Seite 2 von 4

Re: Das ZipBolt-Drama

Verfasst: So 22. Jul 2007, 21:54
von Jörg W.
[In Antwort auf #35332]
Hallo Heinz,

also ich habe bisher in zwei Betten die sogenannten "Berliner Betthaken" verbaut - lassen sich bequem mit der Oberfräse versenken und bisher kein Quitschen, Knarrzen oder ähnliches.
http://www.lubeck-beschlaege.de/10005.php
Ich habe sie damals bei Zweygart direkt vor Ort gekauft (haben aber auch einen Webshop)

Viele Grüße,
Jörg




Re: Das ZipBolt-Drama *MIT BILD*

Verfasst: So 22. Jul 2007, 22:06
von Franz Kessler
[In Antwort auf #35337]
Hallo Heinz

Solltest Du schon Deine Bettgestelle auf Deine ZipBolt-Teile abgestimmt haben, würde ich als alter Improvisierer mit Inbusschrauben mir aus der Klemme helfen, dazu noch aus 3mm verzinktes Blech Unterlagscheiben und dann ein wenig Geduld zum Einschrauben der Inbusschrauben.
Ein wenig mehr frei machen wie ich in der Eile dargestellt habe, müsstest Du schon und oder den Inbusschlüssel kürzen.
Ich denke mal, das Deine Buchsen ein 8mm Gewinde beinhalten.

Gruß Franz




Re: Das ZipBolt-Drama

Verfasst: So 22. Jul 2007, 22:38
von Heinz Roesch

Hallo Franz,

ich habe eben schon Dein Bild auf der
Holzwurmseite gesehen, und es ist mir
sofort wie Schuppen aus den Haaren gefallen:

Genial Dein Gedanke, und alles mit trivialen
und preiswerten Standardteilen zu lösen! Ich
habe meine Bettwangen noch nicht vermurkst
sondern nur mit Abfallholz gearbeitet. Ich kann
also alles ideal zurechtfräsen. Die Nut für die
Aufnahme eines kräftigen Flacheisens ermöglicht
auch die Verwendung einer herkömmlichen Sechskant-
schraube und das relativ bequeme Ansetzen eines
Gabelschlüssels.

Das Format ist natürlich M8 auch das hast Du korrekt
erkannt. Ich werde trotzdem andere Rampa-Muffen
besorgen, das mit dem Linksgewinde macht ja jetzt
keinen Sinn mehr.

Vielen Dank!

Heinz



Re: Das ZipBolt-Drama

Verfasst: So 22. Jul 2007, 22:46
von HELLE

Mist Heinz, jetzt wollte ich das gerade vorschlagen --- mit den Sechskant und Gabelschlüssel --- du solltest aber den Spalt zum Einlegen der Schraube so eng wie möglich machen --- nicht das sich mit der Zeit die Rampa-Mufe in den Spalt ziehen kann --- vielleicht noch vorne eine Unterlegscheibe mit dem Forstnerbohrer einlassen.

Nimmst du hierfür eigendlich dann den 12,1mm Bohrer in deinem Duodübler? So das du etwas mehr Luft hast.

Gruß, Helle




Re: Das ZipBolt-Drama

Verfasst: So 22. Jul 2007, 23:50
von Heiko Rech

Hallo Heinz,

ich würde dir von dieser Lösung abraten. Zum einen ist diese Ecke immer leicht in Bewegung, wird also ständig belastet, wenn auch nur wenig, zum Anderen arbeitet dein Holz ja auch noch. Wenn es schwindet und noch die Bewegung dazukommt, wird sich die Schraube mit der Zeit lösen.

Ich habe eine solche Konstruktion als fertig gekauftes Bett. In der Mietwohnung mußte ich alle vier Wochen die Schrauben nachziehen, damit das gequietsche aufhörte. Die Schraube hatte sich einfach mit der Zeit gelockert. Als wir dann in unser Haus gezogen sind, habe ich beim Aufbau des Bettes die Ecken verleimt.

Gruß

Heiko



Re: Das ZipBolt-Drama

Verfasst: Mo 23. Jul 2007, 07:21
von justus

guude,

der fuktionellste und haltbarste bettbeschlag, auch in fichte, den ich kenne, ist der auf der seite rechts, auch wenn er handwerklich nicht sehr anspruchsvoll ist:
https://easylink.hafele.com/is-bin/intershop.static/WFS/HDE-EasyLink_HDE-Site/HDE-EasyLink_HDE/de_DE/pdfcatalog/DGH-M2007/index.html?startpage=4.5&SessionId=gAE.1U82eY00004AJ60OmDn.0000&

bei ursprünglich vorgesehenen funktion würde ich einen halben arbeitsplattenverbinder mit einer stockschraube anstelle der schloßschraube beinseits verwenden:
http://www.beschlagtechnikshop.de:8080/cops/public/product.do?productId=1101

oder die gute alte kropfschraube aus dem treppenbau:
http://www.kwb.ch/Katalog/StartFromSearchEngine.html?http://www.kwb.ch/Katalog/ColorVersion/ArticlePages/0030,0050,0020,0240,0080.html

auch mittels einer schraube, die querbohrungen wie die einer "Hamburger schrankschließe" hat, kann dieses prob gelöst werden, gegebenenfalls eine normale maschinenschraube an jeder der drei flächen des sechskants durchbohren.

gut holz, justus.



Re: Das ZipBolt-Drama

Verfasst: Mo 23. Jul 2007, 07:26
von justus

sorry,
der eine link geht nur zur ersten katalogseite.

bei https://easylink.hafele.com/is-bin/intershop.static/WFS/HDE-EasyLink_HDE-Site/HDE-EasyLink_HDE/de_DE/pdfcatalog/DGH-M2007/index.html?startpage=4.5&SessionId=gAE.1U82eY00004AJ60OmDn.0000&
müsst Ihr dann auf seite 2.95 gehen. ich meine dann die best# 271 03 510 oder 271 03 530

mit gruß, justus.



Re: Das ZipBolt-Drama

Verfasst: Mo 23. Jul 2007, 09:06
von Heinz Roesch

Hallo Justus,

danke für Deine praxisgerechten Tips! Der Häfele-
Beschlag sieht in der Tat gut aus. Was mich an dieser
Technik etwas stört, ist dass die Kräfte deutlich
außerhalb der Trägerbohle übertragen werden. Dafür
ist er einfach zu montieren und superschnell einzuhängen.

Die Katalogsoftware die Häfele da auf der Website einsetzt
scheint jetzt in Mode zu kommen. Ist eine prima Fehl-
konstruktion. Man blättert sich zu Tode, kann keine Details
in der Übersicht erkennen, ein großer Bildschirm wird nicht
richtig ausgenutzt und wenn man etwas sehen will muss man
immer zoomen, das geht aber nur bis zu einer Stufe, in der
echte Details immer noch nicht zu erkennen sind. Dafür blättert
es aber grafisch wunderschön, so dass man ordentlich vom Inhalt
abgelenkt wird. Zum gerechten Ausgleich gibt es den Katalog auch
nicht als PDF, man muss ihn schon in Papierversion anfordern. :-)

Das werde ich dann wohl aber tun, das Sortiment sieht wirklich
hochinteressant aus!

Viele Grüße

Heinz




Re: Das ZipBolt-Drama

Verfasst: Mo 23. Jul 2007, 09:12
von Heinz Roesch
[In Antwort auf #35354]
Hallo Helmut,

die Rampa-Muffe macht einen sehr stabilen Eindruck.
Ich glaube nicht, dass sie sich bei 30mm Länge in
einem soliden Hartholz ausziehen lässt.

Die Löcher werden natürlich alle mit dem DuoDübler
erstellt, das ist Ehrensache.:-) Ich habe eigentlich
nur noch die 12,1er Bohrer drin. Ob das auch eine
Verbesserung beim Eindrehen der Rampa-Muffe ergibt,
kann ich deshalb nicht beurteilen.

Viele Grüße

Heinz




Re: Das ZipBolt-Drama

Verfasst: Mo 23. Jul 2007, 09:20
von Heinz Roesch
[In Antwort auf #35350]
Hallo Jörg,

die Berliner Haken sehen sehr gut aus. Es scheint
sie mit bis zu 5mm Materialstärke zu geben und sie
übertragen die Kräfte genau in der Mitte der Bettwange.
Da könnte ich schon schwach werden!

Viele Grüße

Heinz