Küchenarbeitsplatte, Erfahrung ?
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Küchenarbeitsplatte, Erfahrung ?
Servus,
Wie immer im Leben liegt die Schönheit im Auge des Betrachters:
Wir haben seit 15 Jahren eine Buchenplatte, damals vom örtlichen Schreiner verleimt.
Ich bin gar nicht mit der Vorstellung angetreten, dass die Platte nach 15 Jahren noch wie gerade frisch aus der Presse ausschauen muss. Messerschnitte, kleinere Flecken etc. zeugen von einem langen Arbeitsleben.
Zur Grundsanierung nehme ich ein paar Mal im Jahr die Ziehklinge. Aber nur an den Stellen wo Bedarf besteht.
Bekannte haben eine Granitplatte, jedes Weinglas das umfällt ist garantiert kaputt.
Außerdem mußte ich beim Neukauf des Gasfeldes tatsächlich was ändern. Merke auch Haustechnik lebt nicht ewig.
Wir sind hoch zufrieden mit Holz! (Auch weil ich eines unser Kinder auf die Platte zum Zuschauen setzen kann, ohne dass es einen kalten Po bekommt...)
Grüße Leines
-
- Beiträge: 69
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Küchenarbeitsplatte, Erfahrung ?
[In Antwort auf #39883]
Hallo Edi,
wir haben auch seit August eine Küche mit Granitarbeitsplatte. Mit den Ölflecken, das kann ich bestätigen. Allerdings gibt es auch für Granitplatten eine Versiegelung, wodurch die Ölaufnahmefähigkeit des Granit minimiert wird. Einfach mal beim Steinmetz nachfragen.
Bei uns hat der Steinmetz an der Arbeitsplatte, wo der Spülen- und Herdausschnitt drin sind eine Metallverstärkung eingelassen, die ein Brechen der Platte verhindern soll. Die ist jedenfalls beim Transport heile geblieben. :-)
@Johannes:
Mit dem Geschirrunfreundlich halte ich für ein Gerücht. Mir ist bisher nur einmal etwas kaputt gegangen, und zwar lag eine Babyflasche in ein Handtuch eingewickelt auf der Arbeitsplatte. Ich wollte das Handtuch wegnehmen und hab dadurch natürlich die Flasche hochgeschleudert und die ist dann auf dem Granit zerscheppert. Ob sie auf einer Holzarbeitsplatte heile geblieben wär kann man schlecht sagen.
Wir haben, bevor wir uns für Granit entschieden haben, auch diesbzgl. einige Bekannte gefragt, die schon mehrere Jahre eine Granitarbeitsplatte haben und die haben dieses Problem auch nicht bestätigt.
Noch ein Tipp zu Granit: Nicht im Küchengeschäft kaufen, sondern direkt beim Steinmetz. Da liegen preislich Welten zwischen!
Gruß,
Markus
Hallo Edi,
wir haben auch seit August eine Küche mit Granitarbeitsplatte. Mit den Ölflecken, das kann ich bestätigen. Allerdings gibt es auch für Granitplatten eine Versiegelung, wodurch die Ölaufnahmefähigkeit des Granit minimiert wird. Einfach mal beim Steinmetz nachfragen.
Bei uns hat der Steinmetz an der Arbeitsplatte, wo der Spülen- und Herdausschnitt drin sind eine Metallverstärkung eingelassen, die ein Brechen der Platte verhindern soll. Die ist jedenfalls beim Transport heile geblieben. :-)
@Johannes:
Mit dem Geschirrunfreundlich halte ich für ein Gerücht. Mir ist bisher nur einmal etwas kaputt gegangen, und zwar lag eine Babyflasche in ein Handtuch eingewickelt auf der Arbeitsplatte. Ich wollte das Handtuch wegnehmen und hab dadurch natürlich die Flasche hochgeschleudert und die ist dann auf dem Granit zerscheppert. Ob sie auf einer Holzarbeitsplatte heile geblieben wär kann man schlecht sagen.
Wir haben, bevor wir uns für Granit entschieden haben, auch diesbzgl. einige Bekannte gefragt, die schon mehrere Jahre eine Granitarbeitsplatte haben und die haben dieses Problem auch nicht bestätigt.
Noch ein Tipp zu Granit: Nicht im Küchengeschäft kaufen, sondern direkt beim Steinmetz. Da liegen preislich Welten zwischen!
Gruß,
Markus
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Küchenarbeitsplatte, Erfahrung ?
[In Antwort auf #39884]
Hallo Leute,
da muss ich mich nochmals zu Wort melden. Hier in der Scweiz gibt es einen berühmten Werbespruch: "Holz isch heimelig". Zu deutsch ungefähr: Holz ist gemütlich.
Wir alle hier im Forum lieben Holz und arbeiten gerne damit. Aber ich befürchte, dass bald die Disskusion ausbrechen wird, ob man Autos nicht besser aus Esche oder Buche bauen sollte. Am Anfang des Autobaus waren übrigens Holzaufbauten Standart.
Zum Thema: Für jeden Bereich gibt es ein ideales Material und das ist nach meiner Meinung nicht Holz für eine Küchenarbeitsplatte.
Granit nimmt Fett auf, das ist richtig. Meine 11jährige Platte ist nicht mehr grau, sondern grösstenteils schwarz, Das stört aber überhaupt nicht. Dafür nimmt Granitabsolut keinen Geruch an. Du kannst also ein Tortenstück dorthinlegen wo kurz zuvor ein Knoblauch gelegen hat.
Wenn ein Glas umfällt ist es meist kaputt, wie auf unserem Glastisch übrigens auch!
Ich betrachte Granit nach 11 Jahren immer noch als das ideale Material für diese Anwendung. (Ich verdiene übrigens nichts an dieser Werbung, trotz erblicher Belastung. Mein Vater war Steinmetz.)
steinharte Grüsse von Philippe,
der 365 Tage im Jahr (auch am Vatertag) mindestens 2 Stunden täglich in der Küche arbeitet.
Hallo Leute,
da muss ich mich nochmals zu Wort melden. Hier in der Scweiz gibt es einen berühmten Werbespruch: "Holz isch heimelig". Zu deutsch ungefähr: Holz ist gemütlich.
Wir alle hier im Forum lieben Holz und arbeiten gerne damit. Aber ich befürchte, dass bald die Disskusion ausbrechen wird, ob man Autos nicht besser aus Esche oder Buche bauen sollte. Am Anfang des Autobaus waren übrigens Holzaufbauten Standart.
Zum Thema: Für jeden Bereich gibt es ein ideales Material und das ist nach meiner Meinung nicht Holz für eine Küchenarbeitsplatte.
Granit nimmt Fett auf, das ist richtig. Meine 11jährige Platte ist nicht mehr grau, sondern grösstenteils schwarz, Das stört aber überhaupt nicht. Dafür nimmt Granitabsolut keinen Geruch an. Du kannst also ein Tortenstück dorthinlegen wo kurz zuvor ein Knoblauch gelegen hat.
Wenn ein Glas umfällt ist es meist kaputt, wie auf unserem Glastisch übrigens auch!
Ich betrachte Granit nach 11 Jahren immer noch als das ideale Material für diese Anwendung. (Ich verdiene übrigens nichts an dieser Werbung, trotz erblicher Belastung. Mein Vater war Steinmetz.)
steinharte Grüsse von Philippe,
der 365 Tage im Jahr (auch am Vatertag) mindestens 2 Stunden täglich in der Küche arbeitet.
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Küchenarbeitsplatte, Erfahrung ?
Hallo Markus,
gestern habe ich ein Paket bekommen mit Versiegelung, Fleckentferner usw. ( www.bellinzoni.de ). Daher werde ich mich mal damit beschäftigen.
In unserer Platte sind insgesamt 4 Verstärkungen eingelassen, aber den Bruch haben sie nicht verhindert. Die Brüche waren über den Verstärkungen, die offenbar zu schwach waren. Die vermutliche Ursache war wahrscheinlich ein zu starkes Festzurren auf dem Transportgestell.
Wir haben die Platte nicht im Küchengeschäft gekauft, sondern beim Steinmetz. Leider sind wir aber an den falschen geraten, denn ursprünglich hat es sich so angehört, als wäre der Preis halb so hoch wie im Küchengeschäft. Im Endeffekt war er dann aber genau so hoch, weil der zuständige Herr verschiedene Punkte wie 22 % Verschnitt, 100 Euro Maschinenrüstgebühr usw. verschwiegen hat. Der Transport hat dann auch noch extra gekostet.
Gläser: Wenn ein Weißbierglas auf einer Holzplatte umfällt, ist es auch kaputt.
Hallo Johannes,
nach unserem Treffen im September, bei dem du das Quarzargument ebenfalls angebracht hast, habe ich versucht, mich bei mir bekannten Physikern und E-Technikern etwas schlau zu machen. Die allgemeine Meinung war, das würde eher in den Bereich Esoterik gehören. Was soll denn passieren mit Quarz und elektromagnetischen Feldern? Ich fürchte nur, das sprengt jetzt allmählich den Rahmen dieses Forums.
Viele Grüße von
Edi
Re: Küchenarbeitsplatte, Erfahrung ?------WebKitFo
Hallo die Herrn kochenden Schreiner,
bisher noch nicht genannt: 30mm wasserfest verleimtes Birke Multiplex mit 1mm Linoleum-Beschichtung und abgerundetem Buchenumleimer.
An Farben ist fast alles möglich, wir haben Terrakotta-farbenes Linoleum. Vorteil, man kann alles selbst machen, TKS, OF mit Bündigfräser ist nötig. Weiter Pattex spezial hochwärmefest mit Pattex Andruckwalze.
Haben wir auch auf dem Esstisch.
Es gibt auch Marmoleum, also mormoriertes Linoleum. Auf Linoleum kann man eine Zigarette ausdrücken ohne das der Belag Schaden nimmt.
Es besteht aus natürlichen Stoffen wie Leinöl, Kalk, Korkmehl......
Für gute Freunde habe ich 2001 eine Arbeitsplatte in 45mm stabverleimte und verleimzahngefräste Buche angefertigt, 4 Teile insgesamt 6m Länge. Auch nach 6 Jahren ist man damit zufrieden, immer wieder werden sie gefragt wo es denn solche Arbeitsplatten gibt. Nach 3maligem Ölen hatte ich die Platte2mal mit Osmo Wachs behandelt.
Mein leider verstorbener Holzhändler empfahl bei Massivholzplatten für Küchen nicht unter 100mm Stärke zu gehen.......auf die Frage nach der Pflege meinte er......1mal im Jahr reicht, durch die 600mm Kölle Dickte 1mm Abnahme....:-)))
Gruß Dietrich
------WebKitFormBoundaryG8vvdi+EAo2O0Z7f
Re: Küchenarbeitsplatte - Granit bearbeiten
[In Antwort auf #39865]
Hallo Dirk,
so wie Leines es schreibt. Er musste auch mal was ändern. Wir sind auch dran den jetzigen Herd noch ein bischen zu behalten und dann evtl. einen Gasherd einzubauen, oder mir fällt ein da noch ein Loch für eine versenkbare Steckdose einzubauen etc.
Wie ich gelesen hab, kann man mit Geduld und viel Wasser was abflexen. Aber meine größe Platte ist 3,5 m (Gewicht 300 kg ? oder so), die andere Seite 3m und die kürzeste 1,2 m lang und wer trägt die mit mir wieder raus in den Garten ?
In der Küche kann ich schlecht flexen oder eine Kernbohrung für ein Loch vornehmen :-)
Viele Grüße Jörg
Hallo Dirk,
so wie Leines es schreibt. Er musste auch mal was ändern. Wir sind auch dran den jetzigen Herd noch ein bischen zu behalten und dann evtl. einen Gasherd einzubauen, oder mir fällt ein da noch ein Loch für eine versenkbare Steckdose einzubauen etc.
Wie ich gelesen hab, kann man mit Geduld und viel Wasser was abflexen. Aber meine größe Platte ist 3,5 m (Gewicht 300 kg ? oder so), die andere Seite 3m und die kürzeste 1,2 m lang und wer trägt die mit mir wieder raus in den Garten ?
In der Küche kann ich schlecht flexen oder eine Kernbohrung für ein Loch vornehmen :-)
Viele Grüße Jörg
Re: Küchenarbeitsplatte, bzw. Küche *MIT BILD*
[In Antwort auf #39857]
Hallo zusammen,
ich stelle Euch mal ein Bild ein wie ich die Küche geplant habe damit Ihr eine Vorstellung bekommt. Wie schon gesagt rechte Seite 3,5 m lang , vordere Seite ca 3 m und linke Seite 1,2 m.
Das Konstruktionsprogramm ist von einem bekannten Küchenhersteller der im Alphabet ganz vorne steht und ist auf der I-Site kostenlos zum Donwload bereitgestellt. Es gibt zwar keinen Support aber für diesen Zweck super geeignet. Die ganzen Möbel und Dekore sind in einer Bibliothek zur Auswahl bereitgestellt. Man kann sich sogar eine Materialliste ausdrucken und zum Einkaufen gehen.
Viele Grüße Jörg Baas

Hallo zusammen,
ich stelle Euch mal ein Bild ein wie ich die Küche geplant habe damit Ihr eine Vorstellung bekommt. Wie schon gesagt rechte Seite 3,5 m lang , vordere Seite ca 3 m und linke Seite 1,2 m.
Das Konstruktionsprogramm ist von einem bekannten Küchenhersteller der im Alphabet ganz vorne steht und ist auf der I-Site kostenlos zum Donwload bereitgestellt. Es gibt zwar keinen Support aber für diesen Zweck super geeignet. Die ganzen Möbel und Dekore sind in einer Bibliothek zur Auswahl bereitgestellt. Man kann sich sogar eine Materialliste ausdrucken und zum Einkaufen gehen.
Viele Grüße Jörg Baas

-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Küchenarbeitsplatte - Granit bearbeiten
[In Antwort auf #39890]
Hallo Jörg,
Kernlochbohrung müßte schon gehen in der Küche in Verbindung mit einem Naßsauger. Aber für Rundlöcher und versenkbare Steckdosen in einer Arbeitsplatte seh ich eigentlich keinen Bedarf. Steckdosen gehören m.E. an die Wand über der Arbeitsplatte, allenfalls noch statt Schublade in einer Blende.
In absehbarer Zeit steh ich auch vor dem Problem neue Arbeitsplatte in der Küche. Da das dann auch noch nicht das geplante Endstadium ist und auch immer mal wieder ein Einbaugerät den Geist aufgibt und man dann garantiert etwas kauft, was nicht in die vorhandene Öffnung passt, wird es bei mir eine dieser hier verpönten Standardplatten. Man sollte auch ruhig mal die Vorteile nennen:
- geringer Preis
- pflegeleicht
- fast endlose Dekorauswahl
Und sollte mal ein großes Malheur passieren gibt es keine Diskusssionen; dann wird eben eine neue Platte aufgelegt. Für einen Holzwerker wohl keine besondere Herausforderung.
Hab ich übrigens schon gemacht als ein neuer Herd kam. Man denkt dann nicht an's teure Material sondern plant unbeschwert nach ergonomischen Gesichtspunkten.
Bei einem selbstgemachten Unterbau, wie bei Dir, wär für mich eine ernsthafte Alternative nur eine selbstverleimte Massivholzplatte! Wär vielleicht nicht das nonplusultra hinsichtlich Pflege und Alltagsnutzen, wär aber sicher mein ganzer Stolz!
Gruß
Heinz
Hallo Jörg,
Kernlochbohrung müßte schon gehen in der Küche in Verbindung mit einem Naßsauger. Aber für Rundlöcher und versenkbare Steckdosen in einer Arbeitsplatte seh ich eigentlich keinen Bedarf. Steckdosen gehören m.E. an die Wand über der Arbeitsplatte, allenfalls noch statt Schublade in einer Blende.
In absehbarer Zeit steh ich auch vor dem Problem neue Arbeitsplatte in der Küche. Da das dann auch noch nicht das geplante Endstadium ist und auch immer mal wieder ein Einbaugerät den Geist aufgibt und man dann garantiert etwas kauft, was nicht in die vorhandene Öffnung passt, wird es bei mir eine dieser hier verpönten Standardplatten. Man sollte auch ruhig mal die Vorteile nennen:
- geringer Preis
- pflegeleicht
- fast endlose Dekorauswahl
Und sollte mal ein großes Malheur passieren gibt es keine Diskusssionen; dann wird eben eine neue Platte aufgelegt. Für einen Holzwerker wohl keine besondere Herausforderung.
Hab ich übrigens schon gemacht als ein neuer Herd kam. Man denkt dann nicht an's teure Material sondern plant unbeschwert nach ergonomischen Gesichtspunkten.
Bei einem selbstgemachten Unterbau, wie bei Dir, wär für mich eine ernsthafte Alternative nur eine selbstverleimte Massivholzplatte! Wär vielleicht nicht das nonplusultra hinsichtlich Pflege und Alltagsnutzen, wär aber sicher mein ganzer Stolz!
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Küchenarbeitsplatte, Erfahrung ?------WebKitFo
[In Antwort auf #39892]
Hallo Dietrich,
wenn's auch eine Bäuerle sein darf bin ich gerne behilflich:-))
Aber Dein Holzhändler war ein kluger Mann. Bekanntlich (ich merk es auch schon) wird man ja im Alter kleiner. Hat man also so im späten "Mittelalter" die richtige Arbeitshöhe für die Küchenarbeitsplatte gewählt behält man bis in's hohe Alter die optimale Arbeitshöhe:-))
Deine Arbeitsplatte würde mich auch mehr interessieren. Auf diesen allgegenwärtigen Pfui-deubel-Platten, die ich allerdings auch bevorzuge, verursacht ein gelegentlicher versehentlicher Messerschnitt auch mit einem kollenrott'sch geschärftem Messer keine Probleme. Wie sieht denn das bei Linoleum aus?
Du hast es glaub ich schon mal erwähnt, aber wo bekommt man solches Linoleum? Und hast Du Tipps (nach Bildern wag ich gar nicht zu fragen, da wahrscheinlich vordigital) zur Verarbeitung?
Gruß
Heinz
Hallo Dietrich,
wenn's auch eine Bäuerle sein darf bin ich gerne behilflich:-))
Aber Dein Holzhändler war ein kluger Mann. Bekanntlich (ich merk es auch schon) wird man ja im Alter kleiner. Hat man also so im späten "Mittelalter" die richtige Arbeitshöhe für die Küchenarbeitsplatte gewählt behält man bis in's hohe Alter die optimale Arbeitshöhe:-))
Deine Arbeitsplatte würde mich auch mehr interessieren. Auf diesen allgegenwärtigen Pfui-deubel-Platten, die ich allerdings auch bevorzuge, verursacht ein gelegentlicher versehentlicher Messerschnitt auch mit einem kollenrott'sch geschärftem Messer keine Probleme. Wie sieht denn das bei Linoleum aus?
Du hast es glaub ich schon mal erwähnt, aber wo bekommt man solches Linoleum? Und hast Du Tipps (nach Bildern wag ich gar nicht zu fragen, da wahrscheinlich vordigital) zur Verarbeitung?
Gruß
Heinz
Re: Küchenarbeitsplatte - Granit bearbeiten
Hallo Heinz,
eigentlich mag ich diese Fertigplatten nicht nehmen. Es verbietet schon die Ehre. Das nimmt der Küche den Reiz und wie Du schon schreibst eine selbst verleimte Arbeitsplatte gibt der Küche den ganzen Stolz. Habe gestern mit Johannes darüber geflachst diese selber zu machen , je mehr ich darüber nachdenke desto näher rückt diese Idee. Die Pflege sehe ich gar nicht als so problematisch an. Wir haben einen Massivholztisch aus Kernbuche , wenn da nicht die tiefen Einschläge des Kunststofftellers oder der Bauklötze wären sehe dieser noch ganz gut aus. Der wird regelmässig von uns geölt und gebügelt. Natürlich wird die Tischplatte nicht so beansprucht wie die Arbeitsplatte in der Küche. Ich lass es noch auf mich zukommen.
Viele Grüße Jörg