Seite 2 von 2

Re: Gestelltisch aus amerik. Ahorn

Verfasst: Sa 5. Jul 2008, 21:13
von Volker Hansen

Hallo Helmut, zum Bogenfräslineal, der Hersteller verspricht das man das Lineal sogar verknoten kann ;-) Ich habe es nicht probiert, aber Bruchfest ist es allemal. Enge Radien sind an sich kein Problem, sin aber auf der Länge mehrere enge Radienwechsel nötig gibt es Probleme, die Abstände der Befestigungslöcher sind zu groß.
Hier der Link zum Herstellers www.protus-pr.de
Beim fräsen mit der Oberfräse und Kopierring besteht die Gefahr bei nachlaufender Fräse das Linial schnell zu beschädigen!

Gruß Volker



Re: Gestelltisch aus amerik. Ahorn *MIT BILD*

Verfasst: Mo 21. Jul 2008, 09:13
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #44706]
Hallo Volker,

da hast Du wirklich einen sehr schönen Tisch gebaut.

Was mir bei der Umsetzung nicht so gefällt, ist der Übergang der
gebogenen Seitenteile in das senkrecht stehende Tischbein. Die
Seitenteil laufen zu spitz aus. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass
man so etwas normalerweise etwas anders löst.

--
Dirk




Re: Gestelltisch aus amerik. Ahorn

Verfasst: Mo 21. Jul 2008, 23:35
von Tino
[In Antwort auf #44706]
Hallo Volker,

der Ahorn-Tisch sieht prima aus ...wie gut das meine Schwiegerma den nicht sehen kann, sonst kommt die noch auf irgendwelche Ideen (oh oh) ;-). Sehr gut gefallen hat mir wie Du dieses (und auch andere) Projekt(e) auf Deiner Website reich bebildert dokumentiert hast. - BTW, die von Dir häufig verwendeten Stemmzapfen bei den Holzverbindungen sehen klasse aus und geben vielem IMO erst eine gewisse Note, wobei sich aber deren Herstellung für mich als Laie nicht gerade sonderlich einfach anhört.

Gruß aus dem Norden

Tino




Re: Gestelltisch aus amerik. Ahorn

Verfasst: Di 22. Jul 2008, 21:31
von Volker Hansen

Hallo Dirk, danke für Deinen Hinweis!
Bestimmt gibt es noch andere Möglichkeiten die Tischbeine auszuformen.
Ich finde diese Form ideal. Der untere Teil erweckt den Eindruckt das die Strebe aus dem Tischbein herausgebogen wird. Aus diesem Grund wurde der Bereich der Strebenbefestigung stark gerundet während der Teil oberhalb der Strebe gerade verläuft und um die breite der Strebe schmäler wird.

Gruß Volker



Re: Gestelltisch aus amerik. Ahorn

Verfasst: Di 22. Jul 2008, 21:34
von Volker Hansen

Hallo Timo, Danke! Freut mich immer wieder zu lesen wenn ab und an jemand meine Webseite besucht. So denn tue Deiner Schwiegermutter was gutes... ;-)

Gruß Volker



Re: Gestelltisch aus amerik. Ahorn

Verfasst: Mi 23. Jul 2008, 06:33
von Dirk Boehmer

Hallo Volker,

um die Form ging es mir auch nicht. Die finde ich schon sehr gelungen.
Da hast Du mich falsch verstanden.

Unten läuft das Ende des Seitenteils extrem dünn aus, also fast bis auf
0mm Stärke. In einem Buch hatte ich mal gelesen, dass man das eher so machen
soll, dass das eine Teil etwas stärker bleibt, aber von dem anderen
mehr weggenommen wird. So bleibt die "Endform" erhalten. Vielleicht muss
ich nochmal nachschauen, besser kann ich es im Moment nicht erklären.

--
Dirk



Re: Gestelltisch aus amerik. Ahorn

Verfasst: Mi 23. Jul 2008, 20:53
von Volker Hansen

Ahhhhhhhhhhh Danke verstanden :-)der Groschen ist gefallen.
Die Mittelstreben könnte man problemlos auch einstemmen, bei den Seiten wird es schwieriger da der Fuß Bogengefräst wird. Auch würde das Bild der Maserung des Fußes zerstört. Es gibt halt schon verschiedene Möglichkeiten. Da mir die entsprechneden Erfahrungswerte für diesen Tisch fehlten habe ich mich in diesem Fall an die Empfehlung des Autors gehalten.
Danke und Gruß
Volker