Seite 2 von 4
Re: Vitrinenschrank Nr.2
Verfasst: Mi 23. Jul 2008, 23:54
von Walter Heil
[
In Antwort auf #45235]
Hallo Volker,
danke für das Kompliment. Ich habe eigentlich immer gedacht, dass ich mich eher an den Büchern von Franz Karg orientiere. Da das Möbel nicht in meiner Wohnung steht, drückt mich die Knopfwahl nur begrenzt. Es werden wahrscheinlich Metallknöpfe. Es können auch Griffe werden. Was die Holzauswahl angeht, da ist es natürlich so, dass ich nicht hier im Forum gelegentlich große Sprüche klopfen und mich dann nicht dran halten kann.
Gruß, Walter
Re: Vitrinenschrank Nr.2
Verfasst: Do 24. Jul 2008, 00:00
von Walter Heil
[
In Antwort auf #45234]
Hallo Wolfgang,
das ist richtig. Ich war (und bin) der Meinung, dass Schubladenblenden was anderes sind als Türen und deswegen nicht gleichbreit sein müssen. Außen fluchten sie mit den Türen.
Dir und den anderen Postern Dank für Komplimente und es freut mich, wenn es Euch gefällt.
Gruß, Walter
Re: Vitrinenschrank Nr.2
Verfasst: Do 24. Jul 2008, 00:14
von Heid Wolfgang
Danke Walter für die Antwort.
Darf ich dich noch über die Oberflächenbehandlung fragen. Mit was hast du sie behandelt?
Grüße Wolfgang
Re: Vitrinenschrank Nr.2
Verfasst: Do 24. Jul 2008, 07:07
von Dirk Boehmer
[
In Antwort auf #45216]
Hallo Walter,
der Schrank gefällt mir sehr gut. Obwohl Du Füllungen gewählt hast,
sieht er trotzdem nicht altbacken aus, sondern sehr schlicht und zeitlos.
Prima.
Nur das "Dach" gefällt mir nicht so ganz, weil ich meine, dass dort
die Fase etwas zu großzügig ausgefallen ist. Aber hier sind wir schon
wieder beim Thema "Geschmack".
Bei diesen vielen bebilderten Beiträgen (z.B. auch von Bernhard) bekomme
ich wieder richtig Lust, selber etwas zu bauen. Ich habe irgendwie lange
genug Pause gemacht. Ich möchte wie schon gesagt die Stühle von Roland Heilmann
nachbauen, doch irgendwie schaffe ich den Anfang nicht. Immer war irgendetwas
anderes, was noch gemacht werden musste. Naja, jetzt nach dem Urlaub muss
ich doch wohl mal ran...
--
Dirk
Re: Vitrinenschrank Nr.2
Verfasst: Do 24. Jul 2008, 19:16
von Pedder
[
In Antwort auf #45216]
Hallo Walter,
das ist ein wirklich schönes Stück geworden, schade, dass es so in die Ecke gequetscht wird.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Vitrinenschrank Nr.2
Verfasst: Do 24. Jul 2008, 20:06
von Heiko Rech
[
In Antwort auf #45216]
Hallo Walter,
Der "Karg" dringt durch, auf jeden Fall. Gerade bei der Rückwand.
Sieht wirklich gut aus, sauber verarbeitet und in den Grundzügen auch gut proportioniert. Ob man das jetzt unbedingt mit dem Begriff "Shaker" in Verbindung bringen muss, weiß ich nicht. Nicht alles was irgendwie schlicht ist, muss direkt schon mit "Shaker Stil" tituliert werden. Aber Franz Karg ist halt nicht so bekannt. (vielleicht liegts an den Buchpreisen :-))
Aber du wolltest ja auch ein wenig Gemecker hören:
Es sind drei kleine Dinge, die man in meinen Augen hätte anders machen können. Das wäre zum einen der Hut, der will nicht so ganz zum Rest passen. Irgendwie zu groß und zu spitz. Hier wäre weniger mehr gewesen. Die mittlere Platte ist so eine Sache, das hatten wir glaube ich bei der ersten Vitrine auch schon diskutiert. Ist gestalterisch nicht ganz einfach zu lösen. Das paßt denke ich schon so wie es ist.
Das Zweite was mich optisch ein wenig Stört, ist das Spaltmaß der Schubladenblenden. Das ist im Vergleich zu den Türen einfach zu groß.
Der Dritte Punkt ist die Maserung der Schubladenblenden. Die finde ich ein wenig unglücklich gewählt. Durch den Verlauf der Maserung wirken die Schubladen schief. Man muss zweimal hinsehen um zu erkennen, dass nicht die Schubladen schief sind, sondern nur die Maserung so verläuft.Das große Spaltmaß verstärkt diesen Eindruck noch.
So, mehr zu meckern hab ich nicht.
Wann baust du eigentlich mal ein hölzernes Stangenschloss ein? Seit ich das bei Karg gesehen habe, reizt mich sowas, habe aber bisher keinen sinnvollen Einsatzbereich dafür gehabt.
Gruß
Heiko
Shaker
Verfasst: Do 24. Jul 2008, 20:18
von Bernhard
Pardon Heiko,
ich habe "Shaker" reingebracht und es sollte ein Scherz sein, aber ich glaube Walter hat es verstanden....
Zu Deinen Punkten, die ich recht interessant finde, möchte ich folgendes zur Diskussion stellen:
1.) Spaltmaß
Ich finde nicht, denn der Abstand zur Außenseite ist gleich dem Abstand zueinander. Das dies nicht mit der Tür harmoniert ist bauartbedingt. Würde man den mittleren Abstand mit der Tür identisch machen, kommt es mit der Aussenseite nicht hin.
2.) Maserung
Hier hätte ich auch eine lebhaftere Maserung gewählt, aber manchmal fehlt auch das Holz.
Mal schaun, was Walter sagt.
Zu Franz Karg, richtig, den kenne ich nicht. Welches Buch würdest Du empfehlen?
Grüße
Bernhard
Re: Danke Walter.....
Verfasst: Do 24. Jul 2008, 20:50
von Harald Wetzel
[
In Antwort auf #45239]
für den Tip, die Blenden erst nach der Montage der Schubladen auszurichten und anzuschrauben. Das wird mir viel Frust ersparen bei meinem nächsten Projekt (meine Göttergattin hätte gern eine Wäschevitrine fürs Schlafzimmer mit 6 Schubladen).
Re: Shaker / Franz Karg Erich Brüggemann
Verfasst: Do 24. Jul 2008, 21:00
von Heiko Rech
Hallo Bernhard,
zunächst einmal zum Spaltmaß der Schubladen:
Man hätte die Vorderstücke der Schubladen nur brauchen ein wenig gößer, zur Mitte hin zu machen. Ich nehme mal an, dass diese Vorderstücke aufgesetzt sind und einen Falz haben. Dieser Falz wäre dann zur Mitte hin eben größer. Momentan sehe ich da kein echtes "Problem" Aber vielleicht hat das auch so seinen Sinn. Immerhin spekulieren wir hier nur anhand eines Fotos.
Zu den Shakern:
Ich selbst bin da kein riesen Fan davon. Das Design gefällt mir zum Teil sehr gut, aber an vielen Fotos, z.B. von Schänken, die ich bisher gesehen habe, gefiel mir die Konstruktion nicht, oder war zumindest recht fragwürdig. Vieles würde ich mich so niemals unzusetzen trauen. Dazu gehören unter Anderem Schubladen ohne Führungsleisten und angesetzte Zierleisten an fertige.
Zu Franz Karg:
Er hat viele Möbel selbst entworfen, Meisterschüler unterrichtet und diese beim Bau Ihrer Meisterstücke betreut. Ich besitze zwei Bildbände von diesem Möbeln. Dort sind schwarzweißfotos, Details uns Schnitte dieser Details enthalten.
Die Bücher heißen:
Massivholzmöbel. Konstruktions- und Ausführungsbeispiele
und
Möbel aus Massivholz. Rückkehr zu alten Konstruktionen
Beide aber soweit ich weiß nur gebraucht zu bekommen.
Ein weiterer Name wäre noch Erich Brüggemann. Seine Entwürfe sind sehr gewagt, aber zeigen das Machbare. Sein Schreinerbuch vermittelt eine ganz eigene Sichtweise auf den Möbelbau.
Vielleicht mal eine Anregung im Kontrast zu den amerikanichen Autoren.
Ein Tread über auch im Original deutschsprachige Literatur wäre doch mal ganz interessant.
Gruß
Heiko
Blenden ausrichten
Verfasst: Do 24. Jul 2008, 21:13
von Heiko Rech
Hallo,
ich mache das immer wie folgt:
Ich baue den Schrank auf und richte die Türen aus. Dann setze ich die Schubladen ein und sichere sie so, dass sie ein wenig über den Korpus überstehen. Dann nehme ich Distanzklötze und richte damit die Schubladenblenden zu den Türen hin aus, indem ich die Klötzchen einfach auf die Oberkante der Türen lege, und dort dann die Schubladenblende auflege. Wenn das alles stimmt, lege ich die Blenden beiseite, klebe auf die Schubladen zwei kleine Stücke Doppelseitiges Klebeband (aber das dünne!), nehme die Schubladenblenden und drücke sie auf die Schubladen. Die Distanzklötze sind dabei natürlich noch vorhanden.
Das Klebeband hält so gut, dass ich die Schublade rausziehen kann und in Ruhe die Schrauben eindrehen kann. Die Schraubenlöcher habe ich natürlich schon vorgebohrt. 1mm Gößer als die Schraube. Als Schrauben nehme ich Rundkopfschrauben. Wenn noch ein wenig korrigiert werden muss, kann man das aufgrund der Rundkopfschrauben und der 1mm größeren Löcher immer noch mittels lösen der Schrauben und leichtem Tupfen mit dem Schonhammer machen.
Das Ganze ist schwieriger in der Beschreibung, als in der Durchführung. Ich hoffe ich konnte es halbwegs verständlich rüberbringen.
Gruß
Heiko