[
In Antwort auf #42073]
Hallo,
Gerhard:
ich möchte andere Fräsenbenutzer auf evtl. Serienfehler der LO50 hinweisen, damit sie sich Rekalmationen sparen oder den Grund von Ungenauigkeiten schneller finden.
Ich glaube nämlich an einen Serienfehler, weil Mafell mir eine neue Oberfräse telefonisch zugesagt hatte. Die habe ich aber nicht bekommen, sondern eine versuchte Reparatur, die nicht zufriedenstellend war.
Fazit: Die neue Oberfräse hätte es vielleicht auch nicht gekonnt weil eben vielleicht ein Konstruktionsfehler oder ein Serienproblem vorliegt. Und dieser Umstand könnte doch für andere auch interessant sein.
Ich bekam mein Geld ohne Probleme wieder, welches Problem sollte ich mit Mafell noch haben, ausser dass ich enttäuscht von der Qualität eines renommierten Herstellers bin.
Ich habe diesen Vorfall das erste Mal gepostet, allerdings auch bei "woodworker". Wenn es vor einem halben Jahr auch einen Christian M. gegeben hat ist das Zufall. Ich habe meine Fräse im Januar 08 gekauft, und Ende Februar mein Geld wiederbekommen. Kann Dir gerne eine Kopie der Rechnung zukommen lassen. Gerne auch mit Adresse, wenn der Datenschutz eingehalten wird.
Gepostet in 2 Treads:
Sorry, ich wollte erst auf die Kaufberatung antworten. Dann ist mir eingefallen, dass vielleicht mehr Leute an meiner Erfahrung intersse haben könnten, die die Kaufberatung nicht lesen werden.
Heiko,
tolle Verbindung auf dem Foto.
Wenn du die Maschine allerdings nicht umdrehst, was wahrscheinlich ist, wirst du auch nichts merken. Was passiert bei einer Isoloc-Verbindung?
Schon mal bei einem geraden Anschlag versucht, den Griff in die andere Richtung zu drehen? Wieviel Versatz hast Du da? Zwei zehntel oder so wären wahrscheinlich bei allen Oberfräsen normal.
Bei der Klemmung der Maschinen muss ich Dir widersprechen. Die Technik ist eine andere. Ich hatte beide Maschinen vor mir (neueste Modelle). Hacker und Stumbeck, beides Händler in Rosenheim, haben mir die unterschiedliche Klemmung bestätigt. Festo klemmt wohl in der Lagerbuchse, und Mafell darüber, oder so. Von aussen nicht sichtbar.
Auch bei der "Reparatur" hat es den Tisch verzogen. Es gibt auch von DeWalt eine, die nur auf einer Seite geklemmt wird. Auch bei der konnte ich keinen Verzug beobachten.
Heiko, wie alt ist Deine Mafell? Ist es möglich, dass es Änderungen in der laufenden Produktion gegeben hat (günstigerer Teilelieferant Lieferant aus Fernost, Spanien oder dem Osten Europas, oder sonstige konstruktive Änderungen)?
Edgar und Heiko:
Lt. meinen Informationen eines Händlers hat Festo das Vorgängermodell der OF1010 von Mafell bauen lassen (also umgekehrt wie hier diskutiert), baut die 1010 inzwischen aber selbst, also nicht aus gleichem Hause.
Das würde auch Unterschiede in der Klemmung, und die Zylinderschrauben für den Kopierring erkären.
Zentrierdorn und Senkkopfschrauben:
Das macht mechanisch keinen Sinn (2-fach überbestimmtes System)!!!!
Heiko schreibt ja auch, dass man die Schrauben dann mit Gefühl anziehen muss. Was macht da die Reproduzierbarkeit?
Christian