Seite 2 von 3
Re: Firnis, Hartwachsöl, Lasur, Lack?
Verfasst: Do 10. Jan 2008, 22:02
von joh. t.
hallo, ich würde hartöl nehmen. von asuso gibt es auch ein öl , wo man hinterher noch drüberlackieren kann. hab ich mal gesehen, selber noch nicht gemacht. joh.
Re: Firnis, Hartwachsöl, Lasur, Lack?
Verfasst: Fr 11. Jan 2008, 15:15
von Heiko Rech
Hallo,
kann es sein, dass du von Möbeln sprichts, die beireits eine Oberfächenbehandlung haben? Denn bei meinen neu gebauten Möbeln brauche ich definitiv keinn Verdünner.
Gruß
Heiko
Re: Firnis, Hartwachsöl, Lasur, Lack?
Verfasst: So 20. Jan 2008, 17:53
von Otto
[
In Antwort auf #39913]
Hallo,
danke für die vielen nützlichen Beiträge. Kann erst jetzt antworten, weil ich (in den Alpen) vom Internet abgeschnitten war.
Meine Schlussfolgerung aus den Beiträgen:
Heiko hat recht: Die Spanplatte passt wirklich nicht zur schönen Struktur des Fichtenholzes. Sie wird daher gelegentlich ersetzt werden durch eine schöne Holzplatte. Bis dahin wird die Spanplatte unter Getränkekisten versteckt.
Leinölfirnis ist top, weil es später bei Bedarf nachgefärbt werden kann. Das verwendet auch Mathias bei seiner schönen Kommode aus Fichtenholz:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/45735Wahrscheinlich werde auch ich Leinölfirnis verwenden, so wie es empfohlen wird von Heiko, Gero und Markus.
Wachs ist schlecht, weil es nicht (ohne großen Aufwand) nachgefärbt werden kann.
Joh, von Asuso habe ich unter Hartöl nur gefunden das Hartöl-Wachs auf
http://www.asuso.de/workshop/main_workshop.php4?gvarLang=ger&mvarPrdgrp=2&mvarDokname=100.
Kann nicht erkennen, wie es nachgefärbt werden kann. Dürfte schlechter (als Leinölfirnis) geeignet sein, weil es Wachs enthält. Daher kann vielleicht drüberlackiert werden, aber nicht anders nachgefärbt (nachgebeizt). Die schöne Holzstruktur will ich nicht lackieren.
Soweit ist alles klar, wäre da nicht noch der Holzwurm:
Ich weiß noch nicht, ob und wann ich den Buffet-Tisch mit HOLZWURM-EX von HORNBACH oder ASUSO behandeln werde. Diese vorbeugende Behandlung gegen Holzwurm ist vielleicht zweckmäßig, weil der Buffet-Tisch an verschiedenen Orten eingesetzt (an Freunde verliehen) werden soll. An einigen dieser Orte kann es Holzwurmbefall geben.
Andererseits graut mir vor der Chemiekeule. Falls ich ein Anti-Holzwurm-Mittel auftrage ist es wahrscheinlich besser, dieses (zumindest 8 Tage) vor dem Leinölfirnis aufzutragen, und nicht umgekehrt: Zuerst Leinölfirnis und (mindestens 8 Tage) danach das Anti-Holzwurm-Mittel.
Hoffentlich schadet das HOLZWURM-EX den Menschen und dem Leinölfirnis nicht mehr als dem (in Zukunft möglichen) Holzwurm.
Das leidige Problem Holzwurm will ich in einem eigenen Thread (Vorbeugen gegen und bekämpfen von Holzwurm) behandeln.
Sollte ich etwas falsch verstanden haben, dann lasst es mich bitte wissen
Otto
Holzwürmer
Verfasst: So 20. Jan 2008, 22:29
von Pedder
Hallo Otto,
ich würde nicht vorbeugend mit Holzwurmtod arbeiten. Die Mittel sind nach meinem Kenntnisstand für die Bekämpfung aktiver Würmer gedacht. Weißt Du, in welchem Zeitraum der Wirkstoff zerfällt?
Holzwürmer brauchen feuchtes Holz. Also halte Deinen Tisch trocken und Du wirst keine Probleme haben.
Liebe Grüße
Pedder
Re: Masid ungiftiges Holzschutzmittel
Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 09:49
von Dirk D
[
In Antwort auf #40243]
Hallo Otto,
gib mal in Google den Begriff Masid ein. Wenn Du Dir deren Produkte ansiehst findest du ungiftige Holzschutzmittel.
Ich verarbeite Öle und Wachse von einem Hersteller der der Volldeklaration unterliegt. Über dessen Vertrieb werden auch die Masid Holzschutzmittel empfohlen.
M.f.G.
Dirk
Re: Firnis, Hartwachsöl, Lasur, Lack?
Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 15:44
von Matthias Groß
[
In Antwort auf #39850]
Hallo!
Ich erlaube mir einfach hier mal mit meiner Frage anzuknüpfen, da sie sehr in die Richtung der Frage von Otto geht:
Ich möchte meine Birke-Multiplexplatte behandeln. Diese soll als Arbeitsplatte für meinen Schreibtisch dienen und hat Abmaße von 2400 x 840.
Ich kenn mich leider mit Oberflächenbehandlung recht wenig aus, alles was ich in Erfahrung bringen konnte, habe ich mir angelesen.
Ziel ist es, die Platte soweit zu behandeln, dass sie (einigermassen) unempfindlich wird. D.h. es sollen des öfteren mal Kaffeetassen oder Ordner darauf abgestellt werden, welche keine Spuren hinterlassen sollten!
Ich habe auf einem Probebrett eine Beize auf Wasserbasis von Clou in Nußbaum ausprobiert und der Farbton hat mir recht gut gefallen, da die Maserung der Deckschicht und die Schichtung an den Schnittkanten gut herauskommt. Dies sollte als Basis dienen.
Bisher habe ich (wenn auch nur ansatzweise) mit Leinölfirnis und Bienenwachs gearbeitet.
Gibt es Tips, die Ihr mir zum Flächenbeizen geben könnt?
Welches Finisch sollte ich nach der Beize Eurer Meinung nach verwenden?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Es grüßt aus Stein - Matze
Re: Firnis, Hartwachsöl, Lasur, Lack?
Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 18:03
von Otto
Hallo Pedder,
Laut Datenblatt ist das ASUSO HolzwurmEX bekämpfend (300-350 ml/m²) und vorbeugend (200-250 ml/m²) zu verwenden.
So wie du hat mir nun auch ein Apotheker dringend abgeraten, Möbel mit Holzwurm-Schutzmitteln zu behandeln. Damit kommt das nicht mehr in Frage.
Ich werde daher dem Rat eines anderen Experten befolgen: Bei Verdacht auf Holzwurmbefall das betroffene Möbelstück Temperaturen unter -5 Grad aussetzten; zumindest 3 Tage lang, besser noch zumindest 1 Woche lang. Trotz der Klimaerwärmung dürften diese Temperaturen zumindest einmal im Winter in meinem Garten erreicht werden.
Da es im befallenem Kellerraum auch fest verbaute Holzteile gibt (Wandvertäfelung, Dielen), die ich nicht einfach bei Frost in den Garten stellen kann, bin ich immer noch auf der Suche nach einem verlässlichen Begaser (oder heißt das Vergaser?).
Das ist im Raum Wien mühselig. Die Kammerjäger bevorzugen eher die Heißluftmethode, bei der viel Holz beschädigt werden kann und dessen Wirksamkeit gegen dem Holzwurm nicht garantiert wird.
Bin neugierig, welche Lösungsvorschläge noch kommen zum Holzwurm und zur Frage von Matze wegen Oberflächenbehandlung von Holzplatten.
Gruß Otto
Re: Masid ungiftiges Holzschutzmittel
Verfasst: Mo 21. Jan 2008, 23:38
von Otto
Hallo Dirk
Danke für den Hinweis auf
http://www.masid.de/pdf/Woodbliss.pdfÜberfliege gerade die Info über dieses offenbar für Menschen ungiftige und dennoch gegen Holzwurm wirksame Mittel. Muss das noch genau lesen. Das ist anscheinend die Lösung für vieles.
Brauche jetzt nur mehr eine Lösung für die Wandverkleidung und die Dielen im befallenen Kellerraum. Dort dürfte Begasen nach wie vor die beste Lösung sein, weil nach der Behandlung erwiesenermaßen keinerlei giftige Rückstände bleiben und das Gas in alle Ritzen kommt.
Das Begasen ist mir zum Selbermachen zu gefährlich. Daher suche ich nach wie vor einen Fachmann, der das im Raum Wien durchführt.
Otto
Re: Firnis, Hartwachsöl, Lasur, Lack?
Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 20:32
von Matthias Groß
[
In Antwort auf #40265]
Hallo!
Hat denn keiner Erfahrungen mit diesen Sachen? Kann ich mir gar nicht vorstellen....
Vieleicht hat doch noch jemand einen Tip für mich....
Gruß Matze
Re: Firnis, Hartwachsöl, Lasur, Lack?
Verfasst: Fr 25. Jan 2008, 13:10
von C. Grefe
[
In Antwort auf #40265]
Hallo Matthias,
ich habe kürzlich einen Tisch aus Buche Multiplex hergestellt. Das Holz ist mehrfach mit Osmo "Dekorwachs Transparent", Farbton "Ebenholz" gestrichen worden. Es ist nun sehr dunkelbraun, beinahe schwarz. Dadurch, dass ich die transparente Variante gewählt habe, lässt sich aber die Holzmaserung noch erkennen. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Osmo bescheinigt dem Produkt eine gute Robustheit, das kann ich bisher bestätigen. Der Tisch ist seit nunmehr 1 Monat als Esstisch täglich in Betrieb, was bisher aber noch keine Spuren hinterlassen hat. Flüssigkeiten perlen auf dem Anstrich ab. Für die Behandlung von besonders hart strapazierte Flächen (laut Osmos Verarbeitungs-Datenblatt z.B. Fußböden!) wird geraten, noch einen abschließenden Anstrich mit Osmo Hartwachsöl vorzunehmen. Für den Esstisch scheint mir das nach den bislang gemachten Erfahrungen zwar nicht unbedingt nötig. Weil ich das Hartwachsöl aber sowieso da habe und es wohl auch nicht schaden kann, werde ich das in den kommenden Tagen noch nachholen. Dann werde ich den Tisch auch hier im Forum mal mit Fotos präsentieren.
Die Osmo-Produkte sind übrigens hinsichtlich der enthaltenen Stoffe voll deklariert. Zwar sind sie nicht allzu preiswert, aber recht ergiebig. Ich benutze sie mittlerweile ausschließlich. Einen Link zu dem Dekorwachs habe ich Dir unten angehängt. Die Verarbeitungshinweise findest Du auf der gleichen Seite unter "Hilfe und Tipps" und dann "Produktinformationen Color".
Hoffe, ich konnte Dir erstmal helfen. Viele Grüße! Christopher
PS: Ich bin der Firma Osmo nicht verwandt oder verschwägert. Geld bekomme ich auch nicht von denen (schade eigentlich)...