[
In Antwort auf #36050]
Hallo,
es freut mich, dass Euch meine Werkstatt gefällt.
Ich beantworte die Fragen in einem Rutsch:
Die Ordnung scheint hier einige zu faszinieren. Das ist aber schnell geklärt: Wenn man die Werkstatt gerade erst betriebsfertig gemacht hat, kann noch gar nicht viel herumliegen. Aber ich bin schon auch jemand, der seine Sachen wieder an den Platz zurückräumt (meistens).
Die Systainer bleiben definitiv nicht auf Dauer so aufeinandergetürmt. Zur Zeit stört es mich allerdings auch noch nicht wirklich. Was ich häufiger brauche steht oben. Was genau ich baue, weiß ich noch nicht. Das hat auch noch Zeit und wird sich auch herausstellen, wenn ich die Werkstatt eine Zeitlang genutzt habe.
Wg des Stromhauptschalters: Natürlich geht das auch über den Stromkasten. Der ist bei uns allerdings in einem anderen Keller und damit für mich nicht sofort zu erreichen.
Gestern war ich mal wieder mit meiner Tochter am werkeln. Ich mußte relativ viele Löcher bohren, damit sie ihre Dübel versenken konnte. Ich habe den Hauptschalter in dieser Stunde bestimmt 10 x betätigt.
Der Microcleane-Feinstaubfilter ist als Dauerleihgabe seit über einem Jahr bei einem Bekannten. Er ist schwer angetan und ich muß mir überlegen, wie ich ihn wieder zurückbekomme. Wo er seinen Platz finden wird, sehe ich dann. Ich denke mir aber, dass ich einige Haken in die Decke bohre und damit flexibel bin.
Der eine Boden ist Beton, der andere irgendwas vom Fliesenleger. Ich habe nichts vorgesehen, um den Boden vor Abbrieb zu schützen und wußte auch nicht, dass er das braucht.
Gliederung Maschinen / Bankraum: Darüber habe ich mir Gedanken gemacht und auch so verfahren. Nur die Tischkreissäge steht eben in dem 'Bankraum' weil ich sie häufiger brauche und im 'Maschinenraum' auch kein Platz mehr wäre.
Viele Grüße
Christoph