC etc. gibt.
Gruß Martin Höche
Re: Vergesst den Schrott!
Verfasst: Mi 13. Aug 2008, 13:26
von Henning
@ Dirk
ich bin ja schon anderweitig fündig geworden,(nur Conrad hat den Vorteil, dass ich da versandkostenfrei vorbeigehen kann :-) )Das M103 kostet jetzt übrigens ca 15 .
@ Manuel
auch für mich gilt, dass was Dirk geschrieben hat; der Aufwand und die Kosten mit fast 50 % der Anschaffungskosten für den Staubsauger sind mir zu teuer. Zumal dieser Staubsauger, wenn er denn mal in die ewigen Jagdgründe geht sicherlich durch einen Staubsauger mit STeckdose ersetzt werden wird.
Henning
Re: Master-slave-Schaltung für Absaugung geht nich
Verfasst: Mi 13. Aug 2008, 13:44
von Henning
Hallo Martin
richtig angeschlossen habe ich es schon. Meine Frage nach dem 2. Kontakt bezog sich auf den der auf dem schwarzen Bauteil neben dem ist, an dem L-slave angeschlossen werden soll. L-Master wird auf der Platine angeschlossen und durch die Spule gezogen. Ist aber eigentlich auch egal, wahrscheinlich hat der bei dem Modul keine Funktion.
Die Master-slave-Steckdosen für den PC- und Unterhaltungselektronikbereich gehen nach meiner Meinung nicht, da ich dort nichts gefunden habe, wo der Master mehr als 650 Watt haben darf. Meine kleine OF hat nunmal aber 1010 und die große 1700 Watt. Ich habe keine Lust, dass auszuprobieren. Entweder ist dann die Steckdosenleiste defekt oder ein Überlastschutz schaltet ab.
Ganz abgesehen davon möchte ich auch nicht eine 6- oder 8fach-Steckdosenleiste neben dem Staubsauger liegen haben.
Henning
Re: grrrr jetzt aber!
Verfasst: Sa 16. Aug 2008, 17:54
von Rolf Schneider
[
In Antwort auf #45605]
Hallo!
Nein,nicht der Einschaltstrom,sondern das Problem Strom,Leistung..
Die 16 Ampere bzw 3600 Watt sind nur bei ohmscher Last,also eine Glühlampe zulässig.
Ein drehender mit Nennlast betriebener Motor hat einen hohen ohmschen Anteil,der induktive ist vernachlässigbar.
Aber die Maschinen laufen ja nicht immer mit Nennlast.
Dann haben die Motoren einen überwiegend induktiven Anteil.
(Strom und Spannung nicht phasengleich)
Ich würde in so einem Fall mit 60 Prozent rechnen.
Also 16 Ampere Spule mit max etwa 9 Ampere belasten.
Aber nur als Faustformel.
Gruß
Rolf