Seite 2 von 3

Re: Fotos her, aber...

Verfasst: Mi 5. Sep 2007, 08:46
von wolfgang heuberger
[In Antwort auf #36613]
Hallo Marc,
für dich anscheinend einzigen Nichtwasserscheuen dieses Forums:

Da baute ich gerade den Süllrand aus Karbon


Deckel und Hülle noch nicht verklebt:


Der Status dieser Bilder ist vor ungefähr 1 Monat.
Nun ist das Boot fertig und bekommt gerade seine 6 Schichten PUR Lack.
Unzählige Fotos sind noch in meiner "Dokumentationskamera"
Ein paar Eckdaten:
Hülle Deckel : Fichte
vorder und hintere Kiel : Lärche
alles was schwarz ist: Karbon :-)
lg Wolfgang




Re: Fotos her, aber...

Verfasst: Mi 5. Sep 2007, 09:14
von Dirk Boehmer

Hallo Wolfgang,

super Bilder, und die wolltest Du uns nicht zeigen?
Wie verbindet man denn Holz mit Carbon?

Ich bin schon auf die Gesamtdoku gespannt. Man sieht doch nicht sehr
oft, wie so ein Boot entsteht.

--
Dirk



Re: Fotos her, aber...

Verfasst: Do 6. Sep 2007, 08:33
von Paul Baumann

Hallo Wolfgang,
auch mich hat der Bootsbauvirus schon seit langem befallen. Mein erstes selbstgebautes Boot war ein Canadier in Stripper(Holzstreifen-)bauweise. Den zweiten Canadier habe ich dann in der historischen Wood&Canvas-Bauweise gefertigt.
Dein Boot gefällt mir ganz ausgezeichnet. Hast Du Vollholz oder Sperrholz verwendet? Welche Stärke?
Viele Grüße
Paul




Re: Fotos her, aber...

Verfasst: Do 6. Sep 2007, 09:33
von wolfgang heuberger

Hallo Paul,
das Boot ist gestrippt. Ich hab mir Leisten zugeschnitten, auf 1/4" dickengehobelt und "Cove and Bead" gefräst. Die Leisten sind alle aus Fichte.
Beschichtet ist das Boot innen und aussen mit 160g Glasfasergewebe und mit Epoxy getränkt. Das Boot ist ein Modell Endeavour von Bearmountain (17'x23,5" eine Umrechnung auf metrisch habe ich mir beim Bau nicht angetan).
Bin etwas von der beschriebenen Bauweise abgewichen. Z.B. wollte ich ein "tiefergelegtes" Cockpit, den Süllrand und Sitz aus Carbon und die Luken ebenfalls versenkt , also eben mit der Hülle.
Die Leisten habe ich nicht wie üblich geklammert sondern mit Zwingen gespannt was auch meine lange Bauzeit erklärt, dafür habe ich keine hässlichen Löcher in der Hülle.

lg Wolfgang




Re: bootsbau websites

Verfasst: Do 6. Sep 2007, 09:33
von Jaap Bosma

Re: Fotos her, aber...

Verfasst: Do 6. Sep 2007, 10:00
von Jockel

Dein Boot sieht sehr schön aus!
Da auch ich schon lange von dem Paddelvirus (Wanderpaddeln, Wildwasser, Kanupolo) befallen bin würde mich Interessieren ob du dir den Süllrand und den Sitz selbst laminierst oder als Rohteil einkaufst und wenn ja wo ?
Gruß Jockel



Re: Fotos her, aber...

Verfasst: Do 6. Sep 2007, 11:41
von wolfgang heuberger

Hallo Jockel
ich habe mir einen Sitz gekauft bei Zastera http://www.zastera.cz/ aus Glasfaser.
Der war recht günstig gefiel mir aber nicht, den habe ich abgeformt und dann mit Karbon von meiner Negativform laminiert.

Der Süllrand ist komplett selbst gebaut.
Die Vorgehensweise war folgende:
Spritzdecke gekauft - Aussenmass genommen - mit CAD eine Form gezeichnet die mich anspricht, (kannst du haben als pdf oder cad) - aus Holzleisten eine senkrechten Wall um den Cockpitauschnitt geleimt - diesen dann auf die Höhe getrimmt (so ~ 2cm) - den Wall mit Epoxy und Matte laminiert - dann das ganze Boot um den Ausschnitt abgeklebt - mit Bauschaum habe ich dann rund um den Rand ausgeschäumt - den Schaum dann so geschliffen wie ich die äussere Form des Süllrandes haben wollte - wieder alles abgeklebt und darauf dann laminiert.
Laminiert habe ich mit Karbongewebestreifen die ich im 45° Winkel von der Meterware geschnitten habe - zuerst 4 Schichten - zwischengeschliffen - nochmals 4 Schichten das ergab dann eine Süllranddicke von ~ 3-4mm.
Den ganzen laminierten Süllrand kann man dann sofern man vorher alles mit Trennmittel bestrichen hat (was ichnatürlich nicht getan habe - kostete mir Stunden an Schleiferei) leicht abnehmen. Dann habe ich den Aussenrand angezeichnet und mit der Stichsäge in Form geschnitten - geschliffen - geschliffen und nochmals geschliffen.
Danach kann man dann den ganzen Aufbau - Abkleberei, Bauschaum - entfernen und den Süllrand einkleben.
Da Bilder mehr sagen als Worte möchte ich dich hierhin verweisen: http://www.oneoceankayaks.com/Shop.htm#sdex
Auch die Deckelauflagen mit Rille für die Dichtung baute ich in ähnlicher Weise.
Habe ich aber mit Glasfaser gebaut, um dem ganzen eine schwarze Farbe zu geben mischte ich Toner von einem Laserdrucker in das Epoxy (Karbon für Arme :-)).

lg
Wolfgang




Re: bootsbau

Verfasst: Di 6. Nov 2007, 18:45
von heiner
[In Antwort auf #36642]
hallo,
ich greife noch mal das thema bootsbau auf, denn ich habe vor 3 wochen angefangen ein leistendinghi zu bauen.
eine sehr gute bauanleitung habe ich von www.matzendesign.de
kostet ca. 160 €, aber ist das geld wert. ausser den kompletten plänen sind material- und stücklisten, werkzeuglisten und bezugsquellen angegeben.
die bauanleitung selbst ist sehr detailliert und mit ca. 750 bildern illustriert.
im internet ist unter der angegebenen adresse näheres zu finden.
wenn gewünscht stelle ich bei baufortschritt bilder in.
gruss
heiner



Re: bootsbau, Bilder sind erwünscht *NM - Ohne Text*

Verfasst: Di 6. Nov 2007, 20:45
von Franz Kessler




Re: bootsbau, Bilder sind erwünscht

Verfasst: Di 6. Nov 2007, 22:36
von heiner

okay, ich stelle dann die bilder hinein, so wie mein baufortschritt läuft.
im moment baue ich noch an der helling. bild folgt.

heiner