Seite 2 von 2
Re: Messerwechsel Mafell AD160
Verfasst: Sa 24. Okt 2009, 17:06
von alexb
[
In Antwort auf #39722]
Hallo Robert und alle Mafell 160AD-Besitzer,
bist Du / seid Ihr denn mit dem kleinen Mafell Abricht/Dicktenhobel noch zufrieden? Ich liebäugele nämlich auch mit so einem, sofern ich irgendwo einen Gebrauchten auftreiben kann, denn neu gibt es die ja wohl nicht mehr (und Alternativen habe ich bislang auch keine brauchbaren gefunden). Aber für meine kleine Werkstatt ohne Drehstromversorgung und einem nur gelegentlichen Einsatz wäre der eigentlich relativ ideal für mich.
Danke und Gruß,
Alex
Re: Messerwechsel Mafell AD160
Verfasst: Sa 24. Okt 2009, 19:00
von Robert Hickman
Servus Alex,
Der AD160 leistet nach wie vor gute Dienste und arbeitet sehr präzise. Beim Carportbau habe ich damit eine Unmenge Douglasie-Bretter und 120er Kanthölzer mit Längen von über 4m auf Dicke gehobelt, freilich unter Nutzung zweier Rollböcke und bei Verschrauben des Hobels auf das kleine DeWalt-Tischlein. Ich dachte mir "Friß oder stirb", solange ich noch Garantie auf den Hobel habe. Die Maschine ist nicht unter zu kriegen. Lediglich die Hobelmesser waren zwischendurch mal zu wechseln. Ich möchte die Maschine nicht missen, gerade weil ich ja auch keinen Platz für eine größere Maschine habe.
Viele Grüße
Robert
Re: Messerwechsel Mafell AD160
Verfasst: Sa 24. Okt 2009, 20:56
von alexb
Hallo Robert,
potzblitz, 4m sind schon ein Wort. Die Lösung mit den Rollböcken als Tischverlängerung hätte ich für mich auch in Erwägung gezogen. Da ich den Hobel wohl hauptsächlich zum Möbelbau verwenden werde, sind meine Teile allerdings wohl eher höchstens 2m lang.
Hat der AD160 eigentlich auch einen ziehenden Schnitt wie sein großer Bruder, bzw. wie ist denn das Hobelbild des Kleinen? Ging der Hobel bei den 120er Kanthölzern mit seinem Lichtstrommotor nicht in die Knie?
Leider findet man relativ schwer gebrauchte Exemplare der beiden Mafell-Varianten, aber da ich ihn nicht unmittelbar dringend benötige, werde ich mich einfach mal in Geduld üben und eine Gelegenheit abwarten.
Gruß,
Alex
Re: Messerwechsel Mafell AD160
Verfasst: Sa 24. Okt 2009, 21:00
von Bert Wallraff
[
In Antwort auf #54069]
Hallo Alex,
schau im Markplatz rein.
Grüße Bert
Re: Messerwechsel Mafell AD160
Verfasst: Sa 24. Okt 2009, 21:20
von alexb
Hallo Bert,
danke für den Tipp. Die Bosch SHOs sind ja wohl identisch mit den Mafells, sodass auch die Ersatzteile von Mafell bei der Bosch passen sollten.
Bei den 280er Maschinen zögere ich momentan allerdings noch etwas, weil unsicher ist, wie lange noch Ersatzteile verfügbar sein werden. Bei diesen älteren Maschinen kann ja doch mal eine Reperatur fällig werden (die angebotene Bosch sieht jedenfalls relativ stark benutzt aus) und ich würde ungern in vier/fünf Jahren wegen eines Mangels an Ersatzteilen das gute Teil verschrotten müssen.
Gruß,
Alex
Re: Messerwechsel Mafell AD160
Verfasst: So 25. Okt 2009, 14:03
von Robert Hickman
[
In Antwort auf #54075]
Servus Alex,
Der Hobel ging nie in die Knie bei den Abmessungen der Hölzer. Man muss nur dafür sorgen, dass die Fläche gut mit Gleitmittel versehen ist, damit die Balken gut transportiert werden. Douglasie harzt und man muss da öfter Gleitmittel (Waxilit) verwenden. Ich habe die Hölzer von der einen Seite auf den Rollbock und den Dickentisch gelegt und dann, als sie von der Einzugswalze erfasst wurden, geschaut, dass sie ordentlich transportiert werden. Waren etwa 2m durch, bin ich auf die Abnahmeseite gegangen und habe dort sichergestellt, dass die Balken schön auf den Rollbock kommen und einfach ein wenig gestützt. Ging prima. Als das erste Messer Scharten produziert hat, habe ich die Messer leicht verschoben, so dass sich der Fehler aufgehoben hat. Später hab ich sie dann gewendet, Einstellung 0,1mm über Abnahmetisch.
Die Messer sind etwas außerhalb der Achsmitte der Hobelwelle, also ein ziehender Schnitt. Die Oberfläche ist nach dem Hobeln sehr gut, meist mit einem seidigen Glanz. Kleinere Latten oder Bretter schiebe ich etwas schräg in den Hobel. Dadurch nutze ich das gesamte Messer und der Schnitt wird noch etwas besser, wie ich mir einbilde.
Der Motor hat eine Konstantelektronik und läuft sehr ruhig, auch bei Belastung. Die Späne fange ich mit einem Abscheider vor dem Sauger. Eine richtige Absauganlage wäre besser, habe aber keinen Platz dafür.
Kann die Maschine jedenfalls mit gutem Gewissen weiterempfehlen.
Viele Grüße
Robert
Re: Messerwechsel Mafell AD160
Verfasst: So 25. Okt 2009, 16:32
von alexb
Hallo Robert,
vielen Dank für den ausführlichen Bericht - enthält alles, was ich wissen wollte.
Viele Grüße,
Alex
Re: Messerwechsel Mafell AD160
Verfasst: So 25. Okt 2009, 18:49
von Bert Wallraff
[
In Antwort auf #54078]
Würde mich nicht abschrecken.
Grüße Bert