Seite 2 von 2

Re: Unfall ander Kreissäge

Verfasst: Di 18. Mai 2004, 17:50
von Heinz Brauckhoff

Hallo Johannes,
die Lurem ist CE und INRS geprüft.
Gruß
Heinz


Re: Unfall ander Kreissäge

Verfasst: Di 18. Mai 2004, 23:12
von Walter Heil
[In Antwort auf #3339]
Hallo Heinz,

ich habe interessehalber nachgemessen, wie sich bei meinem "Italiener" (SF1600 von Omega, wird nicht mehr produziert und meines Wissens auch nicht mehr neu gehandelt (für gegenteilige fundierte Meinungen wäre ich dankbar)) der Spaltkeil bewegen lässt: 3-5mm Kippbewegung beim Öffnen der Befestigungsschraube.

Nachtrag: So wie es aussieht, hat der Kollege Frank n. aus dem Woodworkerforum wahrscheinlich recht, dass die Haube Kontakt mir dem Blatt gekriegt hat und das der "Anfang vom schnellen Ende" der ganzen Chose war. Das bedeutet auch, dass die Kraft des Blattes die Haltekraft der Befestigungsschraube deutlich überschritten hat. Auf Deutsch: so fest war die nicht angezogen! und außerdem: die Haube darf NIE vom Blatt mitgenommen werden!

Bescheidener Einwurf: bei einer so großen Maschine sollte es weder ein technisches noch finanzielles Problem sein, eine vom Spaltkeil unabhängige Schutzhaube samt Befestigung selbst anzufertigen!

Ansonsten habe ich noch nie eine Konstruktion gesehen, bei der mehr als eine Schraube zur Sicherung beteiligt gewesen wäre.

Gruß, Walter


Re: Unfall ander Kreissäge

Verfasst: Di 18. Mai 2004, 23:34
von Markus Lindner

Besonders bedenklich finde ich dabei, daß die Schutzhaube aus Stahlblech gefertigt ist. Ob dies in der Form noch zulässig ist, wage ich zu bezweifeln.
Um derartige Unfälle zu vermeiden sind die Schutzhauben üblicherweise aus leicht zerspanbarem Material (Kunststoff, oder bei älteren Maschinen Holz) gefertigt. Bei größeren Blattdurchmessern mit entsprechend größeren Schutzabdeckungen wirkt dann aus dessen Eigengewicht ein umso größeres Moment um die Befestigungsschraube. Deshalb ist ab 315 ?? mm ja auch eine vom Spaltkeil separate Schutzhaube vorgeschrieben. Die darf dann auch aus Metall sein, da sie nicht in Kontakt mit dem Sägeblatt kommen kann.


Re: Unfall ander Kreissäge

Verfasst: Mi 19. Mai 2004, 05:42
von Stefan Wagner

Hallo Walter,

bei meiner (zwanzig Jahre alten) "kleinen" Metabo-TKS wird der Spaltkeil von zwei Schrauben gehalten. Die Schutzhaube ist bereits aus Kunststoff.

Gruß

Stefan


Re: Unfall ander Kreissäge

Verfasst: Mi 19. Mai 2004, 08:54
von Klaus P
[In Antwort auf #3402]
Hallo!

Auch Felder sichert den Spaltkeil mit 2 massiven Schrauben!

Frohes Werken
Klaus


Re: Unfall ander Kreissäge *MIT BILD*

Verfasst: Do 20. Mai 2004, 21:58
von Berthold Cremer
[In Antwort auf #3402]
...sogar die einfache DeWalt befestigt den Spaltkeil mit 2 Schrauben.

Gruß
Berthold


Re: Unfall ander Kreissäge

Verfasst: Do 20. Mai 2004, 22:21
von Sascha
[In Antwort auf #3339]
Hallo liebe Holzwerker, ich bin auch neu hier und eigentlich von Beruf KFZ-Meister, beschäftige mich aber seit längerer Zeit mit Holzarbeiten. Jetzt zur Sache: Ich kann dem Heinz nur empfehlen seine Maschine folgendermaßen umzurüsten: an der rechten Seite der Maschine wird ein Auslegerarm angebracht der das Sägeblatt wie ein Galgen in ca. 50 cm Höhe überragt. an diesem Arm wird der Sägeblattschutz unabhängig vom Spaltkeil an einer Parallelogrammführung befestigt und wird mit einer Gasdruckfeder in jeder Position sicher gehalten. Die Vorteile sind: das Sägeblatt läßt sich ganz absenken ohne das der Schutz entfernt werden muß (beim Nuten mit der Kreissäge), der Schutz läßt sich mit einem Handgriff bis auf das Werkstück absenken was einen wesentlich besseren Schutz zur Folge hat, beim einjustieren klappt man ihn nach oben und hat den Blick auf das Sägeblatt komplett frei und der Spaltkeil muß das Gewicht der Schutzhaube nicht mehr tragen. An meiner Maschine aus italienischer Produktion hat der Vorbesitzer eine solche Befestigung der Fa. Panhans nachgerüstet. Ich möchte sie auf keinen Fall mehr missen.


Re: Unfall ander Kreissäge

Verfasst: Mo 24. Mai 2004, 08:48
von Stephan
[In Antwort auf #3410]
Lieber Heinz,
ich habe eine Lurem 260N. Dort ist, wie auf deiner Skizze zu sehen ist, der Spaltkeilschlitz über 2 Nasen geführt, sodaß er, wenn er richtig angeschraubt ist, das Sägeblatt niemals berühren kann. Auch die Spaanhaube ist, wenn sie richtig befestigt ist, nicht in der Lage, das Sägeblatt zu berühren. Auf der Skizze ist ebenfalls deutlich zu sehen, daß es eine Schraube zum befestigen gibt und einen Stift, der verhindern soll, das die Spanhaube sich auf das Sägeblatt neigt.
Herzliche Grüsse
Stephan


Re: Unfall ander Kreissäge

Verfasst: Do 27. Mai 2004, 19:15
von Walter Heil
[In Antwort auf #3437]
Hallo Berthold,

ist schon ein bischen spät, aber grade hab' ich's noch gesehen. Die Spaltkeilbefestigung der "einfachen DeWalt" hat zwar zwei Schrauben, aber die dienen offensichtlich auch der Führung des Spaltkeils. Allerdings verhindert diese Führung nicht das Kippen des Keils, wenn die Schrauben locker werden. Ausnahme, wenn der Keil ganz unten befestigt wird und nur die vordere Schraube locker wird. Ob diese Art der Befestigung bei uns durch die BG ginge, weiß ich nicht.

Gruß, Walter