Re: Auftrennen dicker Bretter mit Kreissäge
Verfasst: Do 3. Apr 2008, 11:36
[In Antwort auf #42885]
Hallo Tim,
dein Sägeblatt ist ein Feinschnittsägeblatt für Plattenwerkstoffe, (Spanplatte, MDF, MPX, Furnierplatte oder Tischlerplatte).
Für Massivholzlängsschnitte gilt die Regel: Je dicker das Holz - desto weniger Zähne.
Zum Thema Auftrennen, (ich gehe davon aus, dass die Bohle bereits besäumt ist):
Achte bei "ungehobelten" Brettern darauf, dass die runde Brettseite unten liegt, beim Durchschieben muss die rechte Bretthälfte, also der Teil der zwischen Sägeblatt und Anschlag liegt, auf den Sägetisch gedrückt werden. Nach dem Auftrennen kippt dann die linke Hälfte auf den Tisch, sie kann sich nicht verklemmen.
Mit dem richtigen Sägeblatt sollte es möglich sein die Bohle auf einen Rutsch aufzutrennen. Dazu kannst du die Spanhaube auf dem Spaltkeil lassen (falls er bei deiner Maschine hier angebracht ist). Sägst du auf Umschlag, muss du die Schutzhaube entfernen (verdeckter Schnitt) und den Spaltkeil absenken, bzw. einen kurzen verwenden, auf keinen Fall ohne Spaltkeil arbeiten! das ist immer ein zusätzliches Sicherheitsrisiko - aber "No Risk - No Fun" ;-)
Beste Grüße aus München
Roland
Hallo Tim,
dein Sägeblatt ist ein Feinschnittsägeblatt für Plattenwerkstoffe, (Spanplatte, MDF, MPX, Furnierplatte oder Tischlerplatte).
Für Massivholzlängsschnitte gilt die Regel: Je dicker das Holz - desto weniger Zähne.
Zum Thema Auftrennen, (ich gehe davon aus, dass die Bohle bereits besäumt ist):
Achte bei "ungehobelten" Brettern darauf, dass die runde Brettseite unten liegt, beim Durchschieben muss die rechte Bretthälfte, also der Teil der zwischen Sägeblatt und Anschlag liegt, auf den Sägetisch gedrückt werden. Nach dem Auftrennen kippt dann die linke Hälfte auf den Tisch, sie kann sich nicht verklemmen.
Mit dem richtigen Sägeblatt sollte es möglich sein die Bohle auf einen Rutsch aufzutrennen. Dazu kannst du die Spanhaube auf dem Spaltkeil lassen (falls er bei deiner Maschine hier angebracht ist). Sägst du auf Umschlag, muss du die Schutzhaube entfernen (verdeckter Schnitt) und den Spaltkeil absenken, bzw. einen kurzen verwenden, auf keinen Fall ohne Spaltkeil arbeiten! das ist immer ein zusätzliches Sicherheitsrisiko - aber "No Risk - No Fun" ;-)
Beste Grüße aus München
Roland