Neue Oberfräse - Mafell Lo50E oder Festool OF 1010

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Neue Oberfräse - Mafell Lo50E oder Festool OF

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Dietrich,

scheinbar liegt es an deiner grenzenlosen Begeisterung für deine tannengrüne Marke, dass es bei deinen Beiträgen manchmal so rüberkommt, als könne nur Metabo bestimmte Dinge. Also nix für Ungut!

Zur Dauerbelastung:
Was du da beschreibst, ist ja nun keine wirklich schwere Belastung. Wenn ich sehe, was unsere Festools und Mafells täglich so durchmachen. Wir verarbeiten Unmengen an MDF, also feinster Staub etc. Wirklich pfleglich geht da auch keiner mit den Maschinen um. Dennoch halten sie durch. Natürlich mit entsprechendem Verschleiß, aber alles im normalen Rahmen, also Kohlen, Lager und Defekte durch herunterfallen. Maschinen in dieser Preisklasse sollten sowas locker abkönnen.

Gruß

Heiko


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Neue Oberfräse - Mafell Lo50E oder Festool OF

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #41721]
Hallo Georg,

das mit der Mutter der Spannzange stimmt, da wurde was verschlimmbessert. Die OF 900 hat eine Mutter, die durchgängig als Mutter ausgeführt ist und man kann den Schlüssel besser ansetzen.

Mit der Wackligkeit auf der Führungsschiene bin ich allerdings anderer Meinung als du. Ich empfand die Lösung mit dem Plastikteil als nicht gut gelöst. Daher habe ich bei meiner Selbstbaulösung eine größere Fläche als Auflage realisiert. Metabo geht in dieser Hinsicht übrigens den gleiche weg. Bei der original Mafell Lösung liegt die Maschine beidseitig auf der Schiene auf. Fakt ist nunmal, dass man es mit einfachen Mitteln besser machen könnte. Im Gegensatz zu den sonst so durchdachten Lösungen und hochwertigen Zubehörteilen ist das kleine Plastikteil bei der OF1010 als Kippschutz ein Witz.

Gruß

Heiko


Roland Heilmann
Beiträge: 137
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Neue Oberfräse - Mafell Lo50E oder Festool OF *MIT BILD*

Beitrag von Roland Heilmann »

[In Antwort auf #41723]
Hallo Sten,

bei MAFELL heißt die Führungsschiene FÜHRUNGSLINEAL.

Das Konzept dieser Führungsschiene ermöglicht die volle Auflage des Frästisches der Oberfräse, damit kann die Maschine nicht kippen. Serienmäßig sind zwei Feineinsteller vorhanden, sie ermöglich eine absolut exakte Positionierung der Fräse. Zusätzlich sind zwei Führungsbegrenzungen - die in einer Nut laufen - vorhanden, mit ihnen wird das Einstellen von Fräswegbegrenzungen ermöglicht.

Das Bild zeigt das Anfräsen von Gratfedern. Dazu wurde das Werkstück senkrecht an die Hobelbank gespannt. Die Führungsschiene steht leicht über die Bankkante über und dient dadurch als Anschlagkante für das Werkstück. Bei dieser Arbeit liegt der Frästisch auf der breiten Fläche der Führungsschiene auf, der überstehende Schienenteil spielt in diesem Beispiel keine "tragende Rolle".

Im nächsten Beitrag zeige ich noch ein Foto wie die Schiene zur Herstellung einer Gratnut verwendet wird. (Da mir das Einstellen mehrer Bilder von meiner Webseite nicht geläufig ist)

Grüße aus München

Roland Heilmann



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Neue Oberfräse - Mafell Lo50E oder Festool OF

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #41723]
Hallo,

ich habe noch die alten Modelle der Führungsschine. Die normalen für die HKS, also nicht die teure für die OF. Aber mit den neuen Mafell Schienen sollte sich der Selbstbau- Adapter auch problemlos realisieren lassen. Ebenso einfach wäre eine Kombination Mafell-OF und Festool Schiene zu machen.

Gruß

Heiko


Roland Heilmann
Beiträge: 137
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Fräsen einer Gratnut - mit MAFELL-Führungsschiene *MIT BILD*

Beitrag von Roland Heilmann »

[In Antwort auf #41723]
Bild 2

Die Führungsschiene liegt hier voll auf dem Werkstück auf, der Frästisch der Oberfräse liegt ebenfalls auf der Schiene auf, die Oberfräse kann seitlich nicht abkippen und muss auch nicht extra abgestützt werden. Die spielfrei einstellbare Halterung der Rundstangen ist aus Metall. Gut erkennbar sind die beiden Führungsbegrenzer. Die Führungsschiene ist mit zwei Spezialzwingen auf das Werkstück gespannt, ein verrutschen der Schiene ist damit ausgeschlossen.

Ich hoffe, ich konnte die Funktion dieser etwas andersartigen Führungsschiene etwas transparent darstellen. Die Schiene passt übrigens auch zur Festool OF 900 bis OF 1010.

Roland



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Neue Oberfräse - Mafell Lo50E oder Festool OF

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #41734]
Hallo Roland,

ich habe schon mehrmals mit dieser Schiene geliebäugelt. Bisher siegte aber immer die Vernunft. Billig ist das Teil ja leider nicht und ich fräse sehr selten mit der Schiene.

Wenn du aber noch ein paar Bilder hier einstellst, könnte es passieren, dass die Vernunft dem "Haben will unterliegt :-)

Gruß

Heiko


Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

OF: Abstützung beim Fräsen mit FS

Beitrag von Christian Aufreiter »

[In Antwort auf #41733]
Servus, Georg!
Servus, Heiko!

An der Funktionalität der von Festool gewählten Variante mit der Abstützung habe ich nichts auszusetzen. Dass ich eine größere Auflage es sicherer empfinden würde, will ich aber nicht bestreiten. Für notwendig halte ich sie jedoch nicht, da sich die Abstützung bei mir in der Praxis bewährt hat.
Die Lösungen von Metabo und Mafell betrachte ich nicht als der Weisheit letzten Schluss.
Bei Mafell erscheint mir die Tatsache, dass die Arbeitslänge nicht beliebig erweiterbar ist, nachteilig. Mit einem Führungslineal von einem Meter Länge hätte ich mich bereits mehrmals mit Problemen konfrontiert gesehen.
Bei Metabo muss erst eine Zwischenplatte auf die Grundplatte der OF geschraubt werden - eine lästige Rüsttätigkeit, die ich mir gerne erspare. Außerdem kann man die Festool OF aufgrund ihrer Bauweise in Kombination mit der FS notfalls (ist selbstverständlich nicht ideal, war bei mir aber schon vonnöten) auch ohne Abstützung einigermaßen gut nutzen, was sich bei Metabo schwieriger gestalten dürfte.

Einen schönen Freitag wünscht

Christian



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: OF: Abstützung beim Fräsen mit FS

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Cristian,

die Diskusion zeigt doch sehr schön, dass jeder seine Prioritäten anders setzt und jeder bei der Maschinenauswahl andere Kriterien anwendet.

Mir gefiel die Festool Lösung eben nicht, du kommst damit klar. So unterschiedlich sind nunmal die Anforderungen. Am Ende ist es aber so, dass wir beide mit unseren Lösungen zufrieden sind.

Nun hat aber dummerweise der gute Sten die Aufgabe aus all den Beiträgen das für ihn maßgebliche herauszufiltern und eine entsprechene Wahl zu treffen. Wird sicherlich nicht einfach für ihn.

Gruß

Heiko


Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Neue Oberfräse - Mafell Lo50E oder Festool OF

Beitrag von Edi Kottmair »

[In Antwort auf #41707]
Hallo Sten,

falls ich es nicht überlesen habe, wurde ein Frästisch noch nicht angesprochen. Der Frästisch für die OF ist mein wichtigstes "Zubehör". Du kannst natürlich später für jede OF einen Frästisch selber bauen (Anleitungen gibt es genügend). Wenn du aber lieber einen kaufst, solltest du dir den Festool CMS Frästisch anschauen und in die Überlegung mit einbeziehen. Meines Wissens gibt es von Mafell keinen Frästisch.

Viele Grüße von
Edi



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Neue Oberfräse - Mafell Lo50E oder Festool OF

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Edi,

von Mafell gibt es einen Frästisch als Anbauteil für die Erika. Diesen kann man denke ich auch als eigenständige Lösung nehmen und in ein selbstgebautes Gestell einsetzen.

Gruß

Heiko


Antworten