Unfall an der Hobelmaschine

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Paul Baumann
Beiträge: 74
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Unfall an der Hobelmaschine

Beitrag von Paul Baumann »

[In Antwort auf #42473]
Guten Morgen,

vielen Dank für Euer Mitgefühl.
Natürlich war es grob fahrlässig, deshalb auch die Warnung an Alle: Motor aus bei derartigen Fummeleien!
Gott sei Dank ist es nochmal glimpflich ausgegangen.
Aber eins weiß ich: So etwas passiert mir nie wieder. Manchmal muß man halt auf drastische Weise darauf hingewiesen werden, daß wir es mit gefährlichen Maschinen zu tun haben. Wenn jahrelang nichts passiert, wird man vielleicht etwas leichtsinniger. Berufliche Nachteile bekomme ich keine, es ist in meiner Freizeit passiert und als Schreibtischtäter kann ich schon mal einige Tage mit eingebundenem Finger herumlaufen.
Über die Osterfeiertage kann es schon mal anheilen.
Viele Grüße aus der winterlich verschneiten Oberpfalz
Paul



Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Unfall an der Hobelmaschine

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Paul

Ich finde es gut, auch selbst nach einem Fehler, diesen einzugestehen und dadurch Andere vor ähnlichen Missgeschicke zu bewahren, den Mut hab ich nicht immer gehabt.

Gute Besserung

und frohe Ostern



Uwe Behle
Beiträge: 266
Registriert: Fr 22. Sep 2017, 12:12
Kontaktdaten:

Re: Das ist grob fahrlässig!

Beitrag von Uwe Behle »

[In Antwort auf #42474]
Hallo Heiko,

ist das wirklich untersagt? Ich dachte das gilt nur für Handvorschub...
Das Fräsbild ist einfach bei problematischem Holz sauberer.

Der Vorfall passierte, als ich noch wenig Erfahrung hatte, inzwischen stell ich sicher, daß die Rollen packen (vorher mit Benzin reinigen), die Spanabnahme gering ist und ich nicht in der Schußbahn bin, aber ich gebe zu, daß ich regelmaäßig Gleichlauffräsen machen, wenn es besonders sauber werden soll und das Holz leicht ausreißt (z.B Lärche).
Im Privatbereich hat man ja auch viel mehr Zeit, um die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen - wenn es mal Husch-husch gehen muß, kann das natürlich gefährlich werden. Also niemals Gleichlauffräsen unter Zeitdruck.

Schöne Ostergrüße,

Uwe


Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Gleichlauffräsen: der Osterhit!

Beitrag von Walter Heil »


Hallo Uwe,

ich hab' auch schon manchen Quatsch gemacht und bin auch dafür bestraft worden, aber Gleichlauffräsen , das hab' ich noch nicht über's Herz gebracht. Bitte zeig uns doch Bilder vom nächsten Schuss. Wenn Du's dann noch kannst...

Gruß, Walter



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Das ist grob fahrlässig!

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

ja, Glechlauffräsen ist untersagt. Und auch wenn du einen Vorschubaparat benutzt, ist das immer noch Handvorschub.

Solche Maschinen wie Kantenleimer, Vierseiter, Doppelendprofiler und CNC Bearbeitungszentren fallen unter mechanischen Vorschub. Alle Arbeiten an der Tischfräse sind Handvoschub!

Desweiteren sind die Fräswerkzeuge nicht für Gleichlauffräsen ausgelegt. Wenn es Ausrisse gibt, weniger Zustellung und scharfe Messer verwenden. Wenn das alles nichts hilft, liegt es eben am Holz. Dann muss man entweder mit Ausrissen leben oder ein anderes Stück Holz nehmen.

Wenn ich mir mein berufliches Umfeld so ansehe, da hat jeder Zeit genug eine Maschine sorgfältig einzurichten. Zumindest bei uns geht Sicherheit vor allem anderen. Arbeitsunfälle sind bei uns recht selten. Einen schweren Unfall gab es seit mehr als 15 Jahren nicht mehr. Einen schönen Nebeneffekt hat man noch dazu: Meist ist ein sicher eingerichteter Arbeitsgang auch ein sorgfältig eingerichteter Arbeitsgang, der ein besseres Endergebnis liefert (genauer, sauberer) als ein auf die schnelle eingerichteter.

Gruß

Heiko



Andreas Winkler
Beiträge: 1125
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Unfall an der Hobelmaschine

Beitrag von Andreas Winkler »

[In Antwort auf #42495]
Hallo Paul,

auch ich wünsche Dir gute Besserung !
Dein Finger ist offensichtlich nicht gebrochen, Sehnen auch heil - Du hast Glück im Unglück gehabt. Das mit dem Fingernagel ist mit Sicherheit unangenehm, wird aber wieder relativ schnell heilen.

Durch das Herunterkurbeln des Maschinentisches hast Du die Rückschlagsicherung "ausgetrickst". Wie schon mehrfach geschrieben - in so einem Fall IMMER erst Motor aus.

Gruß in die Operpfalz, Andreas



Olli Trappe
Beiträge: 412
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:39

Re: Unfall an der Hobelmaschine

Beitrag von Olli Trappe »

[In Antwort auf #42467]
Hallo Paul,

auch von mir gute Besserung. Du schreibst, dass Holzreste operativ entfernt wurden. Bei mir hat vor 1,5 Jahren ein kleiner Splitter im Daumen zu einer bösen Entzündung geführt. Bitte geh, wenn es anfangen sollte zu klopfen oder die Schmerzen wieder schlimmer werden, sofort wieder zum Arzt.

Frohe (F)Eiertage und alles Gute

Olli



Uwe Behle
Beiträge: 266
Registriert: Fr 22. Sep 2017, 12:12
Kontaktdaten:

Re: Gleichlauffräsen: der Osterhit!

Beitrag von Uwe Behle »

[In Antwort auf #42498]
Hallo Walter,

kopfkratz - da schein' ich ja in ein Wespennest gestochen zu haben - außer diesem einen Vorfall vor 8 Jahren ist nie wieder was passiert.
Allerdings mach' ich das auch nur beim letzten Durchgang (0.5mm), wenn es auf die Qualität ankommt, allein schon wegen der zusätzlichen Staubbelastung.
Erst letzte Woche habe ich 10m Türrahmenprofile so gefräst.
Selbst bei diesem Profil ist das sauber durchgelaufen:

Rahmen

Ich werd' mich bessern - obwohl ich sowieso schon obervorsichtig bin.

Gruß,

Uwe



Andreas Winkler
Beiträge: 1125
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Gleichlauffräsen: der Osterhit!

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Uwe,

Gleichlauffräsen ist tatsächlich nach Holz-BG verboten. Allerdings meines Wissens noch nicht "seit immer".
In meiner Lehre habe wir so immer breitere Anleimer bündig gefräst. Hohe Spanabnahme, hohe Geschwindigkeit, kein Fetzen - allerdings volle Deckung hinter der Fräse und danach viel zum Kehren für mich als Lehrling. Soweit ich mich erinnern kann.
Besser, man läßt die Finger davon.

Gruß, Andreas



Paul Baumann
Beiträge: 74
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Unfall an der Hobelmaschine

Beitrag von Paul Baumann »

[In Antwort auf #42504]
Hallo Olli,

ich muß sagen, die Ärztin hat gute Arbeit geleistet. Bis jetzt habe ich keine größeren Beschwerden oder Schmerzen. Morgen soll ich sowieso nochmal zum Nachschauen kommen. Eigentlich wollte ich ja nicht zum Arzt gehen, aber meine Kinder haben nicht nachgegeben, ich muss sagen Gott sei Dank, denn als ich die Splitter sah, die rausoperiert wurden, wurde mir schon anders. Die hätten keine Ruhe gegeben.
Danke nochmal für Deinen Hinweis.
Viele Grüße
Paul.


Antworten